Safari 'altersschwach' ?

Hallo,

ich arbeite seit 4 Jahren mit OSX 10.2.3 und benutze hauptsächlich
als Browser den Safari 1.0 (v85) bei DSL-Zugang.

Seit einigen Monaten ist der aber auffallend träge, bei sonst
unveränderten Bedingungen; schon beim Anklicken der Bookmarks braucht
er oft ca 5 sec, bis sie erscheinen; auch sonst, beim Aufrufen von
Seiten, ackert er oft mühsam, dreht sich lange das bunte Rädchen.

Weiss jemand Rat?

Gruss
Nescio

Als erstes würd ich mal mit Hilfe des OSX-Dienstprogrammes
„Festplattendienstprogramm“ die Zugriffsrechte deiner Festplatte/
Startvolumes reparieren. Das sollte man eh von Zeit zu Zeit mal
routinemässig machen.

Vielleicht hilft das schon. Ansosnten wieder melden.

ich arbeite seit 4 Jahren mit OSX 10.2.3 und benutze
hauptsächlich als Browser den Safari 1.0 (v85) bei DSL-Zugang.

  1. Update auf 10.2.8 inkl. der Sicherheitsupdates. Auch ein Mac hat mal Sicherheitslücken und 10.2.3 dürfte noch so einige haben. Außerdem werden ja auch regelmäßig Fehler gefixt.

Seit einigen Monaten ist der aber auffallend träge, bei sonst
unveränderten Bedingungen; schon beim Anklicken der Bookmarks
braucht er oft ca 5 sec, bis sie erscheinen; auch sonst, beim Aufrufen
von Seiten, ackert er oft mühsam, dreht sich lange das bunte
Rädchen.

  1. Leg mal einen neuen Benutzer an und surf versuchsweise unter dem neuen Account. Sollte das flott gehen, lösche mal bei deinem alten Account die Caches (Homeverzechnis/Library/Caches/Safari) und sollte das nicht helfen, ein paar Voreinstellungen. Aber dazu melde dich noch mal.
    Außerdem wäre es interessant zu wissen, ob auf deiner Konsole bzw. im Systemlog irgendwelche Fehlermeldungen kommen. Könnten nämlich auch auch DNS- oder Verbindungsprobleme sein.

Habe ich gemacht. Erst „überprüfen“, dauerte knapp 10 Minuten;
dann „reparieren“, ebenso lange. (Protokolle kopiert)

Das hat leider nichts Merkliches verändert. Nur einen Schreck habe
ich bekommen. Nachdem ich den Mac ausgeschaltet hatte, gab’s beim
erneuten Einwählen eine Zitterpartie am DSL-Modem. Aber schliesslich
ist alles wieder beim alten.

Nescio

BTW: Was bedeutet der Name „Zugriffsrechte“? Ich bin einziger Nutzer
des Geräts und hätte vermutet, diese Rechte hätten bei mehreren
Nutzern eine Bedeutung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich arbeite seit 4 Jahren mit OSX 10.2.3 und benutze
hauptsächlich als Browser den Safari 1.0 (v85) bei DSL-Zugang.

  1. Update auf 10.2.8 inkl. der Sicherheitsupdates. Auch ein
    Mac hat mal Sicherheitslücken und 10.2.3 dürfte noch so einige
    haben. Außerdem werden ja auch regelmäßig Fehler gefixt.

Ich bekomme seit langem ab und zu automatisch Aufforderungen zum
update, habe das aber nie gemacht, denn:
eine Besonderheit meines Mac ist, dass er beim Kauf sowohl mit 10.2.3
ausgestattet war als auch mit 9.2.
Je nach Programm nutze ich das eine oder andere (weil ich ein paar
Programme und einen Scanner habe, die nur auf 9.2 laufen).
An das update habe ich mich nicht rangetraut, weil ich in ein
funktionierendes System nicht eingreifen wollte. Nur mittlerweile
funktioniert eben der Browser nicht mehr gut, und eine spätere
Version von Safari gibt’s für 10.2.3 nicht, soweit ich sah.

Seit einigen Monaten ist der aber auffallend träge, bei sonst
unveränderten Bedingungen; schon beim Anklicken der Bookmarks
braucht er oft ca 5 sec, bis sie erscheinen; auch sonst, beim
Aufrufen von Seiten, ackert er oft mühsam, dreht sich lange das
bunte Rädchen.

  1. Leg mal einen neuen Benutzer an und surf versuchsweise
    unter dem neuen Account. Sollte das flott gehen, lösche mal
    bei deinem alten Account die Caches
    (Homeverzechnis/Library/Caches/Safari) und sollte das nicht
    helfen, ein paar Voreinstellungen. Aber dazu melde dich noch
    mal.

Kann ich die Caches nicht schadlos löschen, ohne vorher unter anderem
Account zu surfen?

Außerdem wäre es interessant zu wissen, ob auf deiner Konsole
bzw. im Systemlog irgendwelche Fehlermeldungen kommen. Könnten
nämlich auch auch DNS- oder Verbindungsprobleme sein.

Von Fehlermeldungen habe ich nichts bemerkt, sofern sie auf dem
Bildschirm erscheinen würden. An anderen Orten habe ich nicht
geschaut.

Siehe bitte auch meinen Bericht an Hilse.

Gruss
Nescio

BTW: Was bedeutet der Name „Zugriffsrechte“?

Zitat aus der Apple-Hilfe:

Testen und Reparieren eines Volumes
Falls Sie Probleme mit einem Volume oder einer Volumepartition haben,
testen und reparieren Sie die Komponente mit dem Festplatten-
Dienstprogramm. Sie können auch die Zugriffsrechte auf einem Mac OS X
Startvolume überprüfen und reparieren. Gelegentlich können die
Berechtigungen der Benutzer für den Zugriff auf Dateien oder Ordner
beschädigt werden. Dies kann der Grund dafür sein, dass sich eine Datei
oder ein Programm nicht öffnen lässt. Wenn Sie weitere Informationen
über das Testen und Reparieren von Volumes erhalten möchten, öffnen Sie
das Festplatten-Dienstprogramm im Ordner „Programme/Dienstprogramme“
und wählen Sie „Hilfe“ > „Festplatten-Dienstprogramm Hilfe“.

Hallo Nescio

den Ratschlag von Hermann kannst Du befolgen, der weiss, was er
schreibt.

In Safari direkt kannst Du auch der/die/das Cache löschen:
Alt + Apfel + E oder im Menu unter „Safari“ damit machst Du nichts
kaputt.

Wenn Du „Safari zurücksetzen“ anklickst, werden auch die Cookies
gelöscht. D.h. Du musst Dich dann z.B. hier bei W-W-W wieder neu
einloggen und Benutzernamen und Passwort eingeben. Sämtlich Begriffe,
die Du bei der Google-Suche verwendet hast, werden ebenfalls gelöscht.

Gruss
Heinz

Hallo Heinz

den Ratschlag von Hermann kannst Du befolgen, der weiss, was
er schreibt.

Klar, aber ich hatte vorher noch nichts davon geschrieben, dass
bei mir 10.2.3 und 9.2 installiert sind.
Das könnte doch problematisch sein, wenn ich auf 10.2.8 aufstocke…?
Mal sehn, was Hermann dazu sagt.

In Safari direkt kannst Du auch der/die/das Cache löschen:
Alt + Apfel + E oder im Menu unter „Safari“ damit machst Du
nichts kaputt.

Das habe ich jetzt gemacht (ohne vorher probehalber vorher auf neu
angelegtem Account zu surfen).

Wenn Du „Safari zurücksetzen“ anklickst, werden auch die
Cookies gelöscht.

Die Cookies jäte ich ab und zu per Hand.

Gruss
Nescio

Klar, aber ich hatte vorher noch nichts davon geschrieben,
dass bei mir 10.2.3 und 9.2 installiert sind.
Das könnte doch problematisch sein, wenn ich auf 10.2.8
aufstocke…?

Nein. Beide Systeme sind mehr oder weniger unabhängig auf der Festplatte. Änderungen des einen Systems haben keinen Einfluß auf das andere - so lange man nicht irgendwas löscht.
Updates von Apple sind eigentlich „harmlos“, d.h. sie machen _eigentlich_ nichts kaputt, sondern im Gegenteil fixen sie Fehler des System etc. Allerdings gab es bei 10.2.x und auch 10.3.x ab und zu mal Ärger mit Updates. Daher - auch weil deine Kiste schon so lange läuft - solltest du vor einem Update erst mal die sog. Zugriffsrechte des Systems reparieren - und zwar vor und nach dem Update auf 10.2.8 (das „Combo-Update“ bringt das System gleich von 10.2.3 auf 10.2.8). Dazu startest du unter Programme/Dienstprogramme das Festplattendienstprogramm, wählst links deine Festplatte aus und gehst dann rechts unter Erste Hilfe auf Zugriffsrechte reparieren. Die Reparatur kann eine Weile dauern, irgendwann ist er dann fertig. Danach unter Systemeinstellungen auf Softwareupdate und alles vorgeschlagene installieren. DSL-Leitung und Zeit ist da angeraten, da die Updates zusammen wohl mehr als 200MB haben werden. Nach dem Update will er einen Neustart. Dann so lange Softwareupdate starten, bis er keine neunen Updates mehr anbietet (Updates sind inkrementell, d.h. er bietet viele erst an, wenn 10.2.8 installiert ist). Zum Schluss noch mal mit dem Festplattendienstprogramm die Zugriffsrechte reparieren lassen.

Das Update auf 10.2.8 ist unabhängig von deinem Problem mit Safari, aber sollte auf jeden Fall durchgeführt werden. Je nachdem, was für eine Kiste du hast, wäre auch ein späteres Update auf 10.4. (kostenpflichtig) sinnvoll, da viele aktuelle Programme mind. ein 10.3.9 oder sogar 10.4.x (z.B. Perian) haben wollen.

1 Like

BTW: Was bedeutet der Name „Zugriffsrechte“? Ich bin einziger
Nutzer des Gerät

Falsch.

und hätte vermutet, diese Rechte hätten bei
mehreren Nutzern eine Bedeutung.

Du bist nicht der einzige, sondern eine Art „Gast“ des Systems und darfst damit arbeiten. Das System hat aber die oberste Kontrolle - muss es auch vor allem aus Sicherheitsgründen haben. Ein Benutzer mit Administrationsrechten (und das bist du automatisch als einziger Benutzer) darf dem System aber Kommandos erteilen, die es sogar blind ausführt, es kann sich gegen einen Administrator mit root-Rechten (Oberboss) auch nicht selbst schützen. Schon deshalb sollte man nicht mit Administrationsrechten arbeiten, sondern einen zweiten Account mit eingeschränkten Rechte anlegen und darunter arbeiten - dann macht man auch aus Versehen nichts kaputt… ^^
Außer dir gibt es noch zig weiter „Benutzer“, welche aber eigentlich Systemprogramme mit beschränkten Rechten sind, wie z.B. der eingebaute Webserver, der Druckdienst usw. Diese Teile des Systems haben Kontakt mit außen und laufen daher mit eingeschränkten Rechten. Sollte jemand diese Dienste knacken, erbt er so bei einem Einbruch nur diese beschränkten Rechte, hat also das System nicht gleich unter Kontrolle.

Leider kommt es aber immer mal wieder vor, daß das System oder Programme durch Fehler die Zugriffsrechte auf Objekte wie Ordner verändern. Beispiel: Der Ordner, in den das System Druckdateien von dir zum abarbeiten reinlegt. Wenn dessen Rechte zu „hoch“ liegen, kann dann der nur mit geringen Rechten ausgestattete Druckdienst die Druckdateien nicht mehr abholen --> Drucken schlägt fehl.
Zum Glück behält das System nach der Installation eine Liste mit den Zugriffsrechten und wie sie sein sollen. Die Reparatur der Zugriffsrechte ist nichts anderes als ein Abarbeiten aller Systemdateien und Vergleichen mit der gespeicherten Liste. Stellt das Festplattendienstprogramm eine Abweichung fest, wird das korrigiert. Bis 10.4 war das auch öfters mal der Fall, erst mit 10.4 hat Apple endlich mal ein paar Fehler in der Ecke korrigiert und man braucht eigentlich nur noch selten die Zugriffsrechte reparieren lassen. In deinem Fall sollte man das aber so alle paar Monate mal durchlaufen lassen, vor allem vor und nach Installationen von Programmen oder Systemupdates.

1 Like

Vielen Dank erstmal…
…an alle Antworter,
speziell an Hermann für den kleinen Crash-Kurs, der mir einiges über
mein treues Gerät beigebracht hat, aber auch meine Illusion
zerstörte, ich sei dessen exklusiver Nutzer :wink:

Ich habe die Zugriffsrechte gestern repariert.
Ich habe es heute nochmal getan. Und siehe, es kam keine Meldung,
dies sei überflüssig: er hat nochmal repariert (die Protokolle habe
ich gespeichert, für den Fall, dass daraus diagnostische Schlüsse
gewonnen werden können).

Hermanns Rat, auf jeden Fall von 10.2.3 auf 10.2.8 zu erhöhen, werde
ich befolgen, aber erst in zwei Wochen, nachdem ich einige wichtige
Arbeiten, die ich gerade auf dem Mac mache, beendet haben werde. Mit
10.2.8 könnte ich dann wohl auch einen neueren Safari herladen, der
vielleicht so flott ist wie der jetzige bis vor ein paar Monaten. So
lange werde ich es noch mit dem alten aushalten, dem die Reparatur
der Zugriffsrechte und die Leerung des Cache leider nicht auf die
Sprünge geholfen haben.

Gruss
Nescio