hallo antal,
das geht so nicht. negative sind durchlicht-bilder, da muss
das licht durch das bild auf die fotozellen fallen. beim
normalen auflicht-scanner (den du verwendest) wird nur das
reflektierte licht erfasst. und das einzige reflektierte licht
ist das, das durch das negativ auf das weisse papier fällt und
zurück kommt. prinzipiell könnte das schon funktionieren, aber
die ganzen einstellungen die der scanner hat sind halt für
reflektierende bilder gedacht. kleines rechenbeispiel: negativ
hat halbe schwärzung - licht geht durch: 50% licht wird
absorbiert - licht wird auf weissem blatt reflektiert - licht
geht nochmals durch das negativ durch: kein licht mehr da, das
aufgefangen werden könnte.
Also, Wolfgang, erst mal danke für Deine Antwort. Aber das ist es ja, woran ich hänge: Halbe Schwärzung, Licht geht ein mal durch, 50 % wird absorbiert, Licht wird auf weißem Blatt reflektiert, nochmal 50 %, kommt also 25 % zurück. Müßte man mit der Gradatioinskurve des Scanners auffangen können. Da kann man ja sonst auch alles mögliche einstellen (nicht richtig ist m.E.: „kein Licht mehr da“.
also man kann schon irgendwas
erkennen, aber das ist meist so schlecht, dass mans nach ein
paar versuchen sein läßt. lieber eine durchlichteinheit
kaufen.
Geht glaube ich nicht. Ich habe hier nämlich ein paar s/w Filme vom Computertomografen, geschätzte 40 x 40 cm groß, die aufgeteilt sind in kleinere Bilder, etwa 7 x 7 cm groß.
Die sollen nach Amerika, nur mal eben für eine kurze Begutachtung. Die komplett zu schicken ist ein ziemlicher Aufstand, noch dazu wo man dann erheblichen Erklärungsbedarf hat, denn 95 % der Bilder sind obsolte. Also, welche soll der sich da drüben angucken etc.
Könnte man das anständig scannnen, könnte man die paar wenigen richtigen Teilbilder raussuchen und per fax oder e-mail nach USA schicken. Kein Aufwand mehr.
für manche scanner gibt es auch spezielle
vorrichtungen (auch im selbstbau zu machen)
wie sieht sowas aus?
Danke Dir Antal
die dann ein
negativ einigermassen gut rüberbringen, aber zufriedenstellend
ist das nicht.
grüße, wolfgang
Hallo,
kann mir mal jemand beim Denken helfen? Ich lege auf den
Flachbettscanner einen s/w-Film, also z.B. einen Röntgenfilm,
und versuche den zu scannen.
An den durchsichtigen Stellen „sieht“ der Scannner nur das
weiße, dahinterliegende Blatt, an den schwarzen Stellen
schwarz, ansonsten eben die entsprechenden Grauwerte.
Mit der richtigen „Verzerrungskurve“ müßte man doch eigentlich
ein ordentliches Bild rauskriegen. Kriege ich aber nicht.
Warum? Oder mache ich was falsch?
Danke für´s Helfen
Antal