Hallo,
ich habe einen kleinen Text geschrieben und möchte euch fragen, ob er fachlich korrekt ist. Ich würe mich über schnelle Antworten sehr freuen, denn der Text muss bis morgen fertig sein ;(
Robert Blutner
Entstehung der Salze
Vor vielen Millionen Jahren entstanden im Mittelgebirge Deutschlands große Salzla-gerstätten. Man kann die Entstehung der enormen Menge an Salz nicht auf ein Er-eignis in der Geschichte der Erde zurückführen, doch haben Geowissenschaftler festgestellt, dass ein ungefähr sechs Mal vollständig eingetretener Zyklus die Ursa-che für die Salzanreicherung im deutschen Mittelgebirge darstellt:
Das Gebiet auf der Erde, das man nun schon seit vielen Jahren als Deutschland be-zeichnet, existierte nicht schon immer in der Form, wie wir sie heute vorliegen haben. Nachdem sich durch Verschiebung und Kollision der Erdplatten unter anderem das deutsche Land bildete (begleitend: Variskische Gebirgsbildung), wurde besonders das Gebiet des heutigen Mittelgebirges oft von gewaltigen Wassermassen über-schwemmt (Transgression). So kam es, dass sich nachgewiesen mindestens sechs Mal über dem deutschen Mittelgebirge ein vom offenen Meer durch eine flache Schwelle (Barre) abgeschlossenes salzhaltiges Binnenmehr befand.
Mit der Zeit verdunstete das Wasser und das in ihm gelöste Salz blieb auf dem Mee-resgrund, der hauptsächlich aus Schlamm und kleinen Steinen bestand, zurück. Das nun ausgetrocknete Meer wurde wieder und wieder mit Wasser vom offenen Meer gefüllt und der Verdunstungsvorgang setzte erneut ein. Es ist vorgekommen, dass das Binnenmeer nicht ganz ausgetrocknet, sondern gleich mit Wasser aus dem offe-nen Meer versorgt worden ist.
Dieser Zyklus, der von 45 Millionen Jahren v. Chr. bis 10 Millionen Jahren v. Chr. andauerte (Höhepunkt: Perm), wird als Salinarzyklus bezeichnet. Am Ende, waren große Teile des Bodens im Mittelgebirge in Schichten von abwechselnd Salzen und Tonlagen und Steinen unterteilt. Diese Schichten wurden durch das Wirken von en-dogenen und exogenen Kräften verformt und in andere Höhenlagen befördert.
Heute sind im Mittelgebirge folgende Salze wiederzufinden: Chloride (z. B. Stein-salz), Anhydrit, Gips, Kalisalze