Hi Leute,
Ich habe noch nicht so ganz verstanden, wie das mit dem Ruhemembranpotenzial funktioniert.
Zu ersteinmal betrachte ich die Ionen in der Innen und Außenseite des Axons. Ich stelle fest, das innen die Konzentration von Kalium-ionen größer ist als draussen. Das bedeutet also, dass die Kalium-Ionen nach außen wandern, wegen dem Konzentrationsgradienten. Die Kalium-Ionen wandern nun solange (mehr) nach außen, bis soviel mehr positive Ionen auf der Außenseite sind, sodass ein Gleichgewicht entsteht, da immer eine gleiche Anzahl Kalium-Ionen von der einen als auch zur anderen Seite wandern (einmal durch den Konzentrationsgradienten und weil an der Außenseite immer mehr Kaliumionen sich sammeln, und so eben auch gleichzeitig Ionen nach innen wandern (Elektronengradient).
Ich stelle des weiteren fest, dass dies bei Natrium-Ionen genau umgekehrt. Eine hohe Konzentration an der Außenseite und eine niedrige Konzentration in der Innenseite, weshalb diese nach innen wandern, aber denn noch nicht so viel wie die Kalium-Ionen, weil diese nicht so sehr Membrandurchlässig sind.
Meine Fragen beziehen sich nun konkret auf den Konzentrationsgradienten.
Ist es so: Das ein Ion A mit höherer Konzentration zu dem gleichen Ion A niedriger Konzentration wandert?
Oder kann es auch so sein, dass ein Ion A höherer Konzentration zu einem Ion B mit niederiger Konzentration wandert?
Auf das RMB bezogen: Betrachtet man den Gradienten von zwei gleichen Ionen isoliert von den anderen Ionen?
Betrachtet man also nur die Differenz von Kaliumionen und sagt dann, es wandert von höherer Konzentration zu einer niedrigeren Konzentration?
oder muss man eben auch die anderen Ionen mit berücksichtigen?
Um das rechnerisch vielleicht noch deutlicher zu machen:
Nehmen wir an wir haben folgende Konzentrationen:
Innenseite:[Na+] 15mM/L und [K+] 150mM/L
Außenseite [Na+] 150mM/L und [K+] 5mM/L.
Auf der innenseite hätten wir also 15+150=165mM/L und auf der außenseite 155mM/L (wenn wir die stoffe zusammenbetrachten).
Wenn man die Ionen zusammen betrachtet, dann müssten ja eigentlich beide Stoffe in der Innenseite tendieren nach Außen zu wandern.
Wenn man die Ionen auf der innenseite und außen seite alleine betrachtet, würde [Na+] nach innen wandern und [K+] nach außen?
Wie läuft das ab?
Und was hat es mit der Natrium-Kalium-Pumpe auf sich? Sie pumpt die Ionen gegen den Konzentrationsgradienten. Das ist klar, aber wozu?
Natürlich zum einen, um das Ruhemembranpotenzial zu erhalten, aber wie wird das denn in erster Linie überhaupt gestört? Oder hängt das nur damit zusammen, wenn ein Aktionspotenzial gefeuert wurde und die Natriumionen in der Innenseite herausgepumot werden müssen?
Und: Warum ist das Ruhemembranpotenzial -60mV? Wie ist die Rechnung? Natürlich sagt Potenzialdifferenz natürlich einen Unterschied zwischen A und B aus. Aber wie kommt es da zu einem negativ? Eine negativspannung heisst für mich, dass da eine Spannung ist, die eigentlich gar nicht da ist. Natürlich kann ich mir rein logisch klar machen, wenn ich auf Innenseite 100mV habe und auf der Außenseite 50mV (werde sind von mir erfunden) dann kann ich antürlich 50mV-100mV=-50mV rechnen. Ist das so anch dieser Art gemeint? und wenn ja, wie wird denn bestimmt, was man wovon abzieht?
blah.
Vielen danke für jede erdenkliche Hilfe die meinem Gehirn licht erblicken lässt.