Hallo Biene!
Ja, verdünnen nur ergibt sich aus meinen Experimenten immer
ein schlechtgepuffertes Wasser,egal wie ich es drehe und
wende,entweder zu viel Nitrat oder ein so schlecht gepuffertes
Wasser,das die Werte im Aquarium wahrscheinlich Achterbahn
fahren würden.*stöhn
Prinzipiell kann man Wasser nachpuffern, indem man Kalziumbikarbonat zusetzt, oder es einfach über Kalkgestein fließen lässt.
Natürlich wird es dabei wieder härter. Ohne Karbonathärte gibt es keine Pufferung. Also müsstest du irgendwo den Mittelweg finden.
Jetzt weiss ich aber immer noch nicht wie ich Nitrat aus den
Leitungswasser bekomme,oder ich kapiere Gerade nichts!
Soweit ich weiß, gibt es keinen, für Aquarianer gehbaren, chemischen Weg dazu, der nicht andere Nachteile in sich birgt. Wenn es einen gäbe, wäre er längst bekannt.
Die einzige Möglichkeit ist über viele Pflanzen mit viel Licht.
Soviel Pflanzen, dass du ständig welche entfernen kannst. Das wäre etwa ein flacher Teich im Freien, der mit Schwertlilien bepflanzt ist.
Wenn dein Leitungswasser im Nitratbereich wirklich grenzwertig ist, gibt es eventuell noch die Möglichkeit, mit genauen Messwerten an die Öffentlichkeit zu treten, am besten im Verein mit einer Naturschutzorganisation oder ähnlichem. Auch die „Grünen“ könnte so etwas interessieren.
Wichtig sind dazu vorher genaue Recherchen.
Also genaue Messwerte, (mit aquaristischen Mitteln kaum möglich), übers ganze Jahr, bei Tag und Nacht. Nachforschen, wo dein Trinwasser herkommt, beobachten, was das Jahr über im Einzugsgebiet geschieht, ob etwa übermäßig Jauche ausgebracht wird, ob einzelne Zuflüsse, Bäche manchmal oder ständig zuviel Nitrat führen, usw. usf.
Für einen einzelnen Menschen eine Lebensaufgabe, bei der Erfolg höchst zweifelhaft ist.
So wie es bisher aussieht, werden wir wohl alle mit mehr oder weniger Nitrat im Leitungswasser leben müssen.
Liebe Grüße,
Nemo.