Sägespäne + Waschmaschine?

Hallo ihr Lieben!

Ich habe eine wahrscheinlich etwas ungewöhnliche Frage.
Kurz umrissen, ich habe nun schon mehrmals gelesen dass Leute Sägespäne, also das, was man gemeinhin als Kleintierstreu kennt, in Kissenbezüge einnähen und regelmässig in der Waschmaschine waschen. D.h. das Ganze wird in die Kissenhülle gefüllt und diese zugenäht, so dass keine Füllung rauskann. Die Idee an sich gefällt mir (es geht um Müllersparnis u.a. in der Meerschweinchenhaltung), nur:
Mein Mann befürchtet, dass das Ganze der Maschine schaden kann. Es kann ja immer mal etwas Staub mit rauskommen etc., oder die Hülle könnte reissen.
Die gleiche Befürchtung geht in Richtung Trockner.
Mich würde nun interessieren, ist es ein Risiko, das Zeug in die Maschine zu stopfen, oder kann ich damit nichts kaputt machen?

Es wäre klasse, wenn mir jemand seine Gedanken dazu schreiben würde.

Liebe Grüsse
Bine :smile:

Hallo Loussy,

ich würde davon abraten, und zwar aus mehreren Gründen.
Ohne ranking locker drauflos argumentiert:

  1. Waschen bedeutet Zusatz von Waschmittel. Wird das nicht völlig entfernt könnte es möglicherweise dem Tierchen nicht bekommen. Oder schmecken. Oder es stinkt ihm.
  2. Die Sägespäne haben eine große Oberfläche, da sie rauh sind. Darüber hinaus sind sie saugfähig, da offenporig. Die zu trocknen ist ein Scheißjob. Nicht richtig trocken gammeln sie schnell -> ungesund.
  3. Holz ist ein Stoff, der aus sehr vielen verschiedenen Stoffen besteht, chemisch betrachtet. Etliche davon sind wasserlöslich. Das bekommt auf Dauer der Maschine nicht, der nachfolgenden Wäsche möglicherweise auch nicht. Der Umwelt sicher nicht, da diese löslichen Stoffe zum Abbau alle Sauerstoff benötigen, der als BSB und CSB das Wasser belastet.
  4. Ob das, was nach dem waschen übrig ist noch als Sägespäne taugt ???
  5. Mag das WAschen noch nicht allzu viel Energie verbrauchen, das Trocknen ganz gewiß. Es gibt in der Verfahrenstechnik nur weniges, das teurer ist als Wasser verdampfen. Das belastet Deine Stromrechnung und die Umwelt.
  6. Müllersparnis ist gewiß ein hehres Ziel, die verwendeten Sägespäne sind aber bereits eine Art Weiterverwendung, ihre Verbrennung in der MVA ist problemlos und erzeugt Wärme. Diese Wärem braucht´s um den an Brennstoffen sehr abgemagerten Hausmüll überhaupt noch ans brennen zu kriegen. Das spart ein bißchen Gas oder Schweröl.

Fazit: In der ersten Betrachtung (nichts anderes tue ich hier) ist die Idee ökologisch nicht vorteilhaft, technisch zweifelhaft und vom Ergebnis fraglich.

Nicht böse sein, ich will Deine Idee nicht madig machen, aber Du hast ja nach eine rMeinung gefragt, gelle ? :smile:)

Gruß
Bernd

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

wie mein vorredner schon angemerkt hat, ist das weder von der ökologischen noch von der ökonomischen Seite betrachtet sinnvoll.

Allein die Energiekosten fürs Waschen und Trocknen übersteigt die Kosten für die Neubeschaffung. DIe anderen Problem (Gammeln etc.) kommen erschwerdend hinzu.

Daher würde ich sagen:
Lohnt nicht!

Gandalf

Hallo Loussy

zu guter letzt: Wenn der Sack aufgeht und die Spänewasserpampe in die Laugenpumpe gezogen wird, hast einen Arsch voll Arbeit, den Brei wieder rauszukriegen.

gruß

dennis

  1. Müllersparnis ist gewiß ein hehres Ziel, die verwendeten
    Sägespäne sind aber bereits eine Art Weiterverwendung, ihre
    Verbrennung in der MVA ist problemlos und erzeugt Wärme. Diese
    Wärem braucht´s um den an Brennstoffen sehr abgemagerten
    Hausmüll überhaupt noch ans brennen zu kriegen. Das spart ein
    bißchen Gas oder Schweröl.

Außerdem lassen sich die Späne sicher gut kompostieren.

LG
Stuffi

Danke!
Hallo ihr Lieben!

Vielen Dank für die Anworten!
Ich werde es denn doch lassen. Übrigens ging es mir ehrlich gesagt weder um Umweltschutz noch ums Geld sparen, sondern eher darum, dass ich nicht weiss wohin mit der ganzen gebrauchten Einstreu. Es dauert ewig bis die kompostiert ist im Garten. Die Biotonne ist nach zweimal Käfig reinigen voll, wird aber im Winter nur alle 4 Wochen geleert. So ähnlich ist es mit der Grünabfallsammelstelle.
Naja, wir haben es bisher hinbekommen, also wirds auch in Zukunft gehen. Ich hätte mich auch ungern hingesetzt und diese Teile genäht :wink:

Liebe Dank euch!

Bine :smile: