Saab-Erfahrene hier?

Hallo!

Kennt sich hier jemand mit Saab Cabrios aus? Baujahr ca. 1995 - 2000.

Hintergrund: ich trage mich mit dem Gedanken, einen solchen Wagen gebraucht zu kaufen und hätte gerne ein paar Tips bzgl. typischer Schwachstellen, auch bei den einzelnen Motorisierungen.

M.W. gab es 2.0 Turbo mit 150 und 185 PS sowie den 2.5 V6 mit 170 PS.

Was außer dem Spritverbrauch spricht gegen einen 9-3 mit 2.5 V6 Automatik?

Mir geht es weniger um die Motorisierung, als um den Zustand des Wagens und natürlich den Preis. Die jährliche Laufleistung läge bei unter 10.000 km.

Danke und Gruß,
M.

Hallo,

meine persönliche Meinung (und mich verbindet bis auf ein paar Gebrauchtwagen und einen 9-3-fahrenden Schwiegervater sowie einen befreundeten Saab-Händler nicht viel mit dieser Marke) ist:

Der V6 ist schon im Opel langweilig und durstig - und da gehört er ursprünglich hin.

Die 4-Zylinder Sauger mögen gut und Recht sein, aber wenn das Auto

a) Spaß machen

und

b) eine brauchbare Wertsteigerung haben

soll, bleibt nur der vierzylindrige Saab Turbo als Wahl. Diese Motoren kenne ich aus Erfahrung, die sind solide und schieben fein an. Die Laufkultur ist vielleicht nicht 100% ideal, aber ein V6 - nein, das „passt nicht“ in einen 900. Und ich bezweifle stark, dass der V6 eine brauchbare Wertsteigerung haben wird. Turbos bestimmt.

Grüße
formica (der eigentlich gar keinen V6 mag…)

Moin!

meine persönliche Meinung (und mich verbindet bis auf ein paar
Gebrauchtwagen und einen 9-3-fahrenden Schwiegervater sowie
einen befreundeten Saab-Händler nicht viel mit dieser Marke)
ist:

Der V6 ist schon im Opel langweilig und durstig - und da
gehört er ursprünglich hin.

170 Sauger-PS versprechen sicherlich keine sportlichen Fahrleistungen in einem doch relativ schweren Auto.
Das würde mich jedoch nicht allzu sehr stören.

In dem für mich interessanten Preissegment ist der technische und optische Zustand wichtiger.

Der Spritverbrauch ist nicht das riesen Thema.
Den Wagen würde ich ab und an mal am Wochenende fahren, meine Frau würd eihn an sonnigen Tagen auch mal im Alltag nutzen.
Vermutlich keine 10.000 Km p.a.

Die 4-Zylinder Sauger mögen gut und Recht sein, aber wenn das
Auto

a) Spaß machen

und

b) eine brauchbare Wertsteigerung haben

soll, bleibt nur der vierzylindrige Saab Turbo als Wahl.

Etwas „Dampf“ muss schon sein. Zumindest spürbar mehr als z.B. bei einem VW Beetle 2.0 o.ä.

Die Wertsteigerung ist mir egal. Mehr als 5 Jahre würde ich den Wagen wohl nicht behalten. Danach wären die 4.000 Eur Kaufpreis mehr als abgeschrieben und die Kiste kann von mir aus für 1.500 Eur den Besitzer wechseln.

Diese
Motoren kenne ich aus Erfahrung, die sind solide und schieben
fein an. Die Laufkultur ist vielleicht nicht 100% ideal, aber
ein V6 - nein, das „passt nicht“ in einen 900.

Weshalb nicht?
Der Saab erschien mir nicht unbedingt ein sportliches Auto zu sein. Da wäre dann wohl eher ein BMW R6 zu nennen.
Irre ich mich da?

Mir geht es eigentlich nur um ein günstiges 4-sitziges Cabrio mit 4 Sitzen, 4 3-Punkt-Gurten, Ledersitzen und Klimaanlage und mehr als 150 PS.
So habe ich auch bei mobile.de gesucht.
Die Turbo-Saabs in meiner Preisklasse waren alle von der Historie her nicht ansatzweise so sauber wie der V6.

Und ich
bezweifle stark, dass der V6 eine brauchbare Wertsteigerung
haben wird. Turbos bestimmt.

Wie gesagt, das ist mir egal.
Die für eine wirkliche Wertsteigerung nötige Pflege ist mir zu aufwändig.
Das Auto wird normal gefahren und gepflegt. Inspektion einmal jährlich inkl. der nötigen Arbeiten und fertig. Dauernd an dem Wagen herumzupolieren ist nicht mein Ding. Ausserdem wird er im Sommer auch wochenlang draussen stehen.

Das Intensivpflegeprogramm habe ich bei meinem Alfa Spider jahrelang praktiziert und nun beim Verkauf knapp das Doppelte des Kaufpreises erzielt.
Dass aber das Dreifache in Erhalt und Teilrestaurierung geflossen ist, darf man dabei nicht vergessen…

Grüße
formica (der eigentlich gar keinen V6 mag…)

…was eine gewisse Voreingenommenheit auch gegenüber einem Opel-V6 zur Folge haben könnte… :wink:

Kennst Du wichtige Schwachstellen bei dem Motor? Ist er gut für 200.000 Km?

Danke Dir schon mal für Deine Antwort!

Gruß,
M.

Hallo !

Ich würde dringend davon abraten.
Dir dürfte ja als allseitig und grundsätzlich gut informierte Person nicht entgangen sein,
was in den letzten Jahren und derzeit bei Saab so los ist.

Ich berichte mal, an Beispiel aus meiner Werkstatt,
was da ev. auf Dich zukommen kann:

Da gibt es einen Honda Prelude,
Bj. 1994,
da geht das ABS nicht mehr, und wenn der TÜV abgelaufen ist, ist Ende, Schluss.
Niemand kann den Fehler aus dem ABS- Steuergerät auslesen, auch nicht die Honda- Vertragswerkstatt,
und Ersatzteile gibt es teilweise auch nicht mehr dafür.
Und was es noch gibt, hat utopische Preise.

Wenn Dir sowas bei einem Saab passiert,
der noch exotischer ist,
oder irgendwas anderes, wo Du keine Ersatzteile mehr bekommst,
ist Ende.

Bei den deutschen Premiumherstellern bekommt man eigentlich jedes Ersatzteil,
bei den dt. Massenherstellern das meisste bis 25 Jahre Fahrzeugalter, oder auch aus dem Zubehörhandel, oder von der Autoverwertung,
aber bestimmt nicht bei Saab.
Oder glaubst Du, dass die Chinesen sich die Mühe machen, mehr als die 10 Jahre Ersatzteil- Liefer- Garantie, wenn überhaupt,
einzuhalten?

Grüße, E !

Hi!

Ich würde dringend davon abraten.
Dir dürfte ja als allseitig und grundsätzlich gut informierte
Person nicht entgangen sein,
was in den letzten Jahren und derzeit bei Saab so los ist.

Schon klar.
Deshalb habe ich mich ja bei Scandix. Die sagen, sie hätten die Möglichkeit, einen Saab 9-3 mit den wichtigen Ersatzteilen zu versorgen.
Des Weiteren gibt es ja auch Schrotthändler, zur Not in Schweden.

Ich berichte mal, an Beispiel aus meiner Werkstatt,
was da ev. auf Dich zukommen kann:

Da gibt es einen Honda Prelude,
Bj. 1994,
da geht das ABS nicht mehr, und wenn der TÜV abgelaufen ist,
ist Ende, Schluss.
Niemand kann den Fehler aus dem ABS- Steuergerät auslesen,
auch nicht die Honda- Vertragswerkstatt,
und Ersatzteile gibt es teilweise auch nicht mehr dafür.
Und was es noch gibt, hat utopische Preise.

Wenn Dir sowas bei einem Saab passiert,
der noch exotischer ist,
oder irgendwas anderes, wo Du keine Ersatzteile mehr bekommst,
ist Ende.

Das ist mir bewusst.
Allerdings scheint mir ein Saab 9-3 gar nicht so selten zu sein.

Bei den deutschen Premiumherstellern bekommt man eigentlich
jedes Ersatzteil,
bei den dt. Massenherstellern das meisste bis 25 Jahre
Fahrzeugalter, oder auch aus dem Zubehörhandel, oder von der
Autoverwertung,
aber bestimmt nicht bei Saab.

Bei den deutschen Premiumherstellern finde ich nichts für mein eigentlich geplantes Budget. Einen BMW E36 würde ich niemals fahren. Ebensowenig einen Chrysler.

Allerdings habe ich mich auch bei Mercedes umgesehen. Für einen CLK II müsste ich ca. 17.000 Eur anlegen.
Die Kaufpreisdifferenz zum Saab läge dann bei ca. 13.000 Eur. Da wären noch zwei Schlachtfahrzeuge auf Lager drin und ich hätte noch 10.000 Eur über…

Ein BMW E46 wäre noch möglich, allerdings kommt ein alter 3er BMW aus Imagegründen nicht in Frage.

Aber deshalb habe ich ja auch gefragt. Eure Meinungen helfen mir auf jeden Fall bei einer Entscheidung.

Der Mercedes CLK II 200K wäre auch eine Option, allerdings eben mit deutlichen Mehrkosten in allen Belangen.

Oder glaubst Du, dass die Chinesen sich die Mühe machen, mehr
als die 10 Jahre Ersatzteil- Liefer- Garantie, wenn überhaupt,
einzuhalten?

Bestimmt nicht. Ich würde auch niemals ein Auto kaufen, das unter Chinesischer Ägide hergestellt worden ist. Dafür weiß ich doch zu genau, wo mein Gehalt herkommt.

Danke Dir und Gruß,
M.

Hallo,

170 Sauger-PS versprechen sicherlich keine sportlichen
Fahrleistungen in einem doch relativ schweren Auto.
Das würde mich jedoch nicht allzu sehr stören.

In dem für mich interessanten Preissegment ist der technische
und optische Zustand wichtiger.

Der Spritverbrauch ist nicht das riesen Thema.
Den Wagen würde ich ab und an mal am Wochenende fahren, meine
Frau würd eihn an sonnigen Tagen auch mal im Alltag nutzen.
Vermutlich keine 10.000 Km p.a.

ok. verstehe.

Etwas „Dampf“ muss schon sein. Zumindest spürbar mehr als z.B.
bei einem VW Beetle 2.0 o.ä.

also bitte. Alle (!) Beetle sind gräßlich lahm, warum auch immer. Der 2,3 V5 fährt sich im Passat 4Motion sportlicher, als im Beetle. Das Auto ist einfach eine Katastrophe…

Die Wertsteigerung ist mir egal. Mehr als 5 Jahre würde ich
den Wagen wohl nicht behalten. Danach wären die 4.000 Eur
Kaufpreis mehr als abgeschrieben und die Kiste kann von mir
aus für 1.500 Eur den Besitzer wechseln.

gut zu wissen. Ich vermutete eher ein Anlageobjekt, denn ein „Nutzfahrzeug“.

Weshalb nicht?
Der Saab erschien mir nicht unbedingt ein sportliches Auto zu
sein. Da wäre dann wohl eher ein BMW R6 zu nennen.
Irre ich mich da?

Na ja, ein Saab Freund (irgendwie bin ich das doch ein bisschen…) sieht die Kooperation mit Opel eher als Zweck-, denn als Liebesehe. Und das „Stiefkind“ ist eben der Opel-Motor. Wie gesagt, nicht faktisch, sondern emotional betrachtet.

Mir geht es eigentlich nur um ein günstiges 4-sitziges Cabrio
mit 4 Sitzen, 4 3-Punkt-Gurten, Ledersitzen und Klimaanlage
und mehr als 150 PS.
So habe ich auch bei mobile.de gesucht.
Die Turbo-Saabs in meiner Preisklasse waren alle von der
Historie her nicht ansatzweise so sauber wie der V6.

Gut. Wer unemotional kauft, ist immer im Vorteil, wenn er das weniger „interessante“ Objekt wählt. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, erscheint der V6 ideal. Meist gut gepflegte Fahrzeuge, da der Wertverlust der ersten Jahre den Neuwagenkäufer oder dessen direkten Nachfolger an das Auto band - und die Leute, die rel. viel Geld für ein Auto ausgeben, neigen eben auch dazu, etwas für die Wartung übrig zu haben.

Wie gesagt, das ist mir egal.
Die für eine wirkliche Wertsteigerung nötige Pflege ist mir zu
aufwändig.
Das Auto wird normal gefahren und gepflegt. Inspektion einmal
jährlich inkl. der nötigen Arbeiten und fertig. Dauernd an dem

…sollte aber bei einem ehrlichen und guten Turbo ausreichen, keinen großen Verlust zu machen.

…was eine gewisse Voreingenommenheit auch gegenüber einem
Opel-V6 zur Folge haben könnte… :wink:

ja.

Kennst Du wichtige Schwachstellen bei dem Motor? Ist er gut
für 200.000 Km?

Einen hatte ich in der Kundschaft, ein Vectra B. Der war bis etwas über 200’km recht problemlos, dann Kopfdichtungsschaden und Kopfrisse - das Ende. (Ist natürlich nicht repräsentativ…)
Da der Motor aber ohnehin recht selten ist, wird es nicht viel Erfahrungen geben.

Grüße
formica

Moin!

170 Sauger-PS versprechen sicherlich keine sportlichen
Fahrleistungen in einem doch relativ schweren Auto.
Das würde mich jedoch nicht allzu sehr stören.

In dem für mich interessanten Preissegment ist der technische
und optische Zustand wichtiger.

Der Spritverbrauch ist nicht das riesen Thema.
Den Wagen würde ich ab und an mal am Wochenende fahren, meine
Frau würd eihn an sonnigen Tagen auch mal im Alltag nutzen.
Vermutlich keine 10.000 Km p.a.

ok. verstehe.

Etwas „Dampf“ muss schon sein. Zumindest spürbar mehr als z.B.
bei einem VW Beetle 2.0 o.ä.

also bitte. Alle (!) Beetle sind gräßlich lahm, warum auch
immer. Der 2,3 V5 fährt sich im Passat 4Motion sportlicher,
als im Beetle. Das Auto ist einfach eine Katastrophe…

Ein Beetle 1.8T wäre unsere erste Wahl gewesen, wenn ein Kinderwagen in den Kofferraum passen würde…

Die Wertsteigerung ist mir egal. Mehr als 5 Jahre würde ich
den Wagen wohl nicht behalten. Danach wären die 4.000 Eur
Kaufpreis mehr als abgeschrieben und die Kiste kann von mir
aus für 1.500 Eur den Besitzer wechseln.

gut zu wissen. Ich vermutete eher ein Anlageobjekt, denn ein
„Nutzfahrzeug“.

Nur die allerwenigsten Autos taugen als Anlegeobjekte. Leider kann ich mir einen Ferrari 250 oder einen Mercedes 300 SL Gullwing nicht leisten ;-(

Weshalb nicht?
Der Saab erschien mir nicht unbedingt ein sportliches Auto zu
sein. Da wäre dann wohl eher ein BMW R6 zu nennen.
Irre ich mich da?

Na ja, ein Saab Freund (irgendwie bin ich das doch ein
bisschen…) sieht die Kooperation mit Opel eher als Zweck-,
denn als Liebesehe. Und das „Stiefkind“ ist eben der
Opel-Motor. Wie gesagt, nicht faktisch, sondern emotional
betrachtet.

O.K., kapiert.
Zum Saab gehört eigentlich ein R4 Turbo. Sehe ich ein.
Mir aber egal, ich suche:

Mir geht es eigentlich nur um ein günstiges 4-sitziges Cabrio
mit 4 Sitzen, 4 3-Punkt-Gurten, Ledersitzen und Klimaanlage
und mehr als 150 PS.
So habe ich auch bei mobile.de gesucht.
Die Turbo-Saabs in meiner Preisklasse waren alle von der
Historie her nicht ansatzweise so sauber wie der V6.

Gut. Wer unemotional kauft, ist immer im Vorteil, wenn er das
weniger „interessante“ Objekt wählt. Aus diesem Blickwinkel
betrachtet, erscheint der V6 ideal. Meist gut gepflegte
Fahrzeuge, da der Wertverlust der ersten Jahre den
Neuwagenkäufer oder dessen direkten Nachfolger an das Auto
band - und die Leute, die rel. viel Geld für ein Auto
ausgeben, neigen eben auch dazu, etwas für die Wartung übrig
zu haben.

So sah mir das bei dem Wagen auch aus, wobei ich mittlerweile einen noch besseren 2.0 Turbo für dasselbe Geld entdeckt habe.

Jetzt müsste nur noch der Alfa abgeholt und bezahlt werden…

Wie gesagt, das ist mir egal.
Die für eine wirkliche Wertsteigerung nötige Pflege ist mir zu
aufwändig.
Das Auto wird normal gefahren und gepflegt. Inspektion einmal
jährlich inkl. der nötigen Arbeiten und fertig. Dauernd an dem

…sollte aber bei einem ehrlichen und guten Turbo ausreichen,
keinen großen Verlust zu machen.

Naja, man müsste dann schon etwas fürs Leder tun, die Kinderspuren an den Sitzen beseitigen 7 verhindern, jeden Steinschlag sofort ausbessern, beim Einladen penibel auf Kratzervermeidung achten u.s.w.
So bin ich halt nicht.

…was eine gewisse Voreingenommenheit auch gegenüber einem
Opel-V6 zur Folge haben könnte… :wink:

ja.

Kennst Du wichtige Schwachstellen bei dem Motor? Ist er gut
für 200.000 Km?

Einen hatte ich in der Kundschaft, ein Vectra B. Der war bis
etwas über 200’km recht problemlos, dann Kopfdichtungsschaden
und Kopfrisse - das Ende. (Ist natürlich nicht
repräsentativ…)
Da der Motor aber ohnehin recht selten ist, wird es nicht viel
Erfahrungen geben.

Danke Dir!

Gruß,
M.

Hi,

den 2,5er V6 hatte ich mal in einem Omega B.
Wirklich laufruhig ist er nicht, aber das schafft kaum ein V6.
Positiv in Erinnerung ist mir geblieben, dass der Motor in vier jahren und rund 120.000km keinen Tropfen Öl benötigte.

Aber nach vier Jahren bin ich dann wieder zurück zu den sagenhaften BMW Reihensechszylindern gewechselt. :smile:

Mein Tipp:
Ein E46 Cabrio als 320i oder 325i mit LCI („Facelift“).
Gute Verarbeitung, laufruhige Motoren und keine Ersatzteilprobleme :wink:
Yüksel, Kevin & Co. fahren mittlerweile A4 Cab. und TT … :wink:

Gruß!
steppi

Moin!

den 2,5er V6 hatte ich mal in einem Omega B.
Wirklich laufruhig ist er nicht, aber das schafft kaum ein V6.
Positiv in Erinnerung ist mir geblieben, dass der Motor in
vier jahren und rund 120.000km keinen Tropfen Öl benötigte.

Danke für die Info!

Aber nach vier Jahren bin ich dann wieder zurück zu den
sagenhaften BMW Reihensechszylindern gewechselt. :smile:

Mein Tipp:
Ein E46 Cabrio als 320i oder 325i mit LCI („Facelift“).
Gute Verarbeitung, laufruhige Motoren und keine
Ersatzteilprobleme :wink:
Yüksel, Kevin & Co. fahren mittlerweile A4 Cab. und TT …
:wink:

Leider nein. Einen alten 3er BMW möchte ich nicht.
Dann doch eher einen Mercedes CLK. Im Originalzustand ist das gerade noch machbar, wenngleich auch hier das Imageproblem wächst… :wink:

Gruß,
M.

Hi Mathias,

Gemschmäcker sind halt verschieden.
So ist für mich der CLK II das wohl unschönste Fahrzeug, welches Mercedes in den letzten Jahren im Portfolio hatte. Die Proportionen im Heckbereich stimmen vorne und hinten nicht. (schmale Spur, extrem breites Heck und sehr kleine Dachbreite)
Wer soetwas designt und vor allem seine Freigabe erteilt, gehört erschlagen. :smile:

Das Saab 9-3 Cabrio hingegen gefällt mir auch unheimlich gut!
Schönes Design, solide Opel-Technik, besonderes „Architekten-Flair“ und nicht oft im Straßenbild anzutreffen. Auch das Armaturenbrett gefällt mir gut.

Viel Erfolg bei der Suche!

Gruß,
Stephan

btw: In der Rhein-Ruhr-Schiene ist die Imageproblem-Fraktion von E36/E46 auf A4, TT und SLK umgestiegen. :wink:)
BMW Fans haben wieder ihre Ruhe … ^^

Tach!

Gemschmäcker sind halt verschieden.
So ist für mich der CLK II das wohl unschönste Fahrzeug,
welches Mercedes in den letzten Jahren im Portfolio hatte. Die
Proportionen im Heckbereich stimmen vorne und hinten nicht.
(schmale Spur, extrem breites Heck und sehr kleine Dachbreite)
Wer soetwas designt und vor allem seine Freigabe erteilt,
gehört erschlagen. :smile:

Mir gefällt der CLK I auch besser.
Allerdings wird es mittlerweile schwiriger, wirklich gute Autos der ersten Serie zu finden. Auch hier sind schon die Poser am Werk.

Das Saab 9-3 Cabrio hingegen gefällt mir auch unheimlich gut!
Schönes Design, solide Opel-Technik, besonderes
„Architekten-Flair“ und nicht oft im Straßenbild anzutreffen.
Auch das Armaturenbrett gefällt mir gut.

Der Saab ist in der Tat ein nettes Auto. Daher suche ich ja einen… :wink:

Viel Erfolg bei der Suche!

Danke Dir!

Gruß,
Stephan

btw: In der Rhein-Ruhr-Schiene ist die Imageproblem-Fraktion
von E36/E46 auf A4, TT und SLK umgestiegen. :wink:)
BMW Fans haben wieder ihre Ruhe … ^^

Das sieht hier im Süden etwas anders aus. Der A4 Cabrio wird selten von den üblichen verdächtigen gefahren. TT und SLK sind Frauenautos. So etwas fährt man als Mann nicht, daher achte ich auch nicht weiter darauf. Ausser eben, es sitzt ein nettes Mädel am Steuer. Dann interessiert mich jedoch der Wagen nicht.

Gruß,
M.