Ich muss für die Schule rumänische Lehnwörter im Deutschen sammeln. Außer dem Spruch „geh doch in die Wallachei“ habe ich nichts gefunden.
Gibt es weitere Wörter und wo kann ich sie finden?
Hallo,
besonders in Österreich noch gebräuchlich ist das rumänische Wort Kukuruz für den Mais.
Und wenn du auch so Redensarten wie das mit Walachei suchst, dann darf da natürlich Graf Dracula nicht fehlen, der im Deutschen synonym für einen Blutsauger steht.
Gruß
Lawrence
Servus,
selber habe ich bloß die plăcintă zu bieten, die auf dem Weg donauaufwärts über das Ungarische im (kakanischen) Deutsch zum „Palatschinken“ geworden ist. Ist aber klar romanisch, von Lat. placenta = Kuchen, kommt also weder aus den slawischen noch aus dem ungarischen Teil Kakaniens.
Wenn Du mal beim Rennkuckuck im Forum fragen willst?
http://rennkuckuck.de/php/phorum/
Zum Umgekehrten, Deutsche Worte im Rumänischen, gibts schon dieses und jenes, vom Schnitzel bis zum schroffen Wegschicken von Bettlern und Hunden mit dem Befehl „Marsch!“
Schöne Grüße
MM
Hallo Kenny,
zum Rumänischen habe ich leider nichts finden können.
Zum Ungarischen (was glaub ich in Rumänien ebenfalls viel gesprochen wird) habe ich folgende Wörter gefunden:
Paprika (ungarisches Wort für Pfeffer)
Säbel (szablya)
Tollpatsch (talpas)
Falls dir das weiter hilft, ich weiß leider auch nicht in wie weit ungarisch und rumänisch verwandt sind…
Quelle ist das Buch „Woher kommt das schwarze Schaf?“ von Wolfgang Seidel (dtv)
Dort finden sich auch noch Wörter aus der russischen, serbokroatischen und tschechischen Sprache, falls das helfen sollte.
Liebe Grüße,
dummbatz
Hallo,
dann aber bitte den/das Gulasch (Gyulas) nicht vergessen.
Ungarisch als finno-ugrische Sprache hat zu rumänisch als romanische Sprache überhaupt keine Verwandtschaft.
Wenn so viele ungarische Wörter in das rumänische Einzug gehalten haben, dann liegt das daran, dass weite Teile Rumäniens (Siebenbürgen, Banat, Kreischland, Sathmar) lange Zeit zu Ungarn gehörten.
Gruß
Lawrence
Hallo,
und übrigens, dass was die deutsche Hausfrau als Gulasch auf den Tisch bringt, bezeichnet der Ungar als Pörkölt.
Ein echtes ungarisches Gulasch ist vielmehr von der Konsistenz her unsere Gulaschsuppe.
Gruß
Lawrence
Servus,
wenn man dich als sorgsam und reichhaltig zu fütternden Gast ab morgens halbzehne mit Speck und Țuică traktiert hat und es Dir dann gegen mittag nach der siebten Țuică ein bissle schwummerig wird, und jemand fragt:
„Totul e bine?“
brauchst Du das eigentlich bloß mit den Worten vergleichen, die ein Legionär Hadrians vielleicht benutzt hätte:
„Totum illud estne bene?“
und Du weißt sofort, warum Rumänien Rumänien heißt.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
und übrigens, dass was die deutsche Hausfrau als Gulasch auf
den Tisch bringt, bezeichnet der Ungar als Pörkölt.Ein echtes ungarisches Gulasch ist vielmehr von der Konsistenz
her unsere Gulaschsuppe.
Hallo Lawrence,
das mag ja sein, aber rumänisches (Siebenbürger) Gulasch ist eher Sauerkraut mit Rindfleisch.
Gruss Reinhard
Hallo,
lecker!
Das was du beschreibst ist das Szegediner Gulasch.
So langsam könnte man den Artikelbaum ins Küchenbrett verschieben LOL
Gruß
Lawrence
Hallo,
aber stammt das Wort wirklich aus dem Rumänischen? Ich erinnere mich nur, dass eines unserer russischen Au-Pair unserem Sohn als eines der ersten russischen Wörter Kukurosa für Mais beibrachte (weil er ein Spielzeugset Gemüse hatte).
Gruß vom Wiz
Hallo,
du hast Recht. Google ergab, dass Kukuruz aus dem Serbischen stammt.
Somit ist es eines der vielen slawischen Lehnwörter im Rumänischen.
Nun würde mich wirklich brennend interessieren, welche rumänischen Lehnwörter der Lehrer hier wohl meint?
Gruß
Lawrence