Rußfilter und kein ende ?

Mon mOin !
Kann mir mal jemand sagen warum der rußfilter gesponsert werden muß ?
würde es nicht total ausreichen wenn man sagen würde ab dem xxx hat jeder neuzugelassene wagen einen rußfilter. basta.
ich sehe nicht ein warum ich den rußfilter meines nachmbarn mitbezahlen soll. wo der effekt noch eußerst dürftig und fragwürdig ist.
t.

Hallo,
gesponsert deshalb, weil durch den Filter ein Mehrverbrauch entsteht. Wenn also mit Filter bei gleicher Fahrleistung mehr Kraftstoff verbraucht wird gewinnt durch diese ganze Aktion wer? (Denkpause)

Bei LKW´s ein alter Hut! Dort fahren etliche Neufahrzeuge erst mal dahin, wo man den Filter „lahm“ legt, um statt beispielsweise 38 Ltr nur 35 Ltr/100 km zu verbrauchen, schlicht und ergreifend zur Kostenreduktion!

Der Filter kostet Kraftstoff und das auch noch bei einem fragwürdigem Ergebnis.
Wie lange bleibt denn der Ruß (chemisch: Kohlenstoff) in der Luft? Ja nur solange, bis er auf dem Boden gebunden ist oder per Regen in die Kanalisation abgeleitet wurde. Und welcher Prozess findet im Filter statt?
C (Kohlenstoff) + O2 (Sauerstoff) (+ extra Kraftstoff)-> CO2 (Kohlendioxid) ?

Da können wir uns ja alle kräftig auf die Schenkel klopfen, wenn wir diese „überlebensnotwendigen“ Filter endlich haben!
Gruß e.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der Filter kostet Kraftstoff und das auch noch bei einem
fragwürdigem Ergebnis.

Nö:
http://idw-online.de/pages/de/news107939

C.

Mon mOin !
Kann mir mal jemand sagen warum der rußfilter gesponsert
werden muß ?
würde es nicht total ausreichen wenn man sagen würde ab dem
xxx hat jeder neuzugelassene wagen einen rußfilter. basta.
ich sehe nicht ein warum ich den rußfilter meines nachmbarn
mitbezahlen soll. wo der effekt noch eußerst dürftig und
fragwürdig ist.
t.

Hallo,
gesponsert deshalb, weil durch den Filter ein Mehrverbrauch
entsteht. Wenn also mit Filter bei gleicher Fahrleistung mehr
Kraftstoff verbraucht wird gewinnt durch diese ganze Aktion
wer? (Denkpause)

laß mich raten … also im moment komm ich da nich drauf !
eichel ? Trittin, unser dosenjürgen ?
schöne scheisse.
t.

Bei LKW´s ein alter Hut! Dort fahren etliche Neufahrzeuge erst
mal dahin, wo man den Filter „lahm“ legt, um statt
beispielsweise 38 Ltr nur 35 Ltr/100 km zu verbrauchen,
schlicht und ergreifend zur Kostenreduktion!

Der Filter kostet Kraftstoff und das auch noch bei einem
fragwürdigem Ergebnis.
Wie lange bleibt denn der Ruß (chemisch: Kohlenstoff) in der
Luft? Ja nur solange, bis er auf dem Boden gebunden ist oder
per Regen in die Kanalisation abgeleitet wurde. Und welcher
Prozess findet im Filter statt?
C (Kohlenstoff) + O2 (Sauerstoff) (+ extra Kraftstoff)->
CO2 (Kohlendioxid) ?

Da können wir uns ja alle kräftig auf die Schenkel klopfen,
wenn wir diese „überlebensnotwendigen“ Filter endlich haben!
Gruß e.

Hi!

Kann mir mal jemand sagen warum der rußfilter gesponsert
werden muß ?
würde es nicht total ausreichen wenn man sagen würde ab dem
xxx hat jeder neuzugelassene wagen einen rußfilter. basta.
ich sehe nicht ein warum ich den rußfilter meines nachmbarn
mitbezahlen soll.

Geht mir genau so.
Alle Welt redet davon, daß die Bürger mehr Eigenverantwortung tragen müssen, der Staat sich weniger einmischen soll, Subventionen reine Geldverschwendung seien und letztendlich der Markt bestimmt, wo es langgeht.

Daher auch von mir:
Keine Subventionierung der Partikelfilter durch Steuergelder!
Wenn die Franzosen Autos bauen, in denen Partikelfilter serienmäßig eingebaut sind und die deutschen Autobauer für so etwas zu blöd sind, dann sollen die deutschen Autobauer eben weniger Autos verkaufen (oder Partikelfilter einbauen und den Mehraufwand über den Markt abfedern).

Grüße
Heinrich

wäre ja erfreulich!

Warum weisen die dieselrussfiltereinbauenden Autobauer stets auf diese Messmethode hin ( * Die Angaben wurden ermittelt nach den vorgeschriebenen Meßverfahren (RL 80/1268/EWG)) (z.B. http://mynewcar.peugeot.com/CfgAPPagesDE/Pages/0020_…)
d.h. 5,0 ltr. für einen 109 PS Wagen, das Ergebnis wäre ja sehr annehmbar!

bei BMW hingegen fehlt ein Verweis auf diese Messmethode
http://www.bmw.com/generic/de/de/products/automobile…
z.B. 5,8 ltr bei 115 PS

zwei verschiedene Messmethoden also! So, so!

Ich kenne den Bericht über die LKW (s.o.) und die hatten demnach einen Filter der noch nicht den Weg vom „Informationsdienst Wissenschaft“ bis zur Praxistauglichkeit hinter sich gebracht hatten!

Bei den Benzin-Katalysatoren, wir erinnern uns, war das Thema Mehrverbrauch ja auch offenkundig!

Gruß e.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallöchen,

Keine Subventionierung der Partikelfilter durch Steuergelder!
Wenn die Franzosen Autos bauen, in denen Partikelfilter
serienmäßig eingebaut sind und die deutschen Autobauer für so
etwas zu blöd sind, dann sollen die deutschen Autobauer eben
weniger Autos verkaufen (oder Partikelfilter einbauen und den
Mehraufwand über den Markt abfedern).

dritte Variante: Die Deutschen kaufen weiterhin deutsche Autos ohne Partikelfilter und die Umwelt schaut in die Röhre. Merke: Ohne Geld oder zang macht der Deutsche nix, was ihm nicht persönlich nützt.

Alternativ könnte man den Auspuffausgang natürlich in den Fahrgastinnenraum verlegen, damit der Fahrer selbst auch was vom Partikelfilter hat.

Gruß,
Christian

Dann wissen wir ja nun das du nicht im zusammenhang mit der Automobielindustrie deine Brötchen verdienst.

Im übrigen kostet ein Filter Energie. Also ist gut abzuwägen ob er benötigt wird. Der Nutzen ist sehr fraglich.
Rechne einmal den mehr Enegrieverbrauch auf alle Dieselfahrzeuge hoch.
Dann den Enegrieverbraucht zur Herstellung und danach den zur Entsorgung der Russfilter. Entschuldige meine Vermutung das du keinerlei Ahnung von Produktion oder Kraftstoffverteilung hast.

So danach bist du wieder dran und schriebst das oben geschriebe mit freien Gewissen nochmals.

Meine Gegenaussage zu deiner ist: Wer ein Französisches Auto kauft schaft viele Arbeitsplätze in Frankeich.

Grüsse Zoomi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Im übrigen kostet ein Filter Energie.

Muß nicht sein:
http://idw-online.de/pages/de/news107939

ob er benötigt wird. Der Nutzen ist sehr fraglich.

Wieso?

Gruß,
Christian