Russ. Orthographie vor 1918

Hallo Forum,

kennt jemand eine Seite im Netz (oder ein gutes Wörterbuch, vielleicht kauf ich mir ja mal so etwas), wo man nachschlagen kann, wie russische Wörter vor der Rechtschreibreform geschrieben wurden? Um es wirklich originalgetreu schreiben zu können, muss ich dann „bloß“ noch die Deklinations- und Konjugationsendungen herausfinden.

Konkret geht es mir darum, die Originalorthographie von Lermontovs Gedicht „Парус(ъ)“ herauszubekommen. Ich habe dieses Gedicht vertont, möchte aber im Liedtext bei allen meinen Kompositionen die authentische Rechtschreibung des Textdichters wahren, und das wäre eben hier altes ъ-reiches Russisch.

Liebe Grüße
Immo

Hallo Immo,

wenn es Dir nur um dieses eine Gedicht geht, musst Du Dich nicht durch irgendwelche Wörterbücher quälen. Geht auch einfacher, z.B. http://ru.wikisource.org/wiki/%D0%9F%D0%B0%D1%80%D1%… oder http://img.artlebedev.com/everything/backstage/1882-….

Gruß,
Stefan

Oh, danke, das hatte ich beim Googeln gar nicht gefunden (ich hab eine Seite gesehen, auf der nur die dritte Strophe abgedruckt war). In der Wikisource ist auch mindestens ein Fehler (da steht „струя светлѣй лазури“, während im Original „свѣтлѣй“ geschrieben wird).

Im Moment brauche ich wirklich nur dieses Gedicht, aber wie hast Du die Handschrift gefunden? Wenn ich nämlich das nächste Mal ein russisches Gedicht vertone, stehe ich ja vor demselben Problem.
Und vielleicht gibt’s ja doch irgendwo ein entsprechendes Nachschlagewerk, in dem man die Änderungen der Rechtschreibreform zurückverfolgen kann.

Liebe Grüße
Immo

Hallo Immo,

auf die Handschrift bin ich durch eine an sich so simple Methode gestoßen, dass ich gar nicht mehr wusste, dass ich überhaupt so gesucht hatte: Ich hatte einfach „Lermontov Parus“ (in lateinischen Buchstaben) gegooglet und mir dann die Bildergebnisse angeschaut, wo auch diese Seite hier dabei war: http://www.artlebedev.com/everything/backstage/1882-8/.

Auf die Wikisource-Seite war ich dann gekommen, als ich mit der ersten Zeile der Handschrift (in alter Rechtschreibung) weitergesucht habe. Ich hatte beides nur grob verglichen. Deswegen kann es durchaus sein, dass sich da Fehler eingeschlichen haben. Aber ich denke mir, es ist einfacher, diese Fehler auszumerzen, als sich eine aktuelle Version des Gedichts mithilfe eines Nachschlagewerks zu verändern.

Mit einem solchen Nachschlagewerk kann ich Dir aus dem Stegreif leider auch nicht dienen. Für das nächste Gedicht würde ich Dir deswegen als Grundlage auch wieder die Дореформенная-орѳографія-Variante von Wikisource empfehlen. Nachbessern bzw. Weiterrecherchieren kann man damit ja immer noch. :wink:

Gruß,
Stefan

Oha, ich hatte gedacht, die Bilddatei sei ein Faksimile des Autographen. Aber weit gefehlt!
Jetzt bin ich natürlich nicht mehr sicher, ob Wiki oder die Handschrift die korrekte Rechtschreibung benutzen. Wie find ich das denn jetzt raus?

*irritiertsei*

Liebe Grüße
Immo