Sahara gibt nach!

Hallo,

bislang (für mich) unbestätigten Meldungen zu folge, hatten die klimatischen Eskapaden dieses Jahr auch folgendes sehr positive Phänomen.
Der Regen in den Sahara Randgebieten wäre angeblich zurück!
So wurde behauptet, daß sich die Ausdehnung der Wüste spürbar verringert hätte, also Vegetation in bislang vegetationslosen Gebieten dauerhaft zurück sei.
Wer kennt einen Satellitenfilm, der 2003 im Zeitraffer zeigt, wann und wie die Wolkenbedeckung der Sahara dieses Jahr erfolgte, und kennt jemand einen Beleg für diese These? (Sat-Photos etc. z.B. der Sahel Zone etc.)

Gruß Torsten

Hallo Torsten!

Ich kann dir leider keine wissenschaftlichen Studien liefern, hab mich allerdings im Vorjahr ein wenig in der Sahara herumgetrieben und mir haben dort alle Leute gesagt, daß es selten so viel geregnet hat wie im letzten Jahr.

Ich weiss, nicht wirklich eine Hilfe aber es scheint was drann zu sein.

Grüße Dusan

Hallo,

es mag ja durchaus sein, dass es 2003 in der Sahara relativ viel geregnet hat. Aber was soll uns das sagen? Klimaentwicklung lässt sich nicht an einem Ereignis festmachen, sondern ist ein Prozess, der über viele Jahre dauert. Wieso es in der Sahara letztes Jahr mehr geregnet haben mag, kann doch viele Ursachen haben, die mit einer Klimaveränderung gar nicht zu tun haben. Ein heißer Kandidat wäre z.B. die Sonne, da sie im letzten Jahr äußerst aktiv war und ihre Aktivität auch Auswirkungen auf das Klima haben.

mfg
deconstruct

Hallo Torsten!

Ich kann dir leider keine wissenschaftlichen Studien liefern,
hab mich allerdings im Vorjahr ein wenig in der Sahara
herumgetrieben und mir haben dort alle Leute gesagt, daß es
selten so viel geregnet hat wie im letzten Jahr.

Ich weiss, nicht wirklich eine Hilfe aber es scheint was drann
zu sein.

Hallo Dusan,

demzufolge hat sich unser europäischer (Regen-)Sommer in den Süden verlagert!?
Ein Sat-Film wäre jetzt noch ne tolle Sache!
Wie gehen die Menschen in Afrika damit um? Die müssen doch superglücklich mit der neuen Situation sein, oder? Wo warst Du genau?
(Randgebiet/Zentrum) Ah, jetzt fällts mir ein in Mali die Geiseln holen, da hat ja auch so geregnet…

Gruß Torsten

Hi!

demzufolge hat sich unser europäischer (Regen-)Sommer in den
Süden verlagert!?

Das kann man jetzt sicher noch nicht so behaupten.

Wie gehen die Menschen in Afrika damit um? Die müssen doch
superglücklich mit der neuen Situation sein, oder?

Es ist nicht so, daß es viel ausgemacht hat. Es waren nur mehr Regenfälle als sonst. Im heissen Sommer verdorrt sowieso wieder alles.
Also haben die Leute in erster Linie Tee getrunken:wink:

Wo warst Du
genau?

Libyen. An der Küste und im Südwesten.

Grüße Dusan

Hallo Thorsten

Satellitenbilder habe ich nicht gefunden aber folgende Beiträge in denen es offiziell bestätigt wird:

http://www.innovations-report.de/html/berichte/inter…

http://www.vistaverde.de/news/Wissenschaft/0209/18_a…

http://science.orf.at/science/news/58705

Gruß
Rafael

Hallo Rafael,

besten Dank für die Links.
Das ist für mich die beste Nachricht des letzten Jahres, allen Klimahorrormeldungen zum trotz!
Wenn es gelingt die Vegetation wie beschrieben zu sichern sind wir Zeugen der Enstehung des größten weitgehend noch unberührten Naturraumes der Erde.
…und kaum einer merkt was von solch einer tollen Meldung!

Gruß Torsten

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

besten Dank für die Links.
Das ist für mich die beste Nachricht des letzten Jahres, allen
Klimahorrormeldungen zum trotz!
Wenn es gelingt die Vegetation wie beschrieben zu sichern sind
wir Zeugen der Enstehung des größten weitgehend noch
unberührten Naturraumes der Erde.

bevor du hier in Euphorie ausbrichst: Die Gebiete ums dies hier geht, waren vor 30-40 Jahren noch keine Wüste. Sie sind nur infolge heftiger Dürren „verwüstet“. Also „unberührter“ Naturraum ist das sicherlich nicht. Du kannst es auch nicht mit den Sandwüsten Tunesiens oder so vergleichen.

mfg
deconstruct