Rund um dem Gipfel / Ist das ein Tippfehler?

Tagelang stritten Bund und Länder um Geld, das die
Gemeinden einfordern, um Geflüchtete in Würde unterbringen
zu können. Rund um dem Gipfel wurde dann auch
viel über Abschottung gesprochen.

Link zur Quelle?
Zitatmarkierung mit „>“?

Das kann doch beides nicht so schwer sein!

1 „Gefällt mir“

Auch ohne Quellangabe: der Ausdruck „Rund um den Gipfel“ ist in der Form korrekt. „Gipfel“ kann aber durchaus mehrere Bedeutungen haben: Gipfel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS (im Zitat wohl eher als Treffen hochrangiger Personen gemeint)

1 „Gefällt mir“

Ich habe es mir gedacht. Ich wollte nur ganz sicher sein. Danke

Ja, das ist ein Tippfehler.

Gruß

2 „Gefällt mir“

Aus welcher Quelle wäre der Satz denn korrekt?

2 „Gefällt mir“

Der Satz könnte korrekt sein, wenn es sich um einen Berggipfel handeln würde und Leute, die rund um den Gipfel stehen, über Abschottung reden würden :wink:
Im gegebenen Kontext muss es natürlich den heißen.

Gruß,

Kannitverstan

1 „Gefällt mir“

Nein, denn wie du schreibst:

Diese Art „um“ steht immer mit Akkusativ.

1 „Gefällt mir“

Hmm… obwohl hier nach „wo“ gefragt wird? :thinking:

Gruß,

Kannitverstan

Ja, siehe LEOs deutsche Grammatik: 1.8.3.1 Präpositionen mit Akkusativ

Gruß
Kreszenz

2 „Gefällt mir“