S0-Bus sternförmig - Abschlusswiederstand

Hallo zusammen,
folgende Situation:

Im Keller ist die NTBA und es sollen zwei Kabel an je eine Doppel-Dose (IAE) gelegt werden (Zimmer1 + Zimmer2). Die Kabel sollen beide an der Klemmleiste der NTBA angeschlossen werden (nicht an den beiden Buchsen). Welche IAE-Dose braucht einen Abschlusswiederstand? Keine oder beide?

An eine Dose kommt übrigens ein ISDN-Telefon (zweite Buchse bleibt leer) und an die andere kommt ein PC mit ISDN-Karte (zweite Buchse bleibt auch hier leer).

Im Keller ist die NTBA und es sollen zwei Kabel an je eine
Doppel-Dose (IAE) gelegt werden (Zimmer1 + Zimmer2). Die Kabel
sollen beide an der Klemmleiste der NTBA angeschlossen werden
(nicht an den beiden Buchsen). Welche IAE-Dose braucht einen
Abschlusswiederstand? Keine oder beide?

Beide.

Du führst mit dieser Methode beide Enden des S0 aus dem NTBA heraus und musst daher auch beide terminieren. Was an die IAE-Dosen angeschlossen wird und wieviele Anschlüsse leer bleiben ist dabei wurscht.

Gruß
Stefan

D.h., wenn ich vier Dosen an die (eine) Anschlussklemme stecken würde, müsste ich alle vier terminieren?

D.h., wenn ich vier Dosen an die (eine) Anschlussklemme
stecken würde, müsste ich alle vier terminieren?

Nein! Du terminierst ja eigentlich keine Dosen, sondern den BUS. Man setzt die Widerstände nur praktischerweise immer in die letzte Dose - weils halt einfacher ist.

Stell dir deinen Bus als eine Gardinenstange vor. Jede Dose (und auch der NTBA!) sind Gardinenröllchen. Die Abschlußwiderstände sind dann die Stopper an den Enden. Sorry für den blöden Vergleich, aber er trifft es relativ gut.

Gruß
Stefan

Das (mit der Gardinenstange) ist mir klar - das Problem ist, dass ich ja keine einfache Strecke mit zwei Enden habe, wenn ich mehrere Dosen an die (eine) Klemmleiste stecke.
Nochmal zur verdeutlichung:

5 Dosen kommen (mit 5x4 Adern an - jede Dose ein Kabel mit 4 Adern)
5x Ader 1a geht an Klemme 1a in der NTBA
5x Ader 1b geht an Klemme 1b in der NTBA
5x Ader 2a geht an Klemme 2a in der NTBA
5x Ader 2b geht an Klemme 2b in der NTBA

D.h. es gibt keinen Anfang und keine Ende… werden alle fünf Dosen mit Wiederständen versehen, oder keine… oder geht das überhaupt nicht???

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin,Moin!

Mach es nicht unnötig kompliziert. Du kannst max. 2 S0-Bus Strecken bauen. Bei mehr als einer IAE an einem S0-Bus sind diese in Reihe zu schalten, das heisst Du mußt von IAE zu IAE 4 Adern haben, die doppelt aufgelegt werden und in die letzte IAE des S0-Busses sind die Widerstände einzulegen.

alf

geht nicht - die NTBA ist in der Mitte der beiden IAE-Dosen, ich kann also nicht von der ersten zur zweiten weitergehen. Theoretisch könnte ich beide Dosen in je eine RJ45-Buchse stecken, aber ich will mir das crimpen der Stecker sparen - die NTBA hat ja extra dafür die Klemmleiste! Meine Frage war ja nur, ob und wie ich zwei Dosen gleichzeitig an diese Klemmleiste anschliesse…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Tino,

es tut mir ja leid, dir die Illusion nehmen zu müssen, aber Alf hat Recht! Ein Bus ist nun mal ein Bus. Wenn du einen physikalischen Stern baust, musst du trotzdem einen logischen Bus aufbauen - zur Not, indem du in der Nähe des NTBA (nicht AM) jeweils die Kabel verbindest. Woher kommen eigentlich die drei anderen Dosen her? Am Anfang war nur von zwei Doppeldosen die Rede?!

Allgemeine Infos bekommst du z.B. hier:
http://www.rz.uni-frankfurt.de/netz/isdn/s0-bus.html

Gruß
Stefan

geht nicht - die NTBA ist in der Mitte der beiden IAE-Dosen,
ich kann also nicht von der ersten zur zweiten weitergehen.
Theoretisch könnte ich beide Dosen in je eine RJ45-Buchse
stecken, aber ich will mir das crimpen der Stecker sparen -
die NTBA hat ja extra dafür die Klemmleiste! Meine Frage war
ja nur, ob und wie ich zwei Dosen gleichzeitig an diese
Klemmleiste anschliesse…

AM) jeweils die Kabel verbindest. Woher kommen eigentlich die
drei anderen Dosen her? Am Anfang war nur von zwei Doppeldosen
die Rede?!

Fünf habe ich nur gesagt, um zu verdeutlichen, dass es keine „gardienenstange“ ist.

Hi

Tja nach 2 Jahren als Einrichter bei der Telekom kann ich nur sagen:

Probiers erst mal ohne Terminierung
Sollte es nicht gehen, dann steck in eine der nicht funktionierenden Strecke einen Widerstand ein

Also meine Anlagen Funktionieren immer noch

Rupert

Ohne dir Illusionen nehmen zu wollen aber das sollte an sich so verschalten werden, das man eine „Linie“ hat. Also

NTBA=======(SO)1======(S0)2== … ==(SO)x===(R=100)

wenns natuerlich anders ist und ich nicht auf dem neuesten Wissensstand freue ich mich ueber Nachricht.

Michael Fader
Dipl.-Ing. Chemie(FH)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Es ist so, daß es auf den komplexen Eingangswiderstand des Endgerätes ankommt; meißt ist dieser ausreicheind, um einen genügend großen Nutz- Störsignalabstand zu erhalten.

Trager Rupert
Dipl.-Ing. Elektrotechnik FHM

Ohne dir Illusionen nehmen zu wollen aber das sollte an sich
so verschalten werden, das man eine „Linie“ hat. Also

NTBA=======(SO)1======(S0)2== … ==(SO)x===(R=100)

wenns natuerlich anders ist und ich nicht auf dem neuesten
Wissensstand freue ich mich ueber Nachricht.

Michael Fader
Dipl.-Ing. Chemie(FH)

Sollte es wohl langsam genug sein? Entweder ihr raft es oder ihr habt keinen Durchblick?

alf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Für Dein Problem gibt es seit kurzem eine Lösung von der Firma Ackermann, genannt S0-Hub. Der soll soviel ich weiss demnächst auch im Telekom-Katalog auftauchen (dann aber vielleicht unter anderem Namen). Schau mal unter www.ackermann.de nach.

Der S0-Hub ermöglicht genau das, was Du scheinbar möchtest (obwohl ich immer noch nicht verstanden habe warum): Eine sternförmige Verkabelung.

Ciao
Journey

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]