Sachverständiger Carbonfasern

Hallo,

kennt jemand von Euch einen Sachverständigen, möglichst im Raum Berlin/Potsdam, der was von CFK versteht? Bei dem ich nicht anfangen muss zu erklären, dass man Risse im Laminat nicht einfach verschweißen oder überlaminieren kann?

Dann würde ich mich über einen Tipp riesig freuen!

Gruß
Burkh

Moin,

kennt jemand von Euch einen Sachverständigen, möglichst im
Raum Berlin/Potsdam, der was von CFK versteht? Bei dem ich
nicht anfangen muss zu erklären, dass man Risse im Laminat
nicht einfach verschweißen oder überlaminieren kann?

Schon mal hier versucht?
http://www.berlin.ihk24.de/produktmarken/recht_und_f…
http://www.baukammerberlin.de/service/Baukammer2008i…

Dann würde ich mich über einen Tipp riesig freuen!

Gruß
Burkh

mfg
W.

Hallo,

kennt jemand von Euch einen Sachverständigen, möglichst im
Raum Berlin/Potsdam, der was von CFK versteht?

Ist Dresden nah genug?
IMA Dresden
Spezialist Faserverbundwerkstoffe
Hon.-Prof. Dr.-Ing. Jens Ridzewski, Tel.: 0351 8837-499, Fax.: 0351 8837-530, jens.ridzewski(at)ima-dresden.de

Ansonsten die Leute vom SKZ in Halle.

Gruß

Karsten

[ot] …zum Austausch von Know-how
Moin, Burkh,

kennt jemand von Euch einen Sachverständigen

leider nein.

Bei dem ich
nicht anfangen muss zu erklären, dass man Risse im Laminat
nicht einfach verschweißen oder überlaminieren kann?

Könntest Du trotzdem ganz kurz hier beschreiben, warum das nicht geht? Wäre wahrlich gut zu wissen.

Gruß Ralf

Hai Ralf,

Könntest Du trotzdem ganz kurz hier beschreiben, warum das
nicht geht? Wäre wahrlich gut zu wissen.

OK:
Manche Bauteile sind nicht nur wegen der Optik aus Carbon, sondern weil die Materialeigenschaften der Fasern gebraucht werden um ein sowohl optimal leichtes, wie auch festes und steifes Bauteil zu fertigen. Da wird dann schon bei der Konstruktion der Faserverlauf berechnet und auch bei der Teilung der Formen Rücksicht auf die später auzunehmenden Kräfte Rücksicht genommen.

Wenn so ein Bauteil ann ausgerechnet an der höchstbelasteten Stelle anbricht (durch mechanische Fremdeinwirkung) sind die höchstbelasteten Fasern ausgerechnet an der höchstbelasteten Stelle unterbrochen. Das lässt sich nicht eben mal flicken, da müsste die ganze Halbschale ausgetauscht werden, das geht wiederum (bei diesem Bauteil) nicht, weil die Teile nicht voneinander zu lösen sind, ohne die interne Struktur zu zertöppern.

Auf jeden Fall hat ein dann repariertes Bauteil andere Festigkeits-und Steifigkeitswerte und ein anderes Gewicht.

Erklär das mal einem von der Versicherung bestellten KFZ- Sachverständigen oder einem aus dem Bauwesen, dürfte ein langer Weg sein, den ich schon einige Male durchmachen musste, unfreiwillig…

Gruß
Burkh

1 Like

Hallo Karsten,

die IMA ist ein guter Tip, vielleicht kennen die einen Sachverständigen (es muss ein anerkannter sein, sonst stellt sich die Versicherung quer.)

Ich hab auch schon an den örtlichen Segelfliegerverein geschrieben.
Vielleicht wende ich mich auch mal an die FES in Berlin, die kennen eventuell auch jemanden.
Hach ja, die Gehirnwindungen müssen erst den Schock verdauen (mein Teil kaputt gemacht durch einen Idioten) und ins Rollen kommen, danke!

Gruß
Burkh

Moin

http://www.berlin.ihk24.de/produktmarken/recht_und_f…

ja, nix.

http://www.baukammerberlin.de/service/Baukammer2008i…

auch da, nix, bezweifle aber auch dass ein auf Bau spezialisierter die nötige Fachkenntnis für CFK mitbringt.

Trotzdem danke.

Gruß
Burkh