Sabbatical 2010 in Vancouver - Fragen und Tipps

Liebe „wer-weiss-was’ler“,

von Februar bis Septemer 2012 habe ich von meinem Arbeitgeber ein Sabbatical genehmigt bekommen und werde diese Zeit in Vancouver verbringen. Geplant sind 2 Monate Sprachschule, 4-5 Monate arbeiten und abschließend 1 Monat mit dem Wohnmobil reisen. Diesbezüglich habe ich noch einige Fragen und würde mich über Antworten oder auch einfach Tipps und Erfahrungsberichte von euch sehr freuen:

Krankenversicherung
• Ich bleibe weiterhin beim meinem Arbeitgeber in Deutschland beschäftig, Sozialversicherungsbeiträge werden während meines Sabbaticals also weiterhin bezahlt. Trotzdem muss ich mich für Kanada ja krankenversichern lassen. Wer kann mir hierfür eine gute und günstige Krankenversicherung empfehlen?

Aufenthaltserlaubnis
• Ich bleibe ja 7-8 Monate in Kanada. Nun kann man ja offiziell als Deutscher 6 Monate am Stück ohne Visum in Kanada bleiben. Ich hatte geplant, nach circa 5 Monaten einen kurzen Abstecher in die Staaten zu machen. Portland, Seattle oder San Franzisko. Würde es reichen, wenn ich nur einen Tag in den USA wäre, und könnte ich dann erneut wieder für 6 Monate nach Kanada einreisen? Man kann ja auch mit der Fähre recht einfach von Vancouver in die Staaten. Ist die erneute Einreise dann problemlos möglich? Oder gilt es was zu beachten?

Arbeiten in Kanada/Vancouver
• Ich würde gerne für 3-4 Monate in Kanada arbeiten (TZ oder VZ). Nun bin ich zum Antritt meines Sabaticals leider schon 38, komme als nicht mehr für das „Work&Travel“-Programm in Frage. D.h. ich benötige wohl eine Arbeitserlaubnis, oder? Kann ein kanadischer Arbeitgeber die „leicht“ beschaffen oder steckt da ein hoher bürokratischer Aufwand dahinter? Da ich ja nur für einen kurzen Zeitraum arbeiten kann, gibt es ansonsten noch Alternativen?

Sprachschule
• Kennt jemand gute und günstige Sprachschulen in Vancouver? Die ersten 2 Monate würde ich wie oben geschrieben gerne einen Sprachkurs belegen.

Wohnen in Vancouver
• Wer kann mir Tipps zur Wohnungssuche in Vancouver geben (Craigs List kenne ich schon)?

Ansonsten freue ich mich auch über alles weitere Wissenswerte und Empfehlenswerte zu Vancouver, etc…
Herzlichen Dank im Voraus für eure Bemühungen…
Euer Lordhandbag ;o)))

Congrats. Vancouver ist eine wunderschöne Stadt. Bin letzte Woche gerade von dort zurück gekommen.

KV: Meine Frau ist in D gesetzlich krankenversichert. Für Auslandsaufenthalte ex-EU hat sie eine Zusatzversicherung von der Allianz. Einmal auf die Allianz Website schauen. Alternativ eventuell Blue Cross http://www.bluecross.ca/ recherchieren und vergleichen.

Aufenthalt: Die Frage kann ich nicht beantworten, da ich kanadischer Staatsbürger mit Aufenthaltstitel in Deutschland bin. Habe also weder hier noch dort irgendwelche Einschränkungen. Diese Frage kann aber mit einem Telefonat an die kanadische Botschaft in Berlin geklärt werden - siehe http://www.canadainternational.gc.ca/germany-allemag… Im Übrigen wird zumindest bei mir der Pass nicht gestempelt - weder in D noch in CDA, so dass weder das eine noch das andere Land ohne tiefergehende Ermittlungen wissen würde, wo ich gerade bin.

Arbeit: Kann ich ebenfalls nicht beantworten, weil ich auch dieses Problem nicht habe. Früher war es so, und ich gehe davon aus, es ist immer noch so, dass man ähnlich wie in D eine Arbeitserlaubnis bräuchte, die über den Arbeitgeber zu beantragen wäre, der nachweisen müsste, dass es keinen Kanadier oder Landed Immigrant gibt, der diese Arbeit machen kann. Die Fragestellung ist auch deshalb kompliziert, weil Arbeit nicht gleich Arbeit ist. Es ist eine Sache als Kellner (legal) zu arbeiten, eine andere als Posaunenvirtuose oder Programmierer. Ich habe einen rumänischen Bekannten, der hat von Kanada aus Online gearbeitet (Dateneingabe und dergleichen) mit Auftraggebern von Überall. Das ist natürlich viel einfacher als eben als Angestellter zu arbeiten. Grundsätzlich - je höher die Qualifikation, desto einfacher. Grundsätzlich gilt auch Erstens Jobangebot finden, zweitens Arbeitserlaubnis beantragen. Umgekehrt geht es nicht. Auch hier wäre die kanadische Botschaft der richtige Ansprechpartner, zumindest wenn es legal sein soll.

Sprachschulen: Ich würde googeln. In der Skytrain (sozusagen die S Bahn von Vancouver) findet sich überhall Werbung, demnach gibt es wohl so einige.

Wohnen: Ich würde „room rental Vancouver“ in Google eingeben. Da gibt es X Webseiten. Achtung - Vancouver ist sehr teuer für kanadische Verhältnisse. Eventuell auch etwas weiter draußen schauen, z.B. in Surrey oder New Westminster, usw. Das öffentliche Verkehrssystem in Vancouver finde ich persönlich absolut Spitze.

Viel Glück Gabriel

Also, was die Reisekrankenversicherung angeht wuerde ich dir empfehlen eine in Deutschland abzuschliessen und nicht in Kanada, da die kanadischen geringere Summen abdecken und i.d.R. auch weniger Leistungen bieten wie z.B. keine Zahnbehandlung, keine Vorerkrankungen etc. Die Deutschen sind da besser. Schau mal unter Protrip.de oder Reiseversicherung.com, beides von der Dr.Walter GmbH. Da findest du auch was fuer Reisen bis zu 1 Jahr oder laenger. Wenn du was aus Kanada abschliessen willst gibt’s da z.B. blue cross.

Was die Aufenthaltsgenehmigung angeht wuerde ich es so machen wie du gesagt hast, das duerfte bei einem Mal kein Problem geben. Problematisch wird es nur wenn man versucht das ueber einen langen Zeitraum immer wieder so zu machen um sich dauerhaft in Kanada aufzuhalten. Ab er einmal duerfte kein Problem sein. Wobei immer alles von der jeweiligen Laune des Grenzbeamten abhaengig ist. Und ja, ein Tag reicht.

Ich wohne im Ottawa valley, drum kenn ich mich im Raum Vancouver nicht aus. Aber Sprachschulen vermitteln i.d.R. auch Zimmer bei Familien, allerdings weiss ich ja nicht was du dir wohntechnisch so vorgestellt hast, du bist ja keine 20 mehr. Ansonsten sind Craig’s List und Kijiji.ca wohl am Besten. Was Sprachschulen angeht, ich war vor Jahren mal bei ner Sprachschule in Toronto und damals hatte Stiftung Warentest mal so n Buch rausgebracht ueber Sprachenschulen oder Auslandsaufenthalte. Keine Ahnung, wo das hingekommen ist, aber vielleicht kannst du da mal googeln oder bei Stiftung Warentest nachfragen.

Mit der Arbeitserlaubnis muss ich sagen das wird schon schwieriger, da musst du mal auf cic.gc.ca gehen und dort versuchen deine Moeglichkeiten zu erforschen. Ist die Citizenship and Immigration Canada Website und ganz schoen umfangreich…da gibt’s auch alles ueber Arbeitserlaubnisse usw. Ich weiss nicht ob’s fuer deine Zwecke etwas gibt was du vorab beantragen kannst, ich glaube nicht, da du ja zu alt bist. Ansonsten gibt’s da glaub ich nur das regular work permit was du und dein Arbeitgeber vor Ort beantragt, ein work permit nur fuer einen Job bei einem Arbeitgeber, allerdings weiss ich nicht ob du da einen Arbeitgeber findest, denn die Bearbeitungszeit dafuer betraegt ca. 1 Monat und der Arbeitgeber muss deutlich machen, dass er fuer den Job keinen Kanadier oder permanent resident findet. Und das muss dann auch noch von jemandem abgesegnet werden der bewertet ob das stimmt und ob es keinen neg. Einfluss auf den kanad. Arbeitsmarkt hat dir diesen Job zu geben, sprich ob du damit jetzt einem Kanadier potentiell nen Job wegnimmst. Von daher schrecken die Arbeitgeber sowieso davor zurueck, war zumindest meine Erfahrung. Warum soll ein Arbeitgeber auch so ein Theater mitmachen wenn er einfach jemanden nehmen kann der morgen anfangen kann? Ich glaube das klappt nur bei Leuten die Berufe haben die in Kanada sehr gefragt sind wie z.B. Trucker oder so. Und dann ist es ja auch nur fuer so einen kurzen Zeitraum, da wird es den meisten Arbeitgebern den Aufwand sowieso nicht wert sein. Vielleicht kannst du die kanad. Botschaft fragen, ob es irgend eine Moeglichkeit fuer dich gibt. Allerdings besser per Mail, am Telefon wuergen die einen immer ganz schnell ab weil sie so busy sind…

Wenn es mit der Arbeitserlaubnis nicht klappt koenntest du im Prinzip nur unentgeltlich arbeiten…als „volunteer“.

Ok, hoffe das hilft dir schonmal weiter

Hallo,

Antworten siehe unten.

On 13/01/2011 2:18 AM, wer-weiss-was-Expertenanfrage [No Reply] wrote:
> Hallo Rainer,
>
> Lordhandbag hat dir bei wer-weiss-was eine Anfrage mit dem Titel "Sabbatical 2010 in Vancouver - Fragen und Tipps " gestellt und dich als Experten ausgewählt.
> Wir bitten dich, die Anfrage in jedem Fall zu beantworten - zur Not mit dem Hinweis, dass du nicht weiterhelfen kannst.
>
> ----
>
> Liebe „wer-weiss-was’ler“,
>
> von Februar bis Septemer 2012 habe ich von meinem Arbeitgeber ein Sabbatical genehmigt bekommen und werde diese Zeit in Vancouver verbringen. Geplant sind 2 Monate Sprachschule, 4-5 Monate arbeiten und abschließend 1 Monat mit dem Wohnmobil reisen. Diesbezüglich habe ich noch einige Fragen und würde mich über Antworten oder auch einfach Tipps und Erfahrungsberichte von euch sehr freuen:
>
> Krankenversicherung
> • Ich bleibe weiterhin beim meinem Arbeitgeber in Deutschland beschäftig, Sozialversicherungsbeiträge werden während meines Sabbaticals also weiterhin bezahlt. Trotzdem muss ich mich für Kanada ja krankenversichern lassen. Wer kann mir hierfür eine gute und günstige Krankenversicherung empfehlen?

Wir hatten uns damals fuer die ersten paar Monate beim ADAC versichert. War ziemlich guenstig.

> Aufenthaltserlaubnis
> • Ich bleibe ja 7-8 Monate in Kanada. Nun kann man ja offiziell als Deutscher 6 Monate am Stück ohne Visum in Kanada bleiben. Ich hatte geplant, nach circa 5 Monaten einen kurzen Abstecher in die Staaten zu machen. Portland, Seattle oder San Franzisko. Würde es reichen, wenn ich nur einen Tag in den USA wäre, und könnte ich dann erneut wieder für 6 Monate nach Kanada einreisen? Man kann ja auch mit der Fähre recht einfach von Vancouver in die Staaten. Ist die erneute Einreise dann problemlos möglich? Oder gilt es was zu beachten?

So einfach ist das bestimmt nicht, aber genaueres weiss ich dazu leider nicht.

> Arbeiten in Kanada/Vancouver
> • Ich würde gerne für 3-4 Monate in Kanada arbeiten (TZ oder VZ). Nun bin ich zum Antritt meines Sabaticals leider schon 38, komme als nicht mehr für das „Work&Travel“-Programm in Frage. D.h. ich benötige wohl eine Arbeitserlaubnis, oder? Kann ein kanadischer Arbeitgeber die „leicht“ beschaffen oder steckt da ein hoher bürokratischer Aufwand dahinter? Da ich ja nur für einen kurzen Zeitraum arbeiten kann, gibt es ansonsten noch Alternativen?

Es wird schwer-unmoeglich, einen Arbeitgeber zu finden, der eine Arbeitserlaubnis fuer 3-4 Monate fuer Dich beantragt. Es wird wahrscheinlich sowieso schwer, fuer eine so kurze Zeit Arbeit zu finden. Genaueres zu verschiedenen Visa findest Du auf den Seiten der kanadischen Botschaft in Berlin. Was ist denn Dein Beruf?

> Sprachschule
> • Kennt jemand gute und günstige Sprachschulen in Vancouver? Die ersten 2 Monate würde ich wie oben geschrieben gerne einen Sprachkurs belegen.
Kenne ich mich leider nicht so aus, aber es gibt einige Sprachschulen Downtown. Einfach mal googlen…

> Wohnen in Vancouver
> • Wer kann mir Tipps zur Wohnungssuche in Vancouver geben (Craigs List kenne ich schon)?

Craigslist ist der #1 Wohnungsmarkt, da solltest Du es versuchen. Es gibt temporary subleases fuer einige Monate. Und auch WGs werden angeboten.
Am besten buchst Du ein Hostel fuer die ersten 1-2 Wochen und guckst dann direkt vor Ort. Ist viel einfacher und erfolgversprechender. Keiner wird Dir per email eine Wohnung vermieten. Downtown Eastside ist wohl guenstig, aber eher zu vermeiden.

> Ansonsten freue ich mich auch über alles weitere Wissenswerte und Empfehlenswerte zu Vancouver, etc…
> Herzlichen Dank im Voraus für eure Bemühungen…
> Euer Lordhandbag ;o)))

Ansonsten: Welcome to Beautiful British Columbia!!
Wahrscheinlich bleibst Du eh laenger hier als geplant…

> ----
>
> Zum Beantworten der Anfrage klicke bitte hier:
> http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?..
>
> * Bitte achte zu deinem eigenen Schutz darauf, in deiner Antwort keine persönlichen Daten zu veröffentlichen.
> * MISSBRAUCH meldest du bei [email protected].
>
>
>
> -----------------------------------------------------------------------

Hi Lordhandbag,

Vancouver ist ein toller Platz, zu dem ja schon einiges geschrieben wurde.

Zum Thema SPRACHSCHULEN: Alleine von den größeren Sprachschulen gibt es in Van über 100! Ich habe 4 Sprachschulen dort durch und 3 davon waren klasse! Wobei, gleich zu Anfang: Man nennt Vancouver auch „gateway to the pacific“, weil es für viele Asiaten die erste ANlaufstation ist; will heißen: Wenn Du keinen Einzelunterricht willst, dann stell Dich drauf ein, mit 15-23-jährigen Asiaten in einem Kurs zu sitzen (ich fands spitze, aber man sollte es vorher halt wissen).
TIPP 1: Wenn’s nicht auf jeden Tag ankommt, würde ich die Buchung NICHT von Deutschland aus machen, sondern vor Ort; Vorteil: Man kann in den meisten Schulen eine trial-Stunde oder einen ganzen trial-Tag machen und abchecken, ob es einem dort liegt. 3-7 Schulen 1 Woche lang getestet und Du weisst Bescheid.
TIPP 2: In den Sommermonaten ist Hauptsaison (auch für die Asiaten :wink: ), dh. die Klassen sind generell voller, als vor oder nach der Saison.
TIPP 3: Meine favorits:

  • CCEL (Straße weiß ich nicht, die sind umgezogen)
  • PGIC (on Robson Str.)
  • ULC (on West Pender Str.)

Zum WOHNEN: Mein TIPP: Auf jeden Fall homestay bei einer kanadischen Familie; das ist nicht nur billiger als jedes Hotel, sondern bedeutet auch english 24/7. Tipps geben die Schulen oder finden sich im Internet zuhauf. Gerne mehr dazu oder auch zu Wohngegenden auf Nachfrage.

Lg
Nadine