Saarländischer Globus

Ich würde für meinen Vater (und auch für meinen Patriotismus :wink: ) gerne einen Globus vom Saarland herstellen. Eine Karte zu einer Kugel zusammenknüllen ist sicherlich die einfachste, aber nicht die richtige Methode. Kurzum: Ich bräuchte mal fachlichen Rat, wie ich das angehen könnte. Wer kann mir helfen?

Danke & Grüße!

Gerd Wagner

Hallo Gerd,

wenn das mehr als ein Spaß sein soll, geht das nicht. Es ist unmöglich, einen „Globus“ hinzubekommen, dessen Darstellung auch nur ansatzweise Ähnlichkeiten mit dir vertrauten Gegenden, Richtungen oder Perspektiven deines Umfeldes aufweist.

Nimm doch mal einen Globus und stelle dir vor, du schneidest nicht nur das Saarland, sondern ganz Deutschland heraus, um mehr an Fläche zu haben. Selbst dann wird, wenn du das dann vor dir auf den Tisch legst, die Wölbung kaum mehr als ein oder zwei Millimeter betragen.

Wenn du daraus nun eine Kugel machen wolltest, müsstest du die Karte im mittleren Bereich "Äquator) vergrößern und in den äußeren Bereichen (Pole) verkleinern. Das wird dich zeichnerisch überfordern. Würdest du es aber schaffen, wäre das Ergebnis so verzerrt, dass es nichts mehr mit dem dir vertrauen Saarland zu tun hat.

Kartenmacher haben übrigens das umgekehrte Problem, die Kugelform der Erde auf eine zweidiemsionale Karte zu bekommen. Die bekannteste Lösung dafür ist die uns allgemein bekannte Weltkarte, „Mercatorprojektion“ genannt. Dort ist Grönland fast genauso groß wie Afrika - Afrika ist aber real 15 mal so groß, wovon du dich auf jedem Globus überzeugen kannst.

Gruß
Peter

Naja, ich wollte ja nicht das Saarland aus einem Globus ausschneiden, sondern eine Saarlandkarte zu einem Globus umformen. Was mit einer Weltkarte geht, müsste doch auch mit einer Saarlandkarte gehen, oder? Ich weiß inzwischen, dass es dafür notwendig ist, die Karte in „Schnittmusterform“ zu bringen (wie beim Globus auch, eben diese berühmte Projektion). Die Frage ist nun, ob es dafür eine Hilfe gibt?

Grüße!

Gerd

Hallo,

umformen. Was mit einer Weltkarte geht, müsste doch auch mit einer Saarlandkarte gehen, oder?

Genau das habe ich ja zu erklären versucht: Theoretisch geht es, aber da das Saarland ein wenig kleiner ist als der Rest der Welt werden die Verzerrungen noch extremer. Du würdest nichts mehr wiedererkennen.

Gruß
Peter

Der Peter hat die Schwierigkeiten, die da auf dich zukommen, sehr gut
beschrieben.
Vielleicht ist das eine Möglichkeit: Besorge dir eine leere
Styroporkugel und übertrage per Handarbeit die Karte des Saarlandes.
Da es nicht sehr groß ist, wirst du wohl problemlos den Maßstab 1:1
nehmen können.
*duckundwech*

Alexander

Hallo!
Tolle Geschenkidee! Ich habe mal in einem Touri-Laden so was von Mecklenburg gesehen. Eine leider nicht so schöne Abbildung als Anregung findest Du hier: http://www.tarnowschule.de/html/rudolf_tarnow.html
Das Ding müßte sich also relativ einfach nachbasteln lassen. Die Karte sollte man wohl selbst auf die Unterlage malen, wie man sowas mit dem Computer hinbekommt, wüßte ich nicht.

Gruß
manfred

Hallo,

damit, dass ich mich an einen Globus von Bayern (oder München???) erinnere, wirst Du nichts anfangen können. Im Prinzip müßte es gehen, der Geburtstag darf nur nicht morgen sein …

http://www.boehmwanderkarten.de/kartographie/is_netz…

Vielleicht hast Du mehr Biss und findest in den Quellen am Ende der Seite noch einen Hinweis. Oder mir fällt im Schlaf nochwas ein ?!

Grüße Roland

2 Like

Hallo Gerd u.a.

jetzt wollte ich nochwas anhängen, weiss aber nicht, ob der Globus schon fertig ist …
… weiss auch nicht, ob Du ein Computerfreak bist, der sich von unbekannten Programmen nicht abschrecken läßt.
Also ich selbst hab’ das Programm Vimage noch nicht probiert, hab’ z.Z. nicht die Ruhe, mich mit Fehlermeldungen wie FATAL SOURCE-FILE ERROR ?! :smile: zu plagen. Werde es aber runterladen für bessere Zeiten.
Eine Karte gäbe es z.B. hier

http://www.rootsweb.com/~deusaa/saarlandmap.htm

Links unten müßte man die geogr. Pseudo-Koordinaten auf -180/-90 setzen und rechts oben auf +180/+90, - und hoffen, dass das Programm die liest. Dann könnte man die querachsige Mercator-Projektion wählen

http://www.boehmwanderkarten.de/kartographie/is_netz…
und diese versuchsweise alle 10/20/40° rechnen lassen. Die entsprechenden Streifen jeweils ausschneiden. Keine Ahnung wie die Pixel der Karte erkannt werden und wie die Größe der Abbildung skalierbar ist.
Dr. Böhm ist übrigens ein guter Ansprechpartner.

Grüße Roland