Säulen-Wacholder unterpflanzen?

Hallo,
wir habe in unserem kleinen Garten an der Grundstückgrenze 3 Säulen-Wacholder in einer Gruppe stehen. Da das Rasenmähen hier ungünstig ist und ich gerne noch etwas blühendes im Garten hätte, habe ich mir gedacht die Wacholder zu unterpflanzen (evtl. kleines halbrundes Staudenbeet.
Bin noch ein wenig unerfahren und benötige noch einige Tipps. Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen:

Die Wacholder sind drei Jahre gepflanzt kann man sie noch unterpflanzen?

Wenn ja, was kann ich pflanzen damit ich von Frühjahr bis Herbst etwas blühendes im Beet habe?
(Halbschatten, im Sommer ca. 3 Std. Nachmittagsonne, lehmiger Boden)

Wie bekommen ich den Rasen weg? Reicht das Gras umzugraben?

Wann ist der günstige Zeitpunkt zum Planzen? Jetzt im Herbst oder im Frühjahr?

Folgende Pflanzen habe ich mir schon angeschaut,die mir ganz gut gefallen würden:
Aconitum, Silberkerzem, Lampenputzergras, Funkien, Astilbe, Blutgras, Akelei, Phlox.

Ich hätte auch ein Bild zur Verfügung.

Es wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

Vielen Dank
Michi

Hallo !

Grundsätzlich nehmen alle Arten von Koniferen viel Feuchtigkeit aus dem Boden. Die Frage ist wie dicht willst du ran an die Wachholder. Deine Pflanzenauswahl liegt zwischen Halbschatten und Sonne. Ein Bild mit der Angabe von Lichtverhältnissen wäre hilfreich :wink: E-Mail auf meiner Homepage:
Gruß
Matthias Großmann
www.bluetenblatt.de

Hallo,
Sie können jetzt noch sehr gut einpflanzen. Die Pflanzen sind frosthart und wachsen jetzt noch gut ein.
Bitte das Gras ganz entfernen. abstechen und aufsammeln. Bitte nicht umgraben und drinnlassen - das gibt im Frühling Wiese!

Sehr schön zu diesen Wachholden wäre blau blühender Storchschnabel - Sorte Rozanne.
Diese Sorte blüht von Juni bis zum Frost. Er wird ca 40 cm hoch und wächst in die Breite. Sie brauchen pro Quadratmeter eigentlich nur 1 Pflanzen (plus den Wachholder).
Ihre ausgesuchten Pflanzen sind auch sehr schön, aber sie werden hoch. Der Wachhlder bekommt dann von IHnen Konkurrenz. - Das ginge nur, wenn das Beet ein wenig größer ist - Ein Bild wäre hilfreich - und bitte dazu die Maßangaben über die Größe.
(Durchmesser, Länge,Breite)

dann kann ich besser weiterhelfen

mit freundlichen Grüßen
Michael Gold

Hallo Michi,
das ist ein schwieriger Standort, weil halbschattig und trocken.
Ich könnte mir vorstellen:
Geranium renardii,(Storchschnabel)
Helleborus foetidus,(Wilde Christrose)
Campanula glomerata,(Glockenblume)
Penstemon digitalis,
Digitalis (Fingerhut)

Bodendeckerrosen kannst du ausprobieren.

Der Rasen muss ganz weg, sonst kommt er immer wieder durch. Am besten abschälen oder ausgraben.
Pflanzen kannst du immer solange der Boden noch nicht gefroren ist.(Pflanzzeit eigentlich ab Okt., aber Pflanzem im Topf kann man das ganze Jahr pflanzen)
Die von dir ausgesuchten Pflanzen wist du jeden Sommer viel wässen müssen. Dann würden auch die, mit Bodenverbesserung, wachsen.

Viele Grüße
FeeFee

Hallo Michael,

Ihre Idee mit dem Storchenschnabel finde ich sehr schön.
Habe ein paar Bilder zur Ansicht ins Netz gestellt:

fotos.web.de/michaelariedel/Garten

Na ja, wie man sieht ist unser Platz ist wirklich nicht groß, der Grundriss vom Garten eher schwierig und unser Stellplatz macht die Sache auch nicht einfacher.
Ich möchte gerne mehr Farbe in den Garten bringen.

Ich würde um die Wacholder einen kleinen Halbkreis ausstechen. Würden Sie nur Storchenschnabel pflanzen oder mit etwas anderem kombinieren?

Schon mal vielen Dank.
Michaela

Hallo,
die Storchschnabel lassen sich sehr gut mit der rosa blühenden Bodendeckerrose „Fairy“ kombinieren. Die Fairy Rose passt dann farblich auch wieder als Kontrast zu den Wacholdern.

Mit freundlichen Grüßen,
Michael Gold

http://www.gardenandmore.de

Hallo Michi,
Du könntest auch das Gras oberflächlich abstechen, dann ein Vlies gegen Unkraut auflegen und nur da wo Du pflanzen willst das Vlies aufschneiden und los gehts!
Gutes Gelingen