S.-ventil für boiler

Ich habe einen 80L Boiler mit elektrischer Aufheizung,
allerdings verstehe ich einige Berichte nicht,in denen
zu lesen ist,daß das S.-Ventil, bei mir geht es darum,
für die Heizung zuständig sein soll, es sollte den
Boiler vor Überdruck schützen.
Ich habe einen Wasserdruck von 3-4 bar, auch beim
Aufheizen.
Der kessel ist auf 6 bar ausgelegt, daher könnte das
S.- Ventil gar nicht ansprechen und natürlich auch
nicht tropfen.
Ich betreibe den Boiler zur Zeit ohne S.-Ventil,
natürlich unter Aufsicht.
Vielleicht hat einer etwas mehr Ahnung von SV ?
Vielen Dank Haralds

Hallo!
S-Ventil soll wahrscheinlich „Sicherheitsventil“ heißen?
In diesem Forum muß man langsam zum Hellseher werden, um zu verstehen, was gemeint ist!

Für einen Heißwasserspeicher ist in der Regel immer ein Sicherheitsventil nötig, damit das Ausdehnungswasser entweichen kann. Andernfalls wird der Behälter des Heißwasserspeichers durch das Ausdehnungswasser irgendwann bersten. Wenn bei Dir der Druck während des Aufheizens nicht steigt, ist vermutlichlich das vorgeschriebene Rückschlagventil nicht vorhanden oder defekt. In diesem Fall wird das Ausdehnungswasser einfach in die Frischwasserleitung zurückgedrückt

Eine weitere Möglichkeit wäre, daß vor dem Heißwasserspeicher ein Ausdehnungsgefäß sitzt. Dieses nimmt im Normalbetrieb das Ausdehnungswasser auf. Ein Sicherheitsventil ist aber auch in diesem Fall notwendig, weil das Ausdehnungsgefäß auch einen Defekt haben kann. Das Ausdehnungswasser muß im Störungsfall immer über das Sicherheitsventil austreten können.

Freundliche Grüße

K H

Hallo

Das betreiben ohne Sicherheitseinrichtung ist Unzulässig !

Du hast vieleicht auch ein Auto auf Bremsen verzichtest du ja auch nicht nur weil du ja eigentlich selten und wenn langsam fährst .

Horst

Hallo,
ich habe zwar ein Rückschlagventil, aber 10L weiter am Hauswasser-
anschluß, es muß tatsächlich defekt sein, denn wenn ich die
Zulaufleitung unter dem Boiler absperre erhöht sich der Druck beim
Aufheizen.
Allerdings kann dem Boiler ja nichts passieren, es sei denn der
Leitungsdruck ist höher als 6 bar.
Ein Sicherheitsventil einzubauen wäre ja auch kein Problem,
das Problem ist einfach: Die Firma hat kein Sicherheitsventil
mitgeliefert, außerdem wohne ich in Spanien, und hier bekomme
ich kein passendes, sie sind hier alle auf 10 bar ausgelegt, was
ja gar nichts bringt.
Bis ich ein passendes Ventil habe muß so weitermachen.
Vielen Dank für Deine Antwort.

Freundliche Grüße Harald

Hallo,
Danke für Deine Suuuper Info
Harald

Hallo

Allerdings kann dem Boiler ja nichts passieren, es sei denn
der
Leitungsdruck ist höher als 6 bar.

Das stimmt nicht. Beim Aufheizen dehnt sich das Wasser aus. Der Druck erhöht sich also beim Aufheizen, wenn er nicht abgelassen wird. Wenn ein funktionsfähiges Rückschlagventil vor dem Boiler ist, wird der Boiler platzen. Wenn irgendwo an der Hauptzuleitung ein Rückschlagventil ist, dann wird entweder der Boiler oder die schwächste Stelle im Leitungsnetz platzen.

das Problem ist einfach: Die Firma hat kein Sicherheitsventil
mitgeliefert,

Ist auch in Deutschland nicht automatisch bei einem Boiler dabei. Das muß man dazubestellen.

Eine gängige Bezeichnung dazu ist „Sicherheitsgruppe KV30“

Hans

Hallo,
ich habe direkt vor dem Boiler ein Manometer eingebaut.
Der Wasserdruck erhöht sich, auch beim Aufheizen, nicht wesentlich.
Er war noch nicht über 4,2 bar, der Boiler ist für 6 bar
ausgelegt.
Gruß Harald

Guten Tag,

wenn das Gerät nur eine Entnahmestelle versorgt, kann es auch drucklos angeschlossen werden, wenn der Speicher sowohl als Niederdruck als auch als Druckspeicher zu verwenden ist, dafür braucht man keine Sicherheitsgruppe. Wenn allerdings mehr als eine Zapfstelle angeschlossen ist, dann empfiehlt sich eine KV 40 mit Druckminderer, da sonst die Gefahr besteht, dass der Boiler platzen könnte. Unbedingt an diese Sache einen Fachmann hinzuziehen, da hierbei schon schwere Schäden durch fasche Anschlüsse entstanden sind. Damit ist nicht zu spaßen. Auch in Spanien wird es dafür Handwerker geben!

Gruß
Evifrog

Hallo,
welche schweren Schäden - außer Wasserschaden - sind denn da schon entstanden?

Wäre interessant zu wissen!

Freundliche Grüsse

K H

Hallo,
welche schweren Schäden - außer Wasserschaden - sind denn da
schon entstanden?

Wasserschäden sind nicht ohne. Wenn durch eine defekte Sicherheitsgruppe, der Warmwasserspeicher so unter Druck gesetzt wird, dass es den Heizflansch regelrecht herausdrückt und die Feuerwehr kommen muss, dann ist das meines Erachtens ein schwerer Schaden. Zum Glück kommt das nicht (aus unserer Erfahrung) all zu oft vor, aber es reicht oftmals schon ein Haarriss am Innenbehälter, der ein Bad unter Wasser setzen kann. Dann freut sich der Nachbar unter dem defekten Boiler auch noch mit, wenn er tagelang die Trocknungsgeräte in der Wohnung hat.

Wäre interessant zu wissen!

Sorry, habe heute erst die Frage gelesen.

Freundliche Grüsse

evifrog