Nnabend veehrte Feinschmecker.
Ich beschäftige mich derzeit u. a. mit der Frage, wie Flüssigkeiten aufgeschäumt werden können. Insbesonere interressiert mich hierbei der Vorgang, der in sogenannten Aufschlaggeräten vor sich geht (Biespeil:smile: http://www.isi.at/haushalt/produkte/creative-whip).
Ich fülle hierbei flüssige Ausgangsstoffe in den Behälter ein, setze sie dann mit CO2 Kapseln unter Druck, wenn der Druck hoch genug ist, erhalte ich eine schaumige Masse, bei geringerem Druck wirds eine flüssige Pampe.
Entsteht der Aufschäumvorgang nun durch den Druck und die Möglichkeit der Volumenvergrößerung an der Tülle (denn selbst nach Einströmung der CO2 Kapsel ist der Inhalt noch gentrennt in flüssige Sahne und Gas, oder nicht? >>Schüttelprobe Sprühsahne), oder findet schon im inneren des Behälters ein Vorgang statt, der die Sahne aufgeschäumt austreten lässt?
Oder wird die Flüssigkeit durch ein Sieb o. ä. gedrückt, welches den Schäumvorgang begünstigt (Leider durfte ish das Aufschlaggerät des benachbarten Sternerastaurants nicht demontierenund der Koch war eher praktisch als theoretisch veranlagt.)?
Falls Druck der essentielle Faktor ist, sollte der Aufschäumvorgang doch auch mit anderen Gasen, insbesondere O2 funktionieren, sofern die Flüssigkeiten schäumbar sind, oder nicht?
Wegen Themenüberschneidung und Dringlichkeit der Frage (Diplomarbeit) findet sich selbige Fragestellung auch in den Runbriken Wissenschaft - Chemie und Physik. Bitte um Entschudigung. Danke für jede hilfreiche Antwort.
Vielen dank schonmal.
KC