Ruß im Motorraum Peugeot 207 Hdi

Hallo zusammen,
seit gut 2 jahren fahre ich einen Peugeot 207 hdi (80kw)
Noch innerhalb der Garantiezeit zeigte sich im Bereich um den Turbolader eine relativ starke Rußablagerung. Diese Undichtigkeit wurde auf Garantie behoben. Es wurde damals eine neue veränderte Schelle eingesetzt.
Ich DACHTE zumindest, das das Problem damit behoben ist.
Mittlerweile war der Wagen zum 3. mal in der Werkstatt und jedes Mal wurde diese Schelle erneuert.
Meine Fragen:

  1. Ist es normal, das an der Stelle Ruß austritt und dieser Bereich „sowieso nie ganz dicht ist“ ? ( wie mir die Fachwerkstatt erzählen wollte)
  2. Hat jemand ne Idee woran diese Undichtigkeit, außer an der Schnelle, sonst noch liegen kann ?

Das andere Problem ist eine 2. Stelle im Motorraum, die zunehmend auch verrußt.
Auch hier die Frage:

  1. was ist das für ein Teil was da verrußt
  2. ist es normal das es nicht ganz dicht ist ( auch eine Aussage der Fachwerkstatt)
  3. Jemand ne Idee wie man das abdichten kann ??

Ich habe mal ein Bild des Motorraums hochgeladen
Die Undichtigkeit am Turbolader ist rot- und die an der „anderen Stelle“ ist grün umkringelt.

Hier ist der Link zum Bild
http://s2b.directupload.net/file/d/1825/bl9fw2va_jpg…

Gruß
Holger

Hallo,

normal ist das nicht. Sollte der Wagen noch innerhalb der Garantiezeit sein, würde ich auf komplette Beseitigung des Problemes bestehen, wenn es sein muß, sollen die eben den Turbolader tauschen.

Da alle Autohersteller zZt „kotzen“, gehe ich davon aus, daß man versucht die Garantie auszuhebeln, indem man das Abrechnungsprozedere für die Autohäuser erschwert, oder es ist schon kompliziert genug.

Ich weiß, daß bei Toyota man dazu ein sehr genaues Prozedere am PC ausfüllen muß, damit der Antrag durchgeht, ansonsten sieht das Autohaus keinen Cent.

Laß Dich nicht hinhalten ! Informiere Dich in einem Peugeot-Forum, die kennen die „Macken“ der Autos am besten, so wie wir im Toyota Forum.

MfG

Hallo Dennis,

Die Garantie ist gerade ein halbes Jahr abgelaufen und innerhalb der Garantie haben die schon 2x versucht den Fehler zu beheben. Danach musste ich das ganze bezahlen. Eigentlich sollte das Problem mit dem Austausch dieser ominösen Schelle erledigt sein (sagte die Firma und auch in einigen Peugeotforen wurde das so gesagt). Ich denke das das Problem evtl. nicht nur an der Schelle liegt , sondern am Rußpartikelfilter der direkt unter dem Turbo liegt, evtl. gibt es da einen Rückstau.

Vielleicht ließt ja auch jemand von Peugeot mit und weiss woran es WIRKLICH liegt :wink:

Gruß
Holger

Hallo,

fährst Du viel Kurzstrecke ? Oder Dauervollgas ?

MfG

Hallo ,

der Ruß da am Turbolader kommt genau an der Stelle des Übergangs von Welle zum Verdichterrad her raus .
Ein Turbolader kann bis zu 120000 U/min erreichren und diese Welle da ist mittels Öldruck geschmiert und gelagert .
Da der teil des Laders ( turbinenrad ) welcher mit Abgas in Berührung kommt auf der anderen Seite sitzt denke ich drückt das Abgas schon durch die Welle . ACHTUNG SOFORT ZUR WERKSTATT GEFAHR VON TURBOLADERSCHADEN 3000€ !!!
Die andere Stelle vermute ich mal ist die Kurbellwellengehäuseentlüftung
das kann auch Öl sein welches sich durch den Ölnebel ablagert .
Sollte es Ruß sein drückt der Turbolader bis dahin Abgase durch das heißt dann muss auf jeden Fall gemacht werden und ist nicht normal !!

Ich fahre Langstrecke aber nicht mit Vollgas

Hm. Dachte darüber nach, ob er evtl. vollgerußt ist durch Kurzstrecke und Dauervollgas und somit der Gegendruck zu hoch.

Also ich steige aus der Diskussion hier aus…

MfG