S-DSL im Token Ring

Hallo,

folgendes Problem: Wir haben eine neue SDSL-Standleitung bekommen. Direkt nach dem Router (vor der FW) sind Up- und Download korrekt (ca. 1800 kbit/s jeweils). Nach der Firewall auch. Im eigentlich Netzwerk (es sei dazu gesagt, das die FW an einer Token-Ring-Bridge mit dem NW verbunden ist) gehen mir beim Download 50% (auf ca. 1.000 kbit/s) beim Upload sogar 75% (auf 600 kbit/S) verloren. Hat jemand eine Idee, obs an der Bridge liegen könnte, obs Token-Ring (trotz 16 mbits) mich hier abbremst oder sonst ne Idee???

vg
Thomas

Moien

folgendes Problem: Wir haben eine neue SDSL-Standleitung
bekommen.

Glückwunsch.

Im eigentlich Netzwerk (es sei dazu gesagt, das die FW
an einer Token-Ring-Bridge mit dem NW verbunden ist)

Wie schnell ist den FW Rechner am Token-Ring ?

Hat jemand eine Idee, obs an der
Bridge liegen könnte, obs Token-Ring (trotz 16 mbits) mich
hier abbremst oder sonst ne Idee???

Hat der Token-Ring (davon gibt’s ja einige) irgendwelche Begrenzungen pro Host ?
Ist er ausgelastet oder eher frei ?

cu

Moin,

Hat jemand eine Idee, obs an der
Bridge liegen könnte, obs Token-Ring (trotz 16 mbits) mich
hier abbremst oder sonst ne Idee???

Mal ins Blaue geschätzt: das liegt an der MTU. Der tobende Ring arbeitet mit wesentlich größeren MTU’s als Ethernet.

Allerdings liegen meine TR Zeiten zu weit zurück um Dir sagen zu können, ob Du das an der Bridge oder an den PCs umstellen solltest.

Gruß
Stefan

Hallo Thomas,

folgendes Problem: Wir haben eine neue SDSL-Standleitung
bekommen. Direkt nach dem Router (vor der FW) sind Up- und
Download korrekt (ca. 1800 kbit/s jeweils). Nach der Firewall
auch. Im eigentlich Netzwerk (es sei dazu gesagt, das die FW
an einer Token-Ring-Bridge mit dem NW verbunden ist) gehen mir
beim Download 50% (auf ca. 1.000 kbit/s) beim Upload sogar 75%
(auf 600 kbit/S) verloren. Hat jemand eine Idee, obs an der
Bridge liegen könnte, obs Token-Ring (trotz 16 mbits) mich
hier abbremst oder sonst ne Idee???

Da spielen wohl mehrere Dinge eine Rolle:

  1. Die 16MBit/s im TR sind ja nicht die nutzbare Bandbreite für einen PC. Das Token wird ja von Gerät zu Gerät weitergereicht und wer es gerade besitzt, darf eine kurze Zeit lang „quasseln“ und muss dann das Token weitergeben. Wenn also 16 Geräte gerade Daten versenden wollen, bleibt für jedes einzelne unter 1 MBit/s übrig (Die Token-Verwaltung benötigt ja auch noch etwas Bandbreite.
    Du solltest auch einmal Messen wie gross die Bandbreite in deinem TR überhaupt ist. Also wie lange dauert ein Dateitransfer einer grossen Datei von PC zu PC ?

  2. Wenn, wie schon erwähnt, die Paketgrösse (MTU) fürs Internet zu gross ist, werden die Packete in kleinere zerlegt (fragmentiert), was dann zusätzlich bremst. Im Internet ist die MTU-Grösse üblicherweise im Bereich von 1400 bis 1500 Bytes. Möglicherweise kannst du zwar über dein SDSL grössere MTUs verwenden, aber der zweite oder dritte Router wird diese dann fragmentieren müssen.
    Mit PING kannst du das übrigens testen, wenn du die Paketgrösse festlegst und zudem fragmentieren verbietest.

  3. Ob und Was du an der Bridge noch einstellen kannst, hängt auch von der verwendeten Bridge selbst ab. Grundsätzlich muss sie natürlich die Pakete umpacken und gegebenenfalls auch noch fragmentieren. Dabei stellt sich auch noch die Frage wieviel RAM der Bridge zur Verfügung steht. Dann stellt sich noch die Frage, wie sich das TR verhält, wenn die Bridge gerade keine Daten annehmen kann, weil der Puffer gerade voll ist, war da nicht noch irgendwo ein Timeout ???

  4. Bei TCP/IP spielt es auch noch eine Rolle, wie gross das Fenster ist, also wieviele Puffer zur Verfügung stehen, bzw. wieviele Datenblöcke versendet werden dürfen, bis die Bestätigung für den Ersten eintrifft.

Entweder lässt du das Ganze oder du machst dich ans Finetuning.

MfG Peter(TOO)

Vielen Dank für eure Antworten. Es scheint so zu sein, daß das TR nur 1000bit/s in Up- und Download zur Verfügung hat, unabhängig von der Auslastung (also morgens um 7 hats die gleichen Werte wie zum Highpeak um 11Uhr). Hier sitzen ca. 20 PC’S dran. Auch eine Veränderung des MTU’s am Client ändert daran rein garnichts. Die Bridge läßt sich nicht manuell konfigurieren und sucht sich immer die passende Einstellung selber. Ich wüßte jetzt nicht, wie ich die MTU des TR herausfinde. An der TR-Karte sind da keine Werte veränderbar… Ping mit unterdrücker Fragmentierung etc. hab ich auch schon getestet. Die Werte unterscheiden sich nur marginal.

grüße
Thomas