Salopp

Hallo zusammen!

ich bin auf der Suche nach der genauen Bedeutung des Wortes „Salopp“ in Bezug auf die Ausdrücke. Im Wörterbuch stehen, dass dieses Wort verschiedene Bedeutungen haben kann. Das hängt vor allem von dem betreffenden Kontext ab. Die Bedeutung des Wortes in Bezug auf die Kleidung und auf die Eigenschaften von Menschen kenne ich. Ich kann aber nicht verstehen, wenn man einen Ausdruck als salopp bezeichnet. Was ist damit gemeint, würde ich bitte gerne wissen. Ich wäre sehr dankbar, wenn man es auch anhand von Beispielen erklärt. Also was ist ein salopper Ausdruck und was ist ein nicht-salopper Ausdruck?
ich bedanke mich für eure Hilfe.

Viele Grüße
Hussein

Hallo

Die Übersetzung des Wortes sagt eigentlich alles, u.a. wird die Nichtachtung gesellschaftlicher Normen ausgedrückt, was meiner meinug nach hier zutrifft. Als Dinge sagen die sich nicht „gehöhren“, die verpönt sindz.B. „Scheiße“.

Gruß
Florian

Hallo, Hussein,
Der „Kluge“ (etym. Wörterbuch des Deutschen)
erklärt:
salopp Adj. „locker, leger“ entlehnt aus frz. salope dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist. …

Saloppe Redeweise ist eine Ausdrucksweise eher in der Umgangs- oder Gassensprache als in „gehobener“ Sprechweise.

Etwa wenn ich einen geistig etwas minderbemittelten Menschen als „Trottel“ oder „Depp“ bezeichne, wäre das eine saloppere Bezeichnung als „Dummkopf“ oder „Tölpel“.

Salopp ist also ein Verhalten, das sich nicht gar so eng an die Regeln hält (das bezieht sich auf die Kleidung ebenso wie auf die Sprechweise).

Gruß
Eckard

Danke!!!
Hallo Eckard!

vielen Dank für deinen informativen Beitrag! Das war sehr hilfreich.
Danke!

Gruß
Hussein

Noch eine Frage
Hallo! Florian

vielen Dank für deinen Beitrag! ich hätte bitte nur noch eine Frage.

meiner meinug nach hier zutrifft. Als Dinge sagen die sich
nicht „gehöhren“, die verpönt sind z.B. „Scheiße“.

Meinst du, dass sich alle Dinge, die man salopp ausdrückt, nicht gehören. oder es ist nur ein Teil davon? was meinst du?

Viele Grüße
Hussein

Nein, nicht alle Dinge die man salopp ausdrückt sind gleich verpönt.
Es kommt da sehr auf die Gesellschaft und die Umstände an. Wenn man z.B. als Adliger auf eine Adligenparty geht oder als ganz normaler Typ nur einmal auf eine Faschingsparty.
Zu einem Vorstellungsgespräch sollte man nicht salopp gehen.
Man macht auch oft Dinge die sich nicht ganz gehören, das gehört eben auch zum Leben.

Gruß
Florian

1 Like

Hallo Hussein,

Beispiele für saloppe Ausdrücke:

Geld: > Zaster/Knete/Kohle/Euronen
Vorgesetzter: > Chef/Boss/Brötchengeber
Ehefrau/Ehemann: > Angetraute®/Alte®/Gespons
Dialog/Unterhaltung: Gerede/Gelaber/Gewäsch
Flirten: > anbaggern/anmachen/aufreissen
Argumentativ besserer sein: > den Gesprächspartner niederreden(-quatschen), plattmachen
Speisen/essen: > reinschieben/mampfen/futtern
Trinkverhalten alkoh. Getränke: > reinschütten/runterkippen/saufen
Etwas (meist Technisches) auf einen höheren Standard bringen: aufmotzen/aufbrezeln/tunen/updaten/upgraden >>> wobei die drei letztgenannten Begriffe nicht aus der deutschen Sprache stammen.

Reicht das?

Beste Grüße
Maralena

Eine Frage
Hallo!

vielen Dank für deinen interessanten Beitrag. Es sind wirklich sehr interessante Beispiel. Ich bin aber jetzt durcheinander. ich kann jetzt zwischen salopp und umgangsprachlich nicht unterscheiden. Gibt es so einen Unterschied oder beziehen sich die beiden Begriffe auf denselben Sachverhalt.

Viele Grüße
Hussein

Hallo, Hussein,
„salopp“ hat einen deutlich gesellschaftlichen Bezug. Man verwendet diesen Begriff immer im (auch unausgesprochenen) Gegensatz zu „korrekt“ oder „angemessen“.

„umgangssprachlich“ bezieht sich auf die Sprachebene, also die Unterschiede zwischen der im Alltag gebräuchlichen (gesprochenen) und der gehobenen (dem schriftlichen Ausdruck entsprechenden) Sprache.

Saloppe Ausdrucksweise ist also die Verwendung von Umgangssprache in einem Umfeld, in dem eigentlich die gehobene Sprache üblich wäre. (Vergleiche die Semantik des englischen Begriffes „sloppy“).

Salopp ist an der Grenze des gerade noch Duldbaren. Um ein Beispiel zu geben: In der Unterhaltung mit der Frau Generaldirektor von „Arsch“ zu sprechen wäre total unpassend, das Wort „Allerwertester“ wäre salopp, der Begriff „Gesäß“ wäre der Sprachebene angemessen.
Diese Grenze verschiebt sich sofort, wenn der Gesprächspartner z.B. der Arbeitskollege ist. Da wäre jetzt „Arsch“ salopp, „Allerwertester“ angemessen. Unter Kumpels in der Kneipe ist es dann vollkommen comme il faut das Wort „Arsch“ zu verwenden.

Gruß
Eckard

1 Like

Hallo Eckard!

erst jetzt habe es ich verstanden. du hast es wirklich wunderbar erklärt. Kompliment. vielen vielen Dank!

Beste Grüße
Hussein