Runterladen, oder hochladen lassen?

Hallo,

ich habe mal ein dämliche Frage: Ich habe mir gerade Gedanken über den Bergriff „herunterladen“ gemacht. Wenn ich es richtig verstehe ist es ja so, dass ich dem Server eine Anfrage schicke und er mir dann die Daten. Müste es dann nicht heissen „Ich lasse mir ein Lied hochladen“ statt „ich lade mir ein Lied herunter“? Ich sage ja auch nicht „Ich hole mein Packet“ sondern lasse es mir schicken.
Verstehe ich das falsch, oder ist da was dran?

Danke Maldweister

Hoppla, gar nicht gesehen, dass es Board Internet gibt, bitte verschieben, falls nötig

Es geht ums kopieren von dateien über ein netzwerk hier das internet.

Wenn ich was zu mir hole , hole ich es runter von da wo es ist.
Wenn ich was dazu packe , packe ich es rauf da wo es hin soll.
Rauf auf den Server , Runter vom Server.

Somit ist das herunter laden , immer download , und rauf laden der upload.
Das du eine Anfrage stellst ist eine andere Thematik . Die Anfrage benötigst du ja um den Befehl zu senden und die Kommunikation aufrecht zu erhalten.
Und auch aus Server sicht . Es wurde was vom Server herunter geladen (kopiert) . Es wurde etwas auf den server geladen (kopiert).
Bleiben dann immer noch downloads und uploads , also kopie zum downloader und kopie vom uploader.

Das der Server dann ein quasi upload zu dir macht ist nicht richtig. Du client . Wenn du ein Server wärest könnte man davon Sprechen. Somit sagst du aber liefer mit die Datei und es wird geliefert.
Für den Server bleibt es eine Auslieferung. Du bleibst der Empfänger.
Und beim upload fragt Dich ja nicht der Server um dir einen Auftrag zu geben, sondern du lieferst deine Datei freiwillig aus , der server downloaded also nicht von Dir sondern du uploadest zum server. Somit wird vom Server angemommen.
Also Ausliefern bleibt download . Annehmen ist upload. Du lieferst also nichts aus , sondern gibts was und bittest um annahme. Wer war also der Initiator.
Wenn du der Server bist und der Server die Client rolle übernimmt, weil er daten von dir downloaden will , dann ist das was anderes als wenn dein client ihm was uploaded.
Ein Server liefert auf eine anfrage . Ein client macht eine Anfrage , von mir aus auch mit einer Datei . Anfrage vom Client „hier nimm folgende datei an“ .
Antwort bei Server „hier kommt die geforderte Datei“.
Ist zwar unsinn das so zu ergründen . Aber Es geht vom Client Server Prinzip aus und nicht vom Datenfluss , es mögen in beiden Fällen die Daten in die gleiche richtung fliessen , aber die initiation ist eine andere.

Hoppla, gar nicht gesehen, dass es Board Internet gibt, bitte
verschieben, falls nötig

mann könnte es auch mit passiv und aktiv bezeichnen.
Beim download reagiert der andere passive auf die anfrage.
Beim Upload agiert man mitttels einer anfrage.

Moin moin

„Ich lasse mir ein Lied hochladen“ statt „ich lade mir ein
Lied herunter“? Ich sage ja auch nicht „Ich hole mein Packet“
sondern lasse es mir schicken.
Verstehe ich das falsch, oder ist da was dran?

Es ist ein Unterschied ob du Produkt von irgendwoher orderst . Oder selber Pakete verschickst.

Wie du siehst in jedem Fall wird was Trasnportiert.

Aber du bist ja kein Lieferdienst für Pakete Auslieferung.

schicken ist bei dir bedeutend mit senden.

Aber wir reden nicht vom senden. Wir sagen download wenn wir ein paket bestellt hat, das wird dann gesendet (geschickt). Wir uploaden wenn wir selber ein paket gessendet (geschickt) haben.

Dein Problem ist also das du eine Ebene zu Tief gelandet bist.

ich habe mal ein dämliche Frage: Ich habe mir gerade Gedanken
über den Bergriff „herunterladen“ gemacht. Wenn ich es richtig
verstehe ist es ja so, dass ich dem Server eine Anfrage
schicke und er mir dann die Daten.

Leider ist es aber nicht so. Ein Server schickt keine Daten. Ein Client „zieht“ die Daten von dort.

Stefan

Hi,

Leider ist es aber nicht so. Ein Server schickt keine Daten.
Ein Client „zieht“ die Daten von dort.

Naja, das ist Definitionssache. Wenn man es weit genug runterbricht, dann werden die Datenpakete immer gesendet - halt auf Anforderung.

Gruß
Stefan

Hallo,

hier hat sich die Computerei mal wieder Begriffen aus anderen Bereichen entlehnt, die nicht glücklich gewählt sind. Ursprünglich steht „download“ für „abladen“, in dem Sinne, dass z.B. ein Gemüsehändler mir einen Sack Kartoffeln mit seinem LKW nach Hause bringt und dort „ablädt“.
Wenn das Sperrmüllfahrzeug zu mir kommt und meinen alten Fernseher abholt, so wird dieser „aufgeladen“, bzw. neudeutsch „upgeloadet“.
Ein LKW ist als bildlisch gesehen nichts anderes als ein Server.
Aber das Bild hinkt, da ein Server die gleiche Ware mehrfach verteilen kann, was mit dem Sack Kartoffeln nicht geht. Und mein altes Fernsehgerät kann auch nur einen Adressat finden, während Daten beliebig verteilbar sind.
Man könnte natürlich auch vom „versenden“ (to send) bzw. "empfangen (to receive) von Daten reden. Wäre m.E. eigentlich eindeutig, klingt aber nicht so professionell.

LG Culles

Hallo,

Man könnte natürlich auch vom „versenden“ (to send) bzw.
"empfangen (to receive) von Daten reden. Wäre m.E. eigentlich
eindeutig, klingt aber nicht so professionell.

Das ist aber ein noch viel unglücklicher Begriff als „herunterladen“. Wenn du Daten empfängst, ist es meist der Fall, dass sie dir jemand schickt, evtl. auf Anfrage. Du empfängst daher eine E-Mail.
Wer etwas herunterlädt, holt sich die Daten aber quasi selbst, dem eigenen Willen nach.

Um es mit linguistischen Worten auszudrücken: das Subjekt beim Empfangen ist von der Rolle her ein Rezipient, beim Runterladen aber ein Agens, weil er den Vorgang selbst einleitet. Im Gegensatz eben zum Empfangen.

Deswegen heißt es eben auch nicht einfach „empfangen“, wenn man etwas herunterlädt.

Gruß,

  • André