Sahne und Speisen aufschäumen

Nnabend veehrte Feinschmecker.
Ich beschäftige mich derzeit u. a. mit der Frage, wie Flüssigkeiten aufgeschäumt werden können. Insbesonere interressiert mich hierbei der Vorgang, der in sogenannten Aufschlaggeräten vor sich geht (Biespeil:smile: http://www.isi.at/haushalt/produkte/creative-whip).
Ich fülle hierbei flüssige Ausgangsstoffe in den Behälter ein, setze sie dann mit CO2 Kapseln unter Druck, wenn der Druck hoch genug ist, erhalte ich eine schaumige Masse, bei geringerem Druck wirds eine flüssige Pampe.
Entsteht der Aufschäumvorgang nun durch den Druck und die Möglichkeit der Volumenvergrößerung an der Tülle (denn selbst nach Einströmung der CO2 Kapsel ist der Inhalt noch gentrennt in flüssige Sahne und Gas, oder nicht? >>Schüttelprobe Sprühsahne), oder findet schon im inneren des Behälters ein Vorgang statt, der die Sahne aufgeschäumt austreten lässt?
Oder wird die Flüssigkeit durch ein Sieb o. ä. gedrückt, welches den Schäumvorgang begünstigt (Leider durfte ish das Aufschlaggerät des benachbarten Sternerastaurants nicht demontierenund der Koch war eher praktisch als theoretisch veranlagt.)?
Falls Druck der essentielle Faktor ist, sollte der Aufschäumvorgang doch auch mit anderen Gasen, insbesondere O2 funktionieren, sofern die Flüssigkeiten schäumbar sind, oder nicht?

Wegen Themenüberschneidung und Dringlichkeit der Frage (Diplomarbeit) findet sich selbige Fragestellung auch in den Runbriken Wissenschaft - Chemie und Physik. Bitte um Entschudigung. Danke für jede hilfreiche Antwort.
Vielen dank schonmal.

KC

Wegen Themenüberschneidung und Dringlichkeit der Frage
(Diplomarbeit) findet sich selbige Fragestellung auch in den
Runbriken Wissenschaft - Chemie und Physik.

Hallo KC,
die MODs werden sich über die Arbeit freuen. Siehe FAQ:1784
Grüße
Ulf

Guten Morgen, werter Diplomand,

es dürfte für so eine spezielle Frage wesentlich sinnvoller sein, den Hersteller dieser Geräte zu kontaktieren. Die müssten mit ein bisschen guten Willen wissen, wie sie ihre Geräte zusammenbauen und warum sie es so tun. (Das hoffe ich jedenfalls)

Den Ansatz, sich darüber mit einem Koch zu unterhalten, der das Ding nutzt, finde ich ja schon mal klasse. Aber warum man dann so eine Frage auch noch mehrfach in einem Forum stellt, wo man nie sicher sein kann, dass das, was als Antwort kommt, auch kompetent ist, verstehe ich nicht. Zumal man bei einer Diplomarbeit doch eigentlich eine gewisse Zuverlässigkeit als Ziel hat (haben sollte).

Aus eigener Erfahrung heraus sind die meisten (allerdings nicht alle) Hersteller übrigens höchst kooperativ, was solche Fragen angeht.

LG Petra

MOD: Artikelbaum abgeschlossen
Hallo,

Wegen Themenüberschneidung und Dringlichkeit der Frage
(Diplomarbeit) findet sich selbige Fragestellung auch in den
Runbriken Wissenschaft - Chemie und Physik.

fast jeder hat es eilig, auf seine Frage Antworten zu bekommen. Die Lösung kann nicht sein, die Frage in möglichst vielen Brettern zu stellen. Ulf hat den entsprechenden FAQ-Eintrag bereits verlinkt. Im übrigen hat es schon seinen Sinn, daß es hier verschiedene Fachbereiche gibt.

Weitere Antworten daher bitte im Brett Physik.

Gruß
Christian

MOD Eß- und Trinkkultur