Hallo, da ich eine 400-Gramm-Salami leider nicht in einer Woche wegputzen kann, frage ich mal, wie man die längere Zeit (bis zu 3 Monaten) im Kühlschrank lagern kann?
Die letzte 200-Gramm Fraktion (ganze Wurst) hatte nach dem auftauen einen scheusslichen Geschmack. Obwohl ich das schon länger/öfter so gemacht habe.
Für so 400 Gramm kann ich durchaus 3 Monate brauchen!
Achja, die Wurst bleibt im Ganzen, und wird scheibchenweise vertilgt
Ich bevorzuge die französische mit der weissgepuderten Haut.
Sowas kommt bei mir nicht in den Kühlschrank, ist ja tödlich für den Geschmack.
Die hänge ich in der Küche an die Decke nachdem ich sie in einen Gazebeutel gegeben habe.
Am Boden des Gazebeutels habe ich dann immer noch etwas Weizenkleie um das heraustropfende Fett aufzufangen.
die luftgetrockneten Typen von Salami, zu der auch französische und italienische gehören, muss man nicht gekühlt lagern. Entsprechende Hinweise beziehen sich auf deutsche Salami.
und wie lange halten die das so aus? ungekühlt? Die Küche ist übrigens nur eine Kochnische, hat also die gleiche Temperatur wie der Wohnbezirk!
PS: diese ‚französische‘ Salami kommt nicht wirklich aus Frankreich! ist ein deutsches Produkt!
das macht nichts - entscheidend ist, dass sie bereits ein Stück weit getrocknet in den Handel kommt und im Hängen weiter trocknet. Das können deutsche Hersteller ähnlich gut wie französische, aber sie tun es eben nicht, wenn sie Salami im deutschen Stil herstellen.
Das deutsche Analog dazu wäre die nord- und osthessische „Stracke“.
Ich habe nicht umsonst von der Weizenkleie gesprochen . In der sammelt sich das Fett - und nicht zu knapp. Sicher auch Wasser aber das verdunstet natürlich .
Du hast offenbar noch keine Würste und Schinken aufgehängt/aufgehängt gesehen. Da geht durchaus auch Fett raus, und zwar gar nicht mal so wenig. Nicht umsonst stecken in den Schinken beim Spanier oder Italiener unten so kleine umgedrehte „Regenschirmchen“ drin, damit das nicht auf die Theke tropft. Und wenn wir wursten, dann stellen wir unter die zur Reifung aufgehängten Würste auch immer eine Schale, damit das Fett nicht auf den Kellerboden tropft und da einzieht.