Hallo Ramona,
leider kann ich Dir nur teilweise auf Deine Anfrage antworten: Ich war nur per Fahrrad und Zelt auf Island unterwegs. Ein wasserfester Polarguard-Schlafsack und vor allem eine Thermarest-Liegematte (o.ä.) sind dafür empfehlenswert und ein windfestest Zelt, das sich auch bei Wind problemlos aufbauen lässt. Eine separate Außenplane ist da tabu, wenn man nicht unfreiwillig drachenfliegen will…
Zu Festquartieren kann ich leider nur wenig Auskunft geben, hab’ nur einmal mit meier Freundin für 2 Tage (Dauerregen) in einem Edda-Hotel übernachtet: Die isländischen Internate werden über die langen Sommerferien zu Hotels umfunktioniert: Schlafsack mitnehmen ist hier sehr kostensparend (das Superleichtmodell reicht dann allemal), weil Bettwäsche exorbitant teuer sein kann (bei meist Tagesgästen) …
Normalerweise sollte es keine Kapazitätsprobleme geben, aber am Abend vorher, oder am Morgen telefonisch nachfragen ist, wie üblich, empfehlenswert - und die Quartiere können schon mal 150 bis 250 km (im NO) auseinanderliegen.
Ohne eigenen Mietwagen kann man auch mit dem Überlandbus reisen, auf der Ringroute mindestens 1x pro Tag, über die Hochlandpisten mehrmals pro Woche - da kommt man dann auch in Gegenden, die sich manche Geländewagenfahrer nicht trauen, mit dem PKW aussichtslos, und mit dem Bike abgesehen von den Gletscherfurten duraus erreichbar:wink:
Falls Du noch Fragen hast: einfach melden…
Viel Spaß im Urlaub,
Hartmut