Hallo Alex,
Meines Wissens stammt ZEN letztlich vom Buddhismus ab.
Zen ist Buddhismus. Was nicht heisst, dass nicht auch Christen diesen Übungsweg gehen können. Die Frage ist lediglich, ob sie damit auf die Dauer auch Christen im Sinne der Kirche bleiben.
Einer meiner Lehrer (in einem früheren Leben evangelischer Pfarrer) sieht das nicht so - ohne, dass er nun deswegen seine Biographie verleugnen würde. Er sieht da keinen Bruch - nur die Entfaltung eines persönlichen spirituellen Weges. Der derzeit wohl bekannteste deutsche christliche Zenlehrer, Pater Willigis Jäger OSB wiederum, kann beides für sich vereinbaren - steht damit jedoch in offenem Gegensatz zu seiner Kirche, die ihm (unter Ägide des Großinquisitors Kardinal Ratzinger) ein Schweigegebot auferlegte. Dem er nicht gehorchte.
Meine Frage ist, ob es solche Übungen wie Meditation um den
inneren Frieden zu finden auch im Christentum gibt?
Sicher - historische Wurzeln gibt es zu Hauf (Meister Eckhart, Johannes vom Kreuz, Theresa von Avila, Bonaventura, Jakob Böhme …). Die spätmittelalterliche (vorwiegend deutsche) Dominikanermystik scheint ausgelöscht (bin da kein Fachmann), doch es gibt franziskanische, karmelitische, jesuitische Exerzitien …
In den letzten Jahrzehnten hat man zunehmend versucht, Laien eine spirituelle Praxis anzubieten, wobei man sich vor allem kräftig bei der japanischen Zen-Tradition bedient hat. Als Wegbereiter ist hier vor allem Hugo Enomiya Lassalle SJ zu nennen; Exponenten im deutschsprachigen Raum sind der schon erwähnte Willigis Jäger OSB, der Pallotiner Johannes Kopp SAC (nicht zu verwechseln mit Wolfgang Kopp) und Bruder David Steindl-Rast OSB. Fast alle christlichen Zenlehrer kommen aus der Tradition der ‚Sanbo Kyodan‘, einer in Japan eher marginalen Zen-Laienorganisation, die insofern Pionierarbeit leistete, als sie Europäer und Amerikaner ausbildete, als so etwas für die traditionellen Soto- und Rinzai-Gemeinschaften noch eine große Ausnahme war. Hinzu kam, das es für kirchliche Amtsträger natürlich nur möglich war, für die Ausbildung und Praxis in einer Laiengemeinschaft Dispens zu erhalten. In den letzten Jahren ist für diese ‚Grenzgänger‘ das Klima in der katholischen Kirche deutlich rauher geworden - sie stehen mit ihren Lehren praktisch alle in unübersehbarem Gegensatz zur Erklärung Dominus Jesus (http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfai…) aus dem Jahr 2000, für die in erster Linie der ebenfalls schon erwähnte jetzige Papst Benedikt XVI. verantwortlich zeichnete.
Willigis Jäger bietet übrigens neben seinen Zen-kursen auch deutlich stärker christlich orientierte ‚Kontemplations-Kurse‘ an: http://www.willigis-jaeger.de/texte/kontemplation.html
Freundliche Grüße,
Ralf