Russisch lernen

Frohe Weihnachten allerseits,

ich interessiere mich für die russische Sprache und würde gerne Alphabet, sowie wichtige(leichte) Vokabeln und später auch Grammatik lernen.
Ich suche ein Programm / eine Website / ein Buch was gut und leicht zu verstehen ist. (Ich besitze absolut keine Vorkenntnisse)
Falls jemand etwas zu empfehlen hat, bitte melden!
Ich bin 17 und gehen in die Schule, also bitte keine Empfehlungen wie „Abendkurse“ :wink:.

Schon im Voraus: Danke und ein schönes restliches Jahr 2011!

Servus,

Russisch ohne Grammatik und Syntax geht sehr sehr schlecht, weil es einerseits stellenweise einen ziemlichen Formenreichtum hat, aber andererseits ohne die Hilfsverben „sein“ und „haben“ funktioniert.

An den Kursen von Assimil scheiden sich die Geister - manche kommen damit prima zurecht, andere überhaupt nicht. Sicher ist, dass Assimil zu den Audio-Sprachkursen gehört, die sich nicht nur auf touristische Belange konzentrieren und daher schneller und besser Sprachkompetenz auch außerhalb von Hotels, Autobahntankstellen, Gaststätten und Bahnhöfen vermitteln.

Wenn Du nicht schon verschiedene Schriften kennst (z.B. die griechische, oder auch bloß deutsch Kurrent), ist es wohl auch nicht besonders nützlich, über die Schrift ans Russische heranzugehen - lieber akustisch. Wenn man den Klang „drushba“ in den Ohren hat, erschließt sich beim Lesen дружба viel leichter, als wenn man die einzelnen Buchstaben zusammenstoppeln muss.

дружба!

Dä Blumepeder

Danke für deine Antwort!
Jedoch habe ich eher was in der Preisklasse „Gratis“ gesucht :wink:, da ich überzeugt bin, die Sprache mithilfe des Internets und ohne teure Sprachkurse lernen zu können.
Wenn es wirklich nicht ohne Geld geht, dann wäre mir trozdem ein Buch bzw. Website lieber als Sprachkurse, da es mir so mit dem Lernen besser geht.
Also falls du in die Richtung etwas brauchbares kennst, wäre ich dir sehr verbunden, wenn du es preisgeben könntest :smile:.

Schöne Feiertage!

Servus,

ohne die Hilfsverben
„sein“ und „haben“ funktioniert.

Ich habe nur Grundkenntnisse der Russische Sprache. Allerdings habe ich einen Muttersprachler gefragt, und der stimmt mit mir überein, nämlich:
Also wenn du sagst, der Verb sein gibt es auf Russich nicht, kann ich das leider nicht zustimmen. Es gibt sehr wohl dieses Verb in die Vergangenheit: был/-a; ebenfalls in die Zukunft: бyдeть, doch tatsächlich nicht in den Gegenwart: я испaнкa = Ich bin Spanierin. Also mMn. ist deine Behauptung nur dann so richtig: Das Verb „sein“ gibt es in Präsens nicht, nur in die Zukunft (ich werde) oder in die Vergangenheit (Ich war).

Und mir ist es bekannt, dass das Verb „haben“ nämlich „имeть“ (*) doch existiert: zB. „я имeю 300 книги“ oder der „berühmter“ есть: „Y мeня есть 300 книги“
(*) Ich weiss dass man dieses Verb ebenfalls als „besitzen“ übersetzen kann, aber in den gängigen Wörterbücher wird es für beide hergenommen. Siehe:
http://de.bab.la/woerterbuch/deutsch-russisch/haben

ist es wohl auch
nicht besonders nützlich, über die Schrift ans Russische
heranzugehen - lieber akustisch. Wenn man den Klang „drushba“
in den Ohren hat, erschließt sich beim Lesen дружба viel
leichter, als wenn man die einzelnen Buchstaben
zusammenstoppeln muss.

Da sind wir uns einig. Denn vorallem ausländischen Wörtern werden phonetisch ins russische übertragen und nicht unbedingt „buchstabengetreu“. Ich kann mich noch sehr gut erinnern an den Lachkrampf, den ich bekam, als ich entdeckte, was sich hinter den Schildern „пицa xaт“ oder gar „мєкдoнєлдc“ verbergerte. Dann war ich aber schon für „пaрикмaxepcкaя“ oder gar „рюкзак“ bestens bewappnet! ;o)))
(Wobei mir durchhaus klar ist, dass die letzte zwei Worte keine Marke sind, aber für mich persönlich, da sehe ich sehr wohl eine gewisse Paralelität…)

Schöne Grüsse,
Helena

Hallo Helena,

Hilfsverben sind Verben, die zur Bildung der Zeitformen der übrigen Verben gebraucht werden.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

2 Like

Sprachenlernen mit Büchern
Servus Gustl,

alleine mit Büchern kann man bloß Latein und Altgriechisch lernen, weil man von diesen beiden Sprachen nur ungefähr weiß, wie sie ausgesprochen wurden. Für alle lebenden Sprachen gilt, dass man sie nur aus einem Buch gelernt mit einem bis zur Unverständlichkeit gehenden Akzent spricht.

Was Audiokurse betrifft: Was ist für Dich beim Lernen der Unterschied zwischen einer CD, die in das Laufwerk eingelegt wird, und einer Internetseite?

  • Wegen Deiner Frage nach kostenlosen Kursen: Damit kann ich nicht dienen, ich muss Dich da auch mit Deiner Überzeugung alleine lassen. Ich bin nämlich der Überzeugung, dass der Preis von einem Hunderter für einen Assimil-Kurs (CDs bzw. mp3 & Begleitbuch) nicht sehr hoch ist. Schon der touristisch orientierte Grundlagenkurs von Langenscheidt kostet 28 Euro. Wenn man sowas kostenlos anbietet: Wer bezahlt dann die Philologen und die Pädagogen, die den Kurs entwickeln?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 Like

Hallo Gustl,

Jedoch habe ich eher was in der Preisklasse „Gratis“ gesucht
:wink:, da ich überzeugt bin, die Sprache mithilfe des Internets
und ohne teure Sprachkurse lernen zu können.

Gib mal bei Google

russisch lernen internet

ein, da findest Du eine Menge. Die Qualität kann ich jetzt nicht beurteilen, aber zumindest dieser Link
http://www.russlandjournal.de/podcasts/
klingt doch ganz gut, Russisch Unterricht als Audio-Podcast.

Viele Grüße und ein frohes Fest
Marvin

Hallo Blumepeder,

Hilfsverben sind Verben, die zur Bildung der Zeitformen der
übrigen Verben gebraucht werden.

Ja, das ist mir auch bekannt.

Aber dadurch, dass man mit den Hilfsverben Vergangenheit- oder Zukunftsformen gebildet werden, habe ich das klar stellen wollen.

Unangetastet bleibt aber meine Aussage über den Verb „haben“

Schöne Grüße
Helena

Hallo Helena,

Unangetastet bleibt aber meine Aussage über den Verb „haben“

hast Du etwas zum Hilfsverb haben im Russischen geschrieben? Davon habe ich nichts gelesen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

4 Like

Also wenn du sagst, der Verb sein gibt es auf Russich nicht,

Hallo Helena,

Russisch ist schon sehr vielfältig und im Umgangssprache von jungen Leuten gibt es solche Sachen, die jeglicher Grammatik oder sonst was widersprechen.

Aber ich möchte dir schon widersprechen, denn die Präsensform von „Sein“ gibt es schon - „есть“.
Als Beispiel fällt mir eine Phrase, die öfters unter Jugendlichen benutzt wird: Das ist nicht gut - Это не есть хорошо.

Aber ansonsten hast du schon recht.
Schöne Grüße,
Alex

P.S.: Russisch ist meine Muttersprache :smile:

1 Like

Hi Alexander,
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich werde mich sehr hütten, einen Muttersprachler zu widersprechen.

Russisch ist schon sehr vielfältig

…und ich frage ich gerade ob es irgendeine Sprache gibt, die nicht „sehr vielfältig“ ist… ;o))

und im Umgangssprache von
jungen Leuten gibt es solche Sachen, die jeglicher Grammatik
oder sonst was widersprechen.

Eben! Denn Umgangsprache hat nicht unbedingt mit richtigen Grammatik zu tun.
Als Beispiel könnte man die „sms“-Sprache nehmen, die wirklich Verfechter der Gründlichkeit der Grammatik jedesmal einen Schreck hervorrufen.
Aber auch zB. deutsche Sätze wie: „Das Mädchen, das im Auto fuhr, fiel mit ihren blonden Haaren besonders auf“. Oder „Während der Regen blieb Maria daheim“
Aber meiner Meinung nach ist hier gar nicht die Rede von Umgangsprache, sondern von „korrekten, grammatikalisch richtigen Russisch“.

Aber ich möchte dir schon widersprechen, denn die Präsensform
von „Sein“ gibt es schon - „есть“.

Das wird wohl in diesem o.g. „Neurussisch“ sein, denn im richtigen Grammatik hat „есть“ diese Bedeutung nicht.

Als Beispiel fällt mir eine Phrase, die öfters unter
Jugendlichen benutzt wird: Das ist nicht gut - Это не есть
хорошо.

Wie gesagt, zu meiner Aussage habe ich ebenfalls einen Muttersprachler zu Rate gezogen. Und er sagt und schwört, dass nie und niemals, im „grammatikalisch richtigen Russisch“ „есть“ für „sein“ hergenommen wird.

Aber ansonsten hast du schon recht.

Danke

P.S.: Russisch ist meine Muttersprache :smile:

Meine nicht, aber sehr wohl von demjenigen, der mir zur Seite gestanden ist, um diesen Artikel zu schreiben.

Schöne Grüsse,
Helena

Das wird wohl in diesem o.g. „Neurussisch“ sein, denn im
richtigen Grammatik hat „есть“ diese Bedeutung nicht.

Wie gesagt, zu meiner Aussage habe ich ebenfalls einen
Muttersprachler zu Rate gezogen. Und er sagt und schwört, dass
nie und niemals, im „grammatikalisch richtigen Russisch“
„есть“ für „sein“ hergenommen wird.

Hallo Helena,

Wir reden jetzt über den grammatikalisch richtigen Russisch, wie es muss. Und das Wort „есть“ bedeutet sehr wohl das Verb „sein“. Er wird ohne zu konjugieren benutzt. Z.B. ich bin, du bist heißt dann я есть, ты есть usw.
Und die Präsensform vom „sein“, also „есть“ gibt es wohl im Russischen. Hier zwei RICHTIGE Beispiele:

  1. У меня есть машина = Ich habe ein Auto. Wenn aber wörtlich den Satz übersetzt dann heißt er: bei mir ist Auto. Das Verb „есть“ hat hier schon eine Bedeutung von „sein“ im Präsens.

  2. Ты у меня есть и мне больше никто не нужен = ich habe dich und ich brauche keinen anderen mehr. Wörtlich übersetzt: du bist bei mir und ich brauche keinen mehr.

Diese Sätze kann man auch in Zukunft oder Vergangenheit setzen, dann erhält man aus dem Verb „есть“ die bekannten von dir schon genannten Vergangenheits- bzw. Zukunftsformen.

Schöne Grüße,
Alex