Salzkristalle als Energiewandler?

Hey, ich hatte letzte Tage mal ne lustige Idee und wollte wissen, was ihr davon haltet:

Wenn man sich vorstellt, dass ein Salzkristall von Luft umgeben wird, so prallen pro Sekunde Milliardene Luftmoleküle auf das Salz ein. Da im Kristallgitter die Ionen MINIMAL beweglich sind, werden sie so zu einer art „Zitterbewegung“ angeregt. Dies ist annähernd vergleichbar mit einer Schwingung. Bei dieser Schwingung würden die Ionen dauerhaft hin und her beschleunigt werden. Nun das Resultat hiervon sollte insgesamt bekannt sein: Die Ionen geben Photonen ab und verlieren Energie. Das Bedeutet insgesagt dass kinetische Energie aus der Luft in Strahlungsenergie umgewandelt wird. Was haltet ihr davon? Der Zukunftswärmekraftmotor aus Kristall und Umgebung? :stuck_out_tongue:

Die Ionen geben Photonen ab

Ich tippe auf Wärmestrahlung.

Hallo,

Dies ist annähernd vergleichbar mit einer
Schwingung.

Das ist eine Schwingung. Jedoch schwingt Salz thermisch bedingt auch im (geheizten) Vakuum.

Die Erklärung warum deine Salzdose im dunkeln fluoresziert hast du hiermit also nicht gefunden …

lg, Sabrina

Die Gitterschwingungen die in so einem Kristall allein aufgrund der Temperatur herrschen sind deutlich stärker als das, was die kinetische Energie von aufprallenden Luftmolekülen hinzufügen würde.

Davon mal abgesehen, würde diese Energie das Gitter nicht in Schwingung versetzen sondern nach wenigen Atomschichten bereits vollständig gedämpft worden sein.

Energie läßt sich auf diese Weise nicht erzeugen.

Die Gitterschwingungen die in so einem Kristall allein
aufgrund der Temperatur herrschen sind deutlich stärker als
das, was die kinetische Energie von aufprallenden
Luftmolekülen hinzufügen würde.

Ich hätte jetzt einfach mal behauptet, dass sie genau gleich sind. Oder wie sollte sich da sonst ein Gleichgewicht einstellen, bei dem Kristall- und Lufttemperatur gleich sind?

Davon mal abgesehen, würde diese Energie das Gitter nicht in
Schwingung versetzen sondern nach wenigen Atomschichten
bereits vollständig gedämpft worden sein.

Nö. Der Kristall ist ja nicht weriter innen kälter als außen.

Energie läßt sich auf diese Weise nicht erzeugen.

Da gebe ich Dir völlig recht.

Moin,

Jedoch schwingt Salz thermisch
bedingt auch im (geheizten) Vakuum.

Was meinst Du mit „geheiztem Vakuum“? Vakuum, durch das Strahlung durchgeht? Ist das ein üblicher Begriff?

Gruß
Olaf

Da im Kristallgitter die Ionen MINIMAL beweglich sind, werden sie so zu einer art „Zitterbewegung“ angeregt. Dies ist annähernd vergleichbar mit einer Schwingung.

Es ist eine Schwingung von einem geladenes Teil in einem Potentialtopf. Damit gibt es stabile Energieniveaus.

…beschleunigte Ladung… Nun das Resultat hiervon sollte insgesamt bekannt sein: Die Ionen geben Photonen ab und verlieren Energie.

Dadurch ist das in dieser einfachen Betrachtung falsch.

Im Vergleich zu Elektronen in einem Atom oder Molekül ist das Potential nicht konstant, durch die Schwingung der Umgebung. Die Niveaus sind verschmiert. Deswegen sind in den IR-Spektren von Kristallen breite bis seeehr breite Banden zu sehen.

So kann es einerseits zu einem thermischen Gleichgewicht mit der Umgebung kommen und andererseits zu Gitterschwingungen der Ionen.

Hallo,

Was meinst Du mit „geheiztem Vakuum“? Vakuum, durch das
Strahlung durchgeht? Ist das ein üblicher Begriff?

nein ist es nicht. Wollte nur darauf hinaus, dass es ein thermischer Effekt ist und meine kreative Ader ausleben.

lg, Sabrina

Danke an die Antworten^^

Der Kommentar mit der Energie war gemeint im Sinne davon, dass wenn es gelingen würde thermische Energie in Strahlungsenergie umzuwandeln könnte man Energie mithilfe eines Wärmekraftmotors generieren (Temperaturgefälle) und hätte trotzdem nicht die Energie und Entropieerhaltung verletzt (solange durch das Licht genug Strahlungsentropie erzeugt wird).

mfg calmituron

Hallo,

Der Kommentar mit der Energie war gemeint im Sinne davon, dass
wenn es gelingen würde thermische Energie in Strahlungsenergie
umzuwandeln könnte man Energie mithilfe eines Wärmekraftmotors
generieren

Es gibt schon Gegenstände, die unter Einwirkung von Wärme strahlen. Glühlampen sind eine Anwendung davon.

(Temperaturgefälle)

Nö. Kann nicht.

und hätte trotzdem nicht die
Energie und Entropieerhaltung verletzt (solange durch das
Licht genug Strahlungsentropie erzeugt wird).

Sorry, auch auf diesem Wege kein Perpetuum mobile.
Gruß
loderunner

Hallo,

(Temperaturgefälle)

Nö. Kann nicht.

Wenn mit Temperaturgefälle Temperaturdifferenz gemeint ist kanns doch, zumindest würde mir da spontan der Sterling- Motor einfallen.

lg, Sabrina

Hallo,

(Temperaturgefälle)

Nö. Kann nicht.

Wenn mit Temperaturgefälle Temperaturdifferenz gemeint ist

Ja.

kanns doch, zumindest würde mir da spontan der Sterling- Motor
einfallen.

Und?

Vielleicht nochmal drüber nachdenken, wo denn hier ein Temperaturgefälle sein könnte?

Merke: nur ein Wort zitieren führt noch nicht zum inhaltsmäßigen Erfassen. Das Drumherum ist auch manchmal wichtig. Lies mal den ganzen Teilthread, dann wird Dir klar, was ich da gemeint habe.
Gruß
loderunner

Hallo sednacs,

mit deiner Antwort vom 25.8.2011 23:09 Uhr gehst du doch sicher auf das UP von „calmituron“ ein.

Auf deinen Satz aus dieser Antwort:

Die Erklärung warum deine Salzdose im dunkeln fluoresziert
hast du hiermit also nicht gefunden …

fand ich nirgends einen Hinweis.

Wo hat „calmituron“ - oder jemand anderes - denn eine im Dunkeln fluoreszierende Salzdose erwähnt?

Gruß

watergolf

Hallo,

Wo hat „calmituron“ - oder jemand anderes - denn eine im
Dunkeln fluoreszierende Salzdose erwähnt?

nirgends, aber genau das würde passieren wenn die Umgebungsluft in einer Salzdose (o.ä.) eine Anregung bewirkt und danach im strahlenden Übergang relaxiert.

lg, Sabrina

Hallo,

Vielleicht nochmal drüber nachdenken, wo denn hier ein
Temperaturgefälle sein könnte?

Laut seiner Annahme zwischen dem „Wärme-Strahlung“-System und dem „Strahlung-Wärme“-System. Auf Grund des wellenlängenabhängigen Absorptionsverhaltens ist das „theoretisch“ möglich. Somit viel Spaß beim Perpetuum-Mobile basteln.

Merke: nur ein Wort zitieren führt noch nicht zum
inhaltsmäßigen Erfassen. Das Drumherum ist auch manchmal
wichtig. Lies mal den ganzen Teilthread, dann wird Dir klar,
was ich da gemeint habe.

Dito.

lg, Sabrina