Salzentstehung - ist Text korrekt?

Hallo,

ich habe einen kleinen Text geschrieben und möchte euch fragen, ob er fachlich korrekt ist. Ich würe mich über schnelle Antworten sehr freuen, denn der Text muss bis morgen fertig sein ;(

Robert Blutner

Entstehung der Salze

Vor vielen Millionen Jahren entstanden im Mittelgebirge Deutschlands große Salzla-gerstätten. Man kann die Entstehung der enormen Menge an Salz nicht auf ein Er-eignis in der Geschichte der Erde zurückführen, doch haben Geowissenschaftler festgestellt, dass ein ungefähr sechs Mal vollständig eingetretener Zyklus die Ursa-che für die Salzanreicherung im deutschen Mittelgebirge darstellt:

Das Gebiet auf der Erde, das man nun schon seit vielen Jahren als Deutschland be-zeichnet, existierte nicht schon immer in der Form, wie wir sie heute vorliegen haben. Nachdem sich durch Verschiebung und Kollision der Erdplatten unter anderem das deutsche Land bildete (begleitend: Variskische Gebirgsbildung), wurde besonders das Gebiet des heutigen Mittelgebirges oft von gewaltigen Wassermassen über-schwemmt (Transgression). So kam es, dass sich nachgewiesen mindestens sechs Mal über dem deutschen Mittelgebirge ein vom offenen Meer durch eine flache Schwelle (Barre) abgeschlossenes salzhaltiges Binnenmehr befand.

Mit der Zeit verdunstete das Wasser und das in ihm gelöste Salz blieb auf dem Mee-resgrund, der hauptsächlich aus Schlamm und kleinen Steinen bestand, zurück. Das nun ausgetrocknete Meer wurde wieder und wieder mit Wasser vom offenen Meer gefüllt und der Verdunstungsvorgang setzte erneut ein. Es ist vorgekommen, dass das Binnenmeer nicht ganz ausgetrocknet, sondern gleich mit Wasser aus dem offe-nen Meer versorgt worden ist.

Dieser Zyklus, der von 45 Millionen Jahren v. Chr. bis 10 Millionen Jahren v. Chr. andauerte (Höhepunkt: Perm), wird als Salinarzyklus bezeichnet. Am Ende, waren große Teile des Bodens im Mittelgebirge in Schichten von abwechselnd Salzen und Tonlagen und Steinen unterteilt. Diese Schichten wurden durch das Wirken von en-dogenen und exogenen Kräften verformt und in andere Höhenlagen befördert.

Heute sind im Mittelgebirge folgende Salze wiederzufinden: Chloride (z. B. Stein-salz), Anhydrit, Gips, Kalisalze

Hallo Robert,

Dieser Zyklus, der von 45 Millionen Jahren v. Chr. bis 10
Millionen Jahren v. Chr. andauerte

lass doch v. Chr. weg! Oder bist du der Meinung, dass es auf die 2000 Jahre angesichts der Millionen noch ankommt?

Zur fachlichen Seite weiß ich leider nix.

Gruß
Pat

Vor vielen Millionen Jahren entstanden im Mittelgebirge
Deutschlands große Salzla-gerstätten. Man kann die Entstehung
der enormen Menge an Salz nicht auf ein

ich würde „einzelnes“ einfügen

Er-eignis in der

Geschichte der Erde zurückführen, doch haben
Geowissenschaftler festgestellt, dass ein ungefähr sechs Mal
vollständig eingetretener Zyklus die Ursa-che für die
Salzanreicherung im deutschen Mittelgebirge darstellt:

Naja, der letztendliche Beweis steht noch aus. Ich kenne den beschriebenen Vorgang als „Barrentheorie“. Dummerweise war niemand dabei, der es bezeugen könnte. :smile:

Das Gebiet auf der Erde, das man nun schon seit vielen Jahren
als Deutschland be-zeichnet, existierte nicht schon immer in
der Form, wie wir sie heute vorliegen haben. Nachdem sich
durch Verschiebung und Kollision der Erdplatten unter anderem
das deutsche Land bildete (begleitend: Variskische
Gebirgsbildung), wurde besonders das Gebiet des heutigen
Mittelgebirges oft von gewaltigen Wassermassen über-schwemmt
(Transgression). So kam es, dass sich nachgewiesen mindestens
sechs Mal über dem deutschen Mittelgebirge ein vom offenen
Meer durch eine flache Schwelle (Barre) abgeschlossenes
salzhaltiges Binnenmehr befand.

Mit der Zeit verdunstete das Wasser und das in ihm gelöste
Salz blieb auf dem Mee-resgrund, der hauptsächlich aus Schlamm
und kleinen Steinen bestand, zurück. Das nun ausgetrocknete
Meer wurde wieder und wieder mit Wasser vom offenen Meer
gefüllt und der Verdunstungsvorgang setzte erneut ein. Es ist
vorgekommen, dass das Binnenmeer nicht ganz ausgetrocknet,
sondern gleich mit Wasser aus dem offe-nen Meer versorgt
worden ist.

Dieser Zyklus, der von 45 Millionen Jahren v. Chr. bis 10
Millionen Jahren v. Chr. andauerte (Höhepunkt: Perm), wird als
Salinarzyklus bezeichnet. Am Ende, waren große Teile des
Bodens im Mittelgebirge in Schichten von abwechselnd Salzen
und Tonlagen und Steinen unterteilt. Diese Schichten wurden
durch das Wirken von en-dogenen und exogenen Kräften verformt
und in andere Höhenlagen befördert.

Heute sind im Mittelgebirge folgende Salze wiederzufinden:
Chloride (z. B. Stein-salz), Anhydrit, Gips, Kalisalze

Das v.Chr. erscheint angesichts der Massstäbe überflüssig, ist dennoch korrekt. Allerdings wird in der Fachliteratur eher BC (before Christ) verwendet.

Hallo,

ich habe einen kleinen Text geschrieben und möchte euch
fragen, ob er fachlich korrekt ist. Ich würe mich über
schnelle Antworten sehr freuen, denn der Text muss bis morgen
fertig sein ;(

Robert Blutner

Entstehung der Salze

Vor vielen Millionen Jahren entstanden i in den heutigen Mittelgebirge
Deutschlands große Salzla-gerstätten. Man kann die Entstehung
der enormen Menge an Salz nicht auf ein Er-eignis in der
Geschichte der Erde zurückführen, doch haben
Geowissenschaftler festgestellt, dass ein ungefähr sechs Mal
vollständig eingetretener Zyklus die Ursa-che für die
Salzanreicherung im deutschen Mittelgebirge darstellt:

Das Gebiet auf der Erde, das man nun schon seit vielen Jahren
als Deutschland be-zeichnet, existierte nicht schon immer in
der Form, wie wir sie heute vorliegen haben. Nachdem sich
durch Verschiebung und Kollision der Erdplatten unter anderem
das deutsche Land bildete (begleitend: Variskische
Gebirgsbildung), wurde besonders das Gebiet des heutigen
Mittelgebirges oft von gewaltigen Wassermassen über-schwemmt
(Transgression). So kam es, dass sich im Perm nachgewiesen mindestens
sechs Mal über dem deutschen Mittelgebirge ein vom offenen
Meer durch eine flache Schwelle (Barre) abgeschlossenes
salzhaltiges Binnenmehr befand.

Mit der Zeit verdunstete das Wasser und das in ihm gelöste
Salz blieb auf dem Mee-resgrund, der hauptsächlich aus Schlamm
und kleinen Steinen bestand, zurück. Das nun ausgetrocknete
Meer wurde wieder und wieder mit Wasser vom offenen Meer
gefüllt und der Verdunstungsvorgang setzte erneut ein. Es ist
vorgekommen, dass das Binnenmeer nicht ganz ausgetrocknet,
sondern gleich mit Wasser aus dem offe-nen Meer versorgt
worden ist.

Dieser Zyklus, der von 256 Millionen Jahren bis 248
Millionen Jahren
andauerte (Höhepunkt: Perm), wird als
Salinarzyklus bezeichnet. Am Ende, waren große Teile des
Bodens im Mittelgebirge in Schichten von abwechselnd Salzen
und Tonlagen und Steinen unterteilt. Diese Schichten wurden
durch das Wirken von en-dogenen und exogenen Kräften verformt
und in andere Höhenlagen befördert.

Heute sind im Mittelgebirge folgende Salze wiederzufinden:
Chloride (z. B. Stein-salz), Anhydrit, Gips, Kalisalze (sind auch meist Chloride)

Anmerkungen in Fett
Alter unbedingt richtig stellen
Gruß
Mike

Dieser Zyklus, der von 45 Millionen Jahren v. Chr. bis 10
Millionen Jahren v. Chr. andauerte

lass doch v. Chr. weg! Oder bist du der Meinung, dass es auf
die 2000 Jahre angesichts der Millionen noch ankommt?

Nur um das kurz richtig zu stellen:

In der Geologie wird mit BP (Before Present) gerechnet, was sich auf das Jahr 1950 bezieht.

Björn

Hi Björn,

das ist meiner Meinung (bin kein Geologe!) nach ein Widerspruch in sich! Present (engl.) heißt auf Deutsch Gegenwart. 1950 ist aber heute (2004) Vergangenheit!

Muss ich jetzt bei der Angabe „vor 45 Millionen Jahren BP“ heimlich die 54 Jahre von 1950 bis jetzt dazurechen? Aus für mich guten Gründen weigere ich mich, das zu glauben!

Gruß
Pat

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]