Wie setze ich den „IDEALEN“ Rumtopf an ?
Wenn er nicht so groß werden soll dasss eine Eisdiele davon leben könnte.
Sondern nur für 2 (zwei) Personnen.
Wie setze ich den „IDEALEN“ Rumtopf an ?
Wenn er nicht so groß werden soll dasss
eine Eisdiele davon leben könnte.
Sondern nur für 2 (zwei) Personnen.
hallo, martin, jetzt ist die ideale zeit für rumtopfansatz, besorge dir einen kleinen steintopf, schichte früchte nach und nach entsprechend ihrer ernte ein, bestreue sie mit etwas zucker, damit sie schön saften, dann einen geist auffüllen, damit sie nicht faulen können, wenn alle früchte, die beeren am schluß drin sind, einen guten rum aufgießen, aber jede fruchtsorte gut mazerieren, dann schön kühl stellen, um nicht eine gärung zu erreichen,
na dann gut schluck, die nicht mehr verwendeteten früchte, falls es doch zuviel wird, lassen sich hervorragend für fruchtsaucen oder sogar für ein rumtopfparfait verwenden, wenn du fragen hast, freue mich über deine mail,
klaus
hi,
meine mutter macht das so: im steintopf (INNEN glasiert) schichtet sie die früchte (vollreif, und wirklich ohne macken)- je nach saison. es fängt meist mit erdbeeren an, auf die gibts etwas zucker und den stroh-rum, 80%.
und dann kommt alles abgedeckt in den keller, bis zur nächsten fruchtzufuhr (die früchte müssen schwimmen können und berühren sich idealerweise kaum). mit der letzten zufuhr an herbstfrüchten wird dann bis im winter nichts mehr damit getan.
im winter dann nimmt sie die früchte, die es zum nachtisch braucht, heraus vermischt diese mit frischen früchten, dann wird das ganze in einer pfanne flambiert und hopp auf’s vanilleeis.
den gästen hat es jedenfalls immer geschmeckt - machen kommen etxa dafür zu muttern…
ich habe es nach diesem rezept schon probiert und einen hingekriegt, einen aber verhauen (topfglasur undicht !!)
probier’s aus.
fred
hej,
statt des strohrums, nimm einen mit 54 % umdrehungen. die früchte müssen von der flüssigkeit, in diesem fall dem rum, abgedeckt sein!
viel spass
joker
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]