Russische Kolonisation

Hallo zusammen,

ich habe neulich auf Wikipedia einen Artikel mit dem Titel „Russische Kolonisation“ gelesen und war einigermaßen verdutzt. Ich bin zwar auf das Thema gestoßen, als mir einige Parallelen zwischen indigenen Völkern Russlands und kolonialisierten Völkern auffielen (beim Thema Akkulturation), jedoch habe ich, wenn ich das Wort Kolonisation höre, neben Akkulturation auch stets die Assoziation Ausbeutung. Und zwar Ausbeutung von Land und Leuten. In dem o.g. Artikel findet sich zu diesem Thema leider nichts (bzw. zur Ausbeutung des Landes fast nichts). Deshalb war ich einigermaßen verwirrt, inwiefern es gerechtfertigt ist, die Russische Kolonisation auch so zu bezeichnen.

Der Diskussionsseite zu diesem Artikel konnte ich entnehmen, dass unter den Autoren der Wikipedia auch eine Kontroverse darüber stattgefunden hat (weshalb im Lemma nun „Kolonisation“ anstatt „Kolonialisation“ steht und im Artikel nie von Kolonien die Rede ist).

Um diese Frage wenigstens für mich klären zu können, wüsste ich nun gerne, ob in den kolonialisierten Gebieten Ausbeutung durch Russland/ die Russen stattfand und ob dies die Absicht des Russischen Reichs (oder später der SU) war.

Vielen Dank für eure Antworten,
Matthias

Hallo,

zu den Besonderheiten („Binnenkolonisation“) sagt der von die angegebene Wiki-Artikel ja schon etwas:

„Die russische Kolonisation war ein Prozess der Erschließung oder Eroberung neuer Gebiete durch Russland. Sie zeichnete sich im Gegensatz zur Kolonisation der meisten anderen europäischen Kolonialmächte dadurch aus, das sie nicht in erster Linie auf Gebiete in Übersee abzielte, sondern vor allem auf kontinentale Expansion in angrenzenden Gebieten setzte (Binnenkolonialismus)“.

Sibirien ist eines der vielen Beispiele: Butter, Weizen, Holz, Kohle und Gold waren zum Beispiel um 1900 beliebte Export-(–> Russland)Güter, der Pelzhandel war schon lange vorher ein treibendes Element. Dazu kamen natürlich strategische Überlegungen.

Es handelte sich m.E. um eine klassische Kolonialpolitik. geprägt von ökonomischen und potischen Interessen, mit allen Nebenerscheinungen derselben.

Grüße

godam

Hallo Matthias,

ob in den kolonialisierten Gebieten Ausbeutung
durch Russland/ die Russen stattfand und ob dies die Absicht
des Russischen Reichs (oder später der SU) war.

Das hängt auch ein wenig davon ab, was Du unter „Ausbeutung“ verstehst. Nur ein Beispiel von vielen: Im Russisch-Türkischen Krieg (1768–1774) eroberten die Russen Teile der Ukraine, des Kaukasus und das Krim-Khanat. Speziell auf der Krim wurden im Zuge der Einwanderungspolitik Katharinas der II. immer mehr Siedler aus Deutschland, Griechenland, Bulgarien und dem Baltikum angesiedelt. Große Teile des Gebietes wurden auch großzügig an russische Adlige verteilt, was dazu führte, daß für die ursprünglichen tartarischen Bauern nur noch wenig und unfruchtbares Land übrigblieb, so daß ein Großteil der Tataren ins Osmanische Reich auswanderte, oder weniger euphemistisch ausgedrückt, fliehen musste.
http://de.wikipedia.org/wiki/Krim#Russische_Herrschaft
Ähnliche Annexionen ereigneten sich von ca. 1865-1875 im Chanat Kokand, dem Emirat Buchara und dem Chanat Chiwa, um wichtige Punkte für die militärische Eroberung Mittelasiens durch Russland zu nennen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Khanat_Kokand#Russische…
http://de.wikipedia.org/wiki/Emirat_Buchara
http://en.wikipedia.org/wiki/Khanate_of_Khiva#Russia…
Ob Du das nun als Ausbeutung bezeichnen möchtest, musst Du selbst entscheiden.

Viele Grüße
Marvin

Man könnte es sicher treffender bezeichenen als mit „Ausbeutung“, es fällt jedoch genau in den Bereich, den ich mit „Ausbeutung des Landes“ meinte. Danke für diese Beispiele, die ich noch nicht kannte. Mit „Ausbeutung des Landes“ meinte ich nämlich, sich an fremdem Land zu bereichern und dadurch zu bewirken, dass diejenigen, denen es zustünde dieses Land zu nutzen oder auszubeuten, leer ausgehen. In diesem Fall wird sich ja nicht einmal nur an dem Land vergangen, sondern dieses sogar Beschlagnahmt.

Danke für deine Antwort.