Sacharowkriterien

Hallo,

ich hoffe, dass ich in dieser Rubrik richtig bin. Denke, dass es eher in den Bereich Physik einzuordnen ist.
Ich lese mich gerade in die gängigen Theorien zur Materieentstehung ein, dabei bin ich auf die 3 Sacharowkriterien gestoßen von deren ich mit einer nicht ganz klar komme. Was CP Verletungen sind, welche Auswirkungen sie haben, wird im Internet recht ausführlich und anschaulich erklärt. Also dass es quasi in Teilchenzerfällen zu Zerfallkanälen kommt, welche geringfügig Materie gegenüber Antimaterie bevorzugt. Womit ich allerdings nicht klarkomme ist das notwendige Auftreten eines Thermodynamisches Nichtgleichgewichtes.
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Sacharowkriterien
Was bedeutet dies konkret und warum ist das notwendig? Bedeutet das, dass die Zerfälle welche u.A. die CP Verletzung verursachen reversibel sind und sich die Materie / Antimaterie Asymmetrie im Gleichgewicht wieder auslöschen würde? Immerhin weiß ich, dass es durchaus reversible Zerfälle wie beispielsweise Neutrinoinduzierte inverse Betazerfälle gibt. Also können alle Zerfallskanäle ja prinzipiell rückwärts laufen, oder?

Baryonasymmetrie
Hallo,

Bedeutet das, dass die Zerfälle welche u.A. die CP Verletzung verursachen reversibel sind und sich die Materie / Antimaterie Asymmetrie im Gleichgewicht wieder auslöschen würde?

Genau so ist es. Die Teilchenprozesse sind rein kinematisch auch mit Zeitumkehr möglich. Aber die zugehörigen Zerfalls-Kanäle haben nicht in beiden Richtungen die gleichen Wirkungsquerschnitte. Und das führt dann durch den Energieverlust infolge der Expansion des Universums zu dem Effekt der Baryonasymmetrie.

Hier ist es etwas deutlicher dargestellt: Baryogenese

Allerdings ordnet man der leptonischen Sphaleron-Anregung über den Instanton-Austausch ein besseres Erklärungspotential auch für die Baryonasymmetrie zu.

Gruß
Metapher

Hallo,

vielen Dank, dann habe ich das doch nicht ganz so missverstanden wie ich anfangs dachte.