Es geht ums kopieren von dateien über ein netzwerk hier das internet.
Wenn ich was zu mir hole , hole ich es runter von da wo es ist.
Wenn ich was dazu packe , packe ich es rauf da wo es hin soll.
Rauf auf den Server , Runter vom Server.
Somit ist das herunter laden , immer download , und rauf laden der upload.
Das du eine Anfrage stellst ist eine andere Thematik . Die Anfrage benötigst du ja um den Befehl zu senden und die Kommunikation aufrecht zu erhalten.
Und auch aus Server sicht . Es wurde was vom Server herunter geladen (kopiert) . Es wurde etwas auf den server geladen (kopiert).
Bleiben dann immer noch downloads und uploads , also kopie zum downloader und kopie vom uploader.
Das der Server dann ein quasi upload zu dir macht ist nicht richtig. Du client . Wenn du ein Server wärest könnte man davon Sprechen. Somit sagst du aber liefer mit die Datei und es wird geliefert.
Für den Server bleibt es eine Auslieferung. Du bleibst der Empfänger.
Und beim upload fragt Dich ja nicht der Server um dir einen Auftrag zu geben, sondern du lieferst deine Datei freiwillig aus , der server downloaded also nicht von Dir sondern du uploadest zum server. Somit wird vom Server angemommen.
Also Ausliefern bleibt download . Annehmen ist upload. Du lieferst also nichts aus , sondern gibts was und bittest um annahme. Wer war also der Initiator.
Wenn du der Server bist und der Server die Client rolle übernimmt, weil er daten von dir downloaden will , dann ist das was anderes als wenn dein client ihm was uploaded.
Ein Server liefert auf eine anfrage . Ein client macht eine Anfrage , von mir aus auch mit einer Datei . Anfrage vom Client „hier nimm folgende datei an“ .
Antwort bei Server „hier kommt die geforderte Datei“.
Ist zwar unsinn das so zu ergründen . Aber Es geht vom Client Server Prinzip aus und nicht vom Datenfluss , es mögen in beiden Fällen die Daten in die gleiche richtung fliessen , aber die initiation ist eine andere.
Hoppla, gar nicht gesehen, dass es Board Internet gibt, bitte
verschieben, falls nötig