Salbei konservieren

Hallo,

der Salbei im Garten wächst und wächst …
Welche Tipps und Erfahrungen habt Ihr mit dem Haltbarmachen von Salbei?
Und: Welche Rezepte wendet Ihr an für den Einsatz mit Salbei?

Danke!

Viele Grüße, Eva

Hallo Eva,

Welche Tipps und Erfahrungen habt Ihr mit dem Haltbarmachen
von Salbei?

leider keine…:frowning:

Und: Welche Rezepte wendet Ihr an für den Einsatz mit Salbei?

mein absoluter Favorit: Saltimbocca alla romana!

http://www.marions-kochbuch.de/rezept/0339.htm

Und sehr lecker auch Salbeikartoffeln:

http://www.marions-kochbuch.de/rezept/1142.htm

dazu essen wir am liebsten gegrillte Hühnchenbrust mit etwas Knobi-Kräuterbutter und Salat.

Schönen Sonntag wünscht Dir
Kieckie

Salbei gehört zu den Gewürzen, die meist mehr wachsen, als man sie verbrauchen kann. Das schadet nichts, ich finde das eine der schönsten, angenehmsten Pflanzen für den Duftgarten :wink:

Salbei ist sehr intensiv und man braucht ihn nur sparsam. Man kann in Tomatensauce oder Schmortöpfe mal 1, 2 Blättchen verschwinden lassen, aber ausser bei Saltmibocca wird er eigentlich eher selten in größeren Mengen eingesetzt.

Bei uns geht küchentechnisch der meiste Salbei für Jerk-Chicken drauf :wink:
http://www.goccus.com/rezept.php?id=1398

Witzig ist auch die Beigabe zu Konfitüre, mit Aprikose bspw. Aber auch hier nur sparsam.

Ansonsten kann man ihn schön in Tempura frittieren als Snack. Und als (Gurgel-)Tee gehört er zur Hausapotheke.

LG Petra

trocknen lassen, läßt sich dann lange in dunklem Glas gut verschlossen aufbewahren. Getrocknet ist Salbei noch intensiver. Verwendung als Tee bei Erkältung, zum Gurgeln und zum Würzen einfach zwischen den Fingern zerreiben.

Hi,
Salbei aus deutschen Gärten verliert beim Trocknen leider viel vom Aroma - anders als bei dem aus dem Mittelmeerraum, wo die Sonne das ihrige dazu tut…

Und: Welche Rezepte wendet Ihr an für den Einsatz mit Salbei?

Ich liebe frittierte Salbeiblättchen. Die passen sowohl auf Fisch, als auch in Spaghetti Aglio Olio, auf Lammkoteletts oder einfach auf einem mit gutem Olivenöl zubereiteten Knoblauchbrot (und sicher noch zu vielem mehr).

Gruß,

Anja

BelRia?

1 Like

???

Steh auf’m Schlauch…

Gruß
Kieckie

Salbeibutter!
Unser Salbei wächst und gedeiht ebenfalls sehr prächtig. Ich mache daraus Salbeibutter. Frische Salbeiblätter (nicht waschen!), so ca. 2 Hand voll, mit 1 Paket zimmerwarmer Butter im Cutter zu einem Brei verarbeiten. Diesen Brei in einen großen Gefreirbeutel geben und mit einem Gummispatel von außen den Brei zur unteren Naht des Beutels schieben. Dadurch bekommt man die Butter in die Form einer Rolle gepresst. Den Beutel aufrollen und im Froster tief frieren.
So hat man den frischen Salbeigeschmack bis in den Winter hinein konserviert. Diese Salbeibutter (geschmolzen) zu Gnoccis oder zu Tortellini mit Ricottafüllung, ein Gedicht! Oder zu Pasta. Einfach ein paar Esslöffel Nudelwasser mit der gefrorenen Salbeibutter aufmontieren. Pasta drunter mischen, fertig.
Auch sonst, wenn man einer Soße Salbeigeschmack geben will, zum Schluss etwas von der gefrorenen Salbeibutter in die Soße rühren, schon hat man intensiven Salbeigeschmack.

Liebe Grüße,

Thomas.

P.S.: Das geht natürlich auch mit anderen Kräutern oder Kräutermischungen.

Danke für die tollen Vorschläge!
.

Hallo Thomas,

Frische Salbeiblätter (nicht
waschen!), so ca. 2 Hand voll, mit 1 Paket zimmerwarmer Butter
im Cutter zu einem Brei verarbeiten.

was genau ist ein Cutter? Pürierstab? Handmixer? Ich habe das Wort nie gehört und würde diese Salbeibutter gerne mal zubereiten, klingt ja toll!

Gespannten Gruß
Kieckie