S/w Negative scannen

Hallo,

kann mir mal jemand beim Denken helfen? Ich lege auf den Flachbettscanner einen s/w-Film, also z.B. einen Röntgenfilm, und versuche den zu scannen.

An den durchsichtigen Stellen „sieht“ der Scannner nur das weiße, dahinterliegende Blatt, an den schwarzen Stellen schwarz, ansonsten eben die entsprechenden Grauwerte.

Mit der richtigen „Verzerrungskurve“ müßte man doch eigentlich ein ordentliches Bild rauskriegen. Kriege ich aber nicht.

Warum? Oder mache ich was falsch?

Danke für´s Helfen

Antal

hallo antal,

das geht so nicht. negative sind durchlicht-bilder, da muss das licht durch das bild auf die fotozellen fallen. beim normalen auflicht-scanner (den du verwendest) wird nur das reflektierte licht erfasst. und das einzige reflektierte licht ist das, das durch das negativ auf das weisse papier fällt und zurück kommt. prinzipiell könnte das schon funktionieren, aber die ganzen einstellungen die der scanner hat sind halt für reflektierende bilder gedacht. kleines rechenbeispiel: negativ hat halbe schwärzung - licht geht durch: 50% licht wird absorbiert - licht wird auf weissem blatt reflektiert - licht geht nochmals durch das negativ durch: kein licht mehr da, das aufgefangen werden könnte. also man kann schon irgendwas erkennen, aber das ist meist so schlecht, dass mans nach ein paar versuchen sein läßt. lieber eine durchlichteinheit kaufen. für manche scanner gibt es auch spezielle vorrichtungen (auch im selbstbau zu machen) die dann ein negativ einigermassen gut rüberbringen, aber zufriedenstellend ist das nicht.

grüße, wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo antal,

das geht so nicht. negative sind durchlicht-bilder, da muss
das licht durch das bild auf die fotozellen fallen. beim
normalen auflicht-scanner (den du verwendest) wird nur das
reflektierte licht erfasst. und das einzige reflektierte licht
ist das, das durch das negativ auf das weisse papier fällt und
zurück kommt. prinzipiell könnte das schon funktionieren, aber
die ganzen einstellungen die der scanner hat sind halt für
reflektierende bilder gedacht. kleines rechenbeispiel: negativ
hat halbe schwärzung - licht geht durch: 50% licht wird
absorbiert - licht wird auf weissem blatt reflektiert - licht
geht nochmals durch das negativ durch: kein licht mehr da, das
aufgefangen werden könnte.

Also, Wolfgang, erst mal danke für Deine Antwort. Aber das ist es ja, woran ich hänge: Halbe Schwärzung, Licht geht ein mal durch, 50 % wird absorbiert, Licht wird auf weißem Blatt reflektiert, nochmal 50 %, kommt also 25 % zurück. Müßte man mit der Gradatioinskurve des Scanners auffangen können. Da kann man ja sonst auch alles mögliche einstellen (nicht richtig ist m.E.: „kein Licht mehr da“.

also man kann schon irgendwas

erkennen, aber das ist meist so schlecht, dass mans nach ein
paar versuchen sein läßt. lieber eine durchlichteinheit
kaufen.

Geht glaube ich nicht. Ich habe hier nämlich ein paar s/w Filme vom Computertomografen, geschätzte 40 x 40 cm groß, die aufgeteilt sind in kleinere Bilder, etwa 7 x 7 cm groß.

Die sollen nach Amerika, nur mal eben für eine kurze Begutachtung. Die komplett zu schicken ist ein ziemlicher Aufstand, noch dazu wo man dann erheblichen Erklärungsbedarf hat, denn 95 % der Bilder sind obsolte. Also, welche soll der sich da drüben angucken etc.

Könnte man das anständig scannnen, könnte man die paar wenigen richtigen Teilbilder raussuchen und per fax oder e-mail nach USA schicken. Kein Aufwand mehr.

für manche scanner gibt es auch spezielle

vorrichtungen (auch im selbstbau zu machen)

wie sieht sowas aus?

Danke Dir Antal

die dann ein

negativ einigermassen gut rüberbringen, aber zufriedenstellend
ist das nicht.

grüße, wolfgang

Hallo,

kann mir mal jemand beim Denken helfen? Ich lege auf den
Flachbettscanner einen s/w-Film, also z.B. einen Röntgenfilm,
und versuche den zu scannen.

An den durchsichtigen Stellen „sieht“ der Scannner nur das
weiße, dahinterliegende Blatt, an den schwarzen Stellen
schwarz, ansonsten eben die entsprechenden Grauwerte.

Mit der richtigen „Verzerrungskurve“ müßte man doch eigentlich
ein ordentliches Bild rauskriegen. Kriege ich aber nicht.

Warum? Oder mache ich was falsch?

Danke für´s Helfen

Antal

hallo antal,
es gibt inzwische für rel. wenig Geld echte Durchlicht-Scanner. Allerdings nur für ein Durchlichtfeld bis max. 9x9. Die arbeiten recht zufriedenstellend. Du musst nur darauf achten, dass der Scanner eine möglichst hohe Auflösung hat. Ein 600er oder 800er ist ungenügend, 2400 ideal. HP verkauft so etwas für ca. 250 €
Grüße
Raimund

Vorsicht Vorsicht
HI,
Selbst ein profesioneller Filmscanner für fotografische oder Druckvorstufenzwecke, darf nicht für RÖNTGENBILDER verwendet werden.
schon gar nicht wenn es um eine Begutachtung gehen soll.

er ist auch, dafür ausdrücklich, nicht zugelassen.
der Grund liegt unter anderem darin, das Diapositive einen maximalen Dichteumfang von ca.3,3 haben.
Röntgenbilder können aber Dichten bis 5,0 aufweisen.

Daher ist manches einfach nicht zu erkennen.

am besten im Krankenhaus oder Diagnosezentrum für ein paar Euros Duplikate anfertigen lassen und per Post versenden

Ulrich

1 Like

Hallo antal,
es gibt auch für einige Scanner Durchlichtaufsätze nachträglich zu kaufen; einfach mal beim Hersteller nachfragen.
Gruß
Suse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

gell macht ja nix, wenn man den ein oder anderen Schatten nicht sieht.
siehe unten
Ulrich

Hey Ulrich,
daß diese Lösung für Röntgenfilme nicht ausreichend ist, hattest Du doch bereits erklärt. Da aber antal diese nur als Beispiel erwähnt hat, und es ja durchaus sein kann, daß sie auch normale Negative meint, wollte ich eben auch auf diesen Lösungsweg hinweisen.
Gruß
Suse

gell macht ja nix, wenn man den ein oder anderen Schatten
nicht sieht.
siehe unten
Ulrich

hallo antal,

das mit der selbstgebauten durchlichteinheit hab ich mal in einer computer-zeitung gelesen. das ist eine art weisse haube die über das negativ gelstülpt wird. wenn ich mich richtig erinnere ging das nur bei speziellen scannertypen, bei denen die lichtquelle einen bestimmten winkel zu der vorlage hatte…

es geht auch mit einer energiesparlampe (hab das mal mit miesen ergebnissen getestet) die über das negativ gehalten wird. energiesparlampe deshalb weil… moment ich such mal schnell im netz.
ah ja hier
http://www.augsburg.netsurf.de/reuchfra/durchl.htm
und da
http://home.arcor.de/keinath/Selbstbau/scannerumbau.htm
kannst du mal nachlesen was zwei leute für probleme mit dem scannen von dias hatten. sind auch einige beispiele dabei.

wenn dir das alles zu viel wird, dann frag mal in einem guten kopiershop - einige haben da auch durchlichtscanner rumstehen.

viel spass beim basteln wünscht

wolfgang

Guck mal bei Atrada vorbei. Da steht mein alter Mustek drin, mit Durchlichteinheit (im vollen A4-Format). Für solche Zwecke müsste er noch ausreichend sein. Angebotsnummer ist 6028626.
MFG Peter

Guck mal bei Atrada vorbei. Da steht mein alter Mustek drin,
mit Durchlichteinheit (im vollen A4-Format). Für solche Zwecke
müsste er noch ausreichend sein. Angebotsnummer ist 6028626.
MFG Peter

Hallo, Peter,
danke Dir für den Hinweis. Komme erst jetzt dazu, mich drum zu kümmern, mußte vorher auf die CEBIT und dann erst mal mich mit Atrada vertraut machen.
Wie ich aber jetzt gesehen habe, läuft das angeboit ja noch bis 29.3., so daß ich noch nichts versäumt habe.

Ja, ich denke auch, das könnte die Lösung sein.

Fragen hierzu: 1.: Funktioniert das Gerät?
2.: Ist ein Handbuch dabei?
3.: Wo ist Postleitzahlgebiet 72xxx, wegen möglicherweise Selbstabholung?
4.: 29.3. ist schon fast wieder zu spät, da bin ich grade auf dem Trip in die Osterferien. Was tun?

Antal