Hai Ralf,
Könntest Du trotzdem ganz kurz hier beschreiben, warum das
nicht geht? Wäre wahrlich gut zu wissen.
OK:
Manche Bauteile sind nicht nur wegen der Optik aus Carbon, sondern weil die Materialeigenschaften der Fasern gebraucht werden um ein sowohl optimal leichtes, wie auch festes und steifes Bauteil zu fertigen. Da wird dann schon bei der Konstruktion der Faserverlauf berechnet und auch bei der Teilung der Formen Rücksicht auf die später auzunehmenden Kräfte Rücksicht genommen.
Wenn so ein Bauteil ann ausgerechnet an der höchstbelasteten Stelle anbricht (durch mechanische Fremdeinwirkung) sind die höchstbelasteten Fasern ausgerechnet an der höchstbelasteten Stelle unterbrochen. Das lässt sich nicht eben mal flicken, da müsste die ganze Halbschale ausgetauscht werden, das geht wiederum (bei diesem Bauteil) nicht, weil die Teile nicht voneinander zu lösen sind, ohne die interne Struktur zu zertöppern.
Auf jeden Fall hat ein dann repariertes Bauteil andere Festigkeits-und Steifigkeitswerte und ein anderes Gewicht.
Erklär das mal einem von der Versicherung bestellten KFZ- Sachverständigen oder einem aus dem Bauwesen, dürfte ein langer Weg sein, den ich schon einige Male durchmachen musste, unfreiwillig…
Gruß
Burkh