Salzarme Küche

Hilfe!!!
Mein Mann hat heute von seinem Hausarzt wegen akutem Bluthochdruck u.a. salzarme Kost auferlegt bekommen.
Leider fällt mir dazu spontan wenig ein und die Vorstellung in Zukunft bei jedem Gericht auf das Salz zu verzichten bzw. es fast total zu minimieren begeistert den Rest der Familie nicht wirklich - denn immer ist nachsalzen für die anderen Familienmitglieder ja nun nicht drin, z. B. bei Kartoffeln, Nudeln, Reis usw.
Daher gleich zwei Fragen auf einmal:

  • gibt es tolle salzarme Gerichte (ggf. Link)?
  • kann uns jemand Alternativen zum Salz nennen (Kräuter o. ä.)?
    Da es ja auch Zuckerersatz in Form von Süßstoff gibt, haben wir uns gefragt, ob es da nicht auch Ausweichmöglichkeiten für Salz gibt.
    Wer weiß Rat?
    Danke,
    Denise

Hallo Denise,

ganz ehrlich, es gibt keinen gleichwertigen Ersatz für Kochsalz. Zwar findest du alle möglichen Ersatzstoffe in den Reformabteilungen der Supermärkte, aber Kochsalz kann man damit wirklich nicht ersetzen. Besonders übel fand ich mal einen Test eines Schneekoppeproduktes, wo offenbar soviel Magnesium drin war, dass man meinte, man hätte auf ein Stück Seife gebissen.

Aber ich würde auch gar nicht versuchen, dass Kochsalz zu ersetzen oder darauf ganz zu verzichten. Viel wichtiger dürfte eine Reduktion in Etappen sein, denn an den Salzgeschmack gewöhnt man sich zu einem guten Teil und kann ihn sich auch teilweise wieder abgewöhnen. Wenn ich mir ansehe, was z.B. mein Vater an Salz „braucht“ (meint er immer), und was ich dagegen einsetze, dann ist dazwischen schon ein ganz schöner Unterschied. Allerdings muss man dabei natürlich auch berücksichtigen, dass bei älteren Menschen und insbesondere bei Rauchern das Geschmacksempfinden deutlich abgeschwächt ist und diese daher mehr „Reizung“ brauchen, als jüngere Menschen und Nichtraucher.

Zudem kann man natürlich auch einfach bestimmte besonders salzige und nicht unbedingt notwendige Lebensmittel meiden. D.h. Fertigsaucen und -gerichte, insbesondere die Tütenprodukte, und salzige Snackprodukte enthalten üblicherweise viel zu viel Salz. Man bekommt einen viel besseren Geschmack da oft durch eigenes Tätigwerden hin, und kann dabei locker am Salz und an unnötigen Fetten sparen. So sind selbstgeröstete Erdnüsse sicher noch lange kein Schlankmacher, aber ohne Fett in der Pfanne geröstet und nur mit ein wenig dünner Salzlake eingesprüht, sparst du dir gegenüber konventionellen Produkten sicher locker 50% Fett und 80% Salz, und der Geschmack ist wirklich nicht zu verachten.

Ansonsten ist der Griff zu frischen Kräutern und anderen Aromen natürlich auch immer zu empfehlen. Oft wird ja nur deshalb gesalzen um überhaupt einen Geschmack an eine Sache zu bekommen, und wenn ich da an die feinen Aromen frischer Kräuter denke, … da kann ich schon mal das Salz vergessen oder extrem sparsam einsetzen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Denise,

es ist ja bekannt, dass das „einfache“ SAlz nicht zu den gesündesten zählt.

Ich würde Dir mal empfehlen, auf Natursalz umzusteigen.

Ich kaufe mein Salz nur noch als Natursalz.

Unter http://www.xxx/ kannst Du dieses z.B. bestellen.

Probier´s einfach aus. Es ist zwar nicht billig, aber gesund

Gruß

BS_BERT

MOD: Werbung gelöscht, ist hier unerwünscht.

Hallo Denise,

es ist ja bekannt, dass das „einfache“ SAlz nicht zu den
gesündesten zählt.

Ich würde Dir mal empfehlen, auf Natursalz umzusteigen.

Ich kaufe mein Salz nur noch als Natursalz.

Sorry, aber dies ist vor dem Hintergrund der Frage einfach vollkommener Blödsinn. Hauptbestandteil auch deines „Natursalzes“ ist NaCl und alles was da sonst noch so drin ist sind Spurenelemente zu minimalen Anteilen. Wenn zu einer salzarmen Ernährung geraten wird, dann geht es aber ausschließlich darum den Natrium-Anteil zu reduzieren und der ist in deinem „Natursalz“ nicht geringer als im üblichen Supermarktprodukt.

Auch ist die Ausage, dass das normale Kochsalz nur durch das Raffinieren „schlecht“ würde Eso-Humburg erster Güte. Und bei der angegebenen Webseite gehen bei mir alle Alarmlampen an, dass hier Panik gemacht wird und damit ein an sich ganz normales Haushaltssalz überteuert verkauft wird.

Ich verwende übrigens aus kulinarischen Gründen auch gerne ein etwas teureres Meersalz, welches von der Sonne aus dem Meer gewonnen und in reiner Handarbeit ohne jegliche weitere Behandlung verpackt wird und ebenfalls Mengen an Spurenelementen, etc. enthält und sogar noch nach Meer riecht, weil es eine Restfeuchte behält. Dieses Luxussalz könnte man natürlich mit dem passenden Eso-Hintergrund sicher auch doppelt so teuer verkaufen.

Gruß vom Wiz

2 Like

Hallo Denise,

ich schwöre, man kann auch ohne Salz leben (ich verwende Salz höchstens beim Pasta-Kochen); das Zauberwort heißt: Kräuter!

Als ‚Salzersatz‘ eignen sich zum Beispiel Knoblauch, Estragon, Ingwer, Dill (vor allem Dillsamen), Liebstöckel, Majoran, Petersilie (Blätter oder Wurzel), Rosmarin, Schnittlauch, Sellerie (Blätter und Samen) oder Thymian. Liebstöckel und Selleriesamen ersetzen schon allein das Salz, aber es gibt auch tolle Gewürzmischungen:

  1. Beifuß (die blühenden Spitzen der Triebe), Majoran, Thymian

  2. Bohnenkraut (vorsichtig sein; ist etwas heftig im Geschmack), getrocknete Sellerieblätter, Liebstöckel, Beifuß

  3. getrocknete Zwiebeln, getrockneter Knoblauch, getrocknete Karotten, getrockneter Sellerie, schwarzer Pfeffer, Liebstöckel

  4. Sesam, Estragon, schwarzer Pfeffer, Selleriesamen, Cayenne, getrocknete Zwiebeln und getrockneter Knoblauch

  5. Dill, Thymian, Ingwer, Basilikum

Alles landet im Mörser oder in einer Gewürzmühle und wird ordentlich zerkleinert. Von den Mengen her, mache ich das immer frei Schnauze - mußt Du halt ausprobieren, was Dir am ehesten zusagt…

Knobi und Zwiebeln kriegt man eigentlich schon getrocknet; schwieriger sieht es meistens mit Karotten oder Sellerie aus. Es erfordert zwar ein bißchen Aufwand, läßt sich aber problemlos in der heimischen Küche bewerkstelligen. Und das geht so:

Das Gemüse wird in kleine Würfel (ca. 0,5 cm) geschnippelt und landet für 2-3 Minuten in einem dichten Metallsieb über einem Topf mit kochendem Wasser. Sodann werden die Würfelchen locker auf einem mit Küchentuch ausgelegten Blech verteilt, welches wiederum in einen auf 60-70 Grad vorgeheizten Backofen (die Tür mit einem Holzlöffel ein Stückchen ofen halten!) geschubst wird. Fertig ist das Gemüse, wenn es sich ledrig anfühlt und raschelt, was allerdings ein paar Stündchen dauern kann…

Ach ja! Saucen, Suppen & Co. kann man auch mit Hefeflocken bzw. -pulver ‚salzen‘.

fast total zu minimieren begeistert den Rest der Familie nicht
wirklich - denn immer ist nachsalzen für die anderen
Familienmitglieder ja nun nicht drin, z. B. bei Kartoffeln,
Nudeln, Reis usw.

Nun, das bißchen Salz wird Deinen Göttergatten schon nicht umbringen, aber auch hier gibt es den einen oder anderen Trick: Die Kartoffeln kochst Du als Pellkartoffeln mit etwas Kümmel (ganz); Reis wird mit Curry und ein bissl Ingwer gewürzt oooooder Du machst Gemüsereis mit fein gewürfelten Karotten und gehackter Petersilie; bei Pasta ist es ohne Salz etwas kompliziert, aber wenn die Sauce gut gewürzt ist, geht es schon. :wink:

Wenn Du salzarm kochen mußt, solltest Du Dir einen Römertopf zulegen: macht wenig Arbeit und Salz brauchst Du auch nicht.

Und zum Schluß noch

ein Buchtip:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3517080241/ref…

und zwei Links mit Rezepten:
http://www.virtuelle-apotheke.de/ernaehrung/bluthoch…
http://www.lilly-pharma.de/gesundheit/herzkreislauf/…

Beste Grüße

Tessa

Hi,

wenn man es scharf mag, kann man dadurch das Salz reduziern. Eine weiter Möglichkeit für den Rest der Familie zum Nachwürzem ist das Salz als Salzwasser (Sprüher) zum Nachsalzen zu verwenden, das geht eigentlich gut bei Kartoffeln und Reis.

Oder ihr gewöhnt Euch alle an die salzärmere Diät, ist ja auch für alle gesünder. Nach einiger Zeit gewöhnt man sich dran udn dann erscheint einem alles mehr gesalzene versalzen. Ich kann so mittlerweile in der Kantine auf Nachsalzen völlig verszichten während meine Kollegen immer nachsalzen müssen. Ich finde es eher versalzen.

Gruß Julia

Hallo,
sieh Dir mal die indische Küche an.
Curry verträgt sich z.B. nicht mit Salz. Wenn Du mit Curry kochst, mußt Du das Salz ohnehin weg lassen, wenn es schmecken soll.
Beim Gemüse ist es z.B.: der Mais, der kein Zalz verträgt.
Goulsch schmeckt mit Ananas ohne salz auch besser.
Rühreier mit Mandarinen (aus der Dose) sind auch Klasse, ebenfalls nur ohne Salz.
Es gibt noch hunderte andere Gerichte, die mit Salz einfach nicht schmecken. Ich würde so etwas suchen, statt zu versuchen, das Salz zu ‚ersetzen‘. Dann ist es keine Einschränkung.

Da solltest Du Kochbücher zu finden. Ich würde mal bei Amzon suchen.

cu Rainer

hallo denise,
schildere doch bitte den fall nochmals im medizinbrett.
soviel ich weiß, ist der zusammenhang von nacl und bluthochdruck längst nicht mehr stand der medizin. demnach salzarme küche nur bei nierenkrankheiten indiziert.
mediziner sind oft nicht auf dem neusten stand.

lieb grüße

strubbel
§:o)