Salzsäure auf die Motorhaube?

Hallo,

mein Auto hat ein paar Spritzer Zementmörtel auf die Motorhaube abbekommen. Diese sogenannten Spratzen haben neulich eine Autobahnfahrt durch schweren Regen unbeschadet überstanden.
Wegkratzen würde den Lack mit Sicherheit beschädigen, nicht mal pures Glas hält das aus. Dranlassen will ich auch nicht, sieht nämlich nicht schön aus.
Bevor ich da mit Salzsäure drangehe, frage ich lieber mal, ob ein arschnomaler Autolack (graumetallic) säurefest ist.
Oder ob jemand eine bessere Idee hat.

Hallo!

Nicht gegen die im Baugewerbe zum Absäuern verwendete Salzsäure.

Lacke sind minimal säurefest, weil ja der Regen durch die ausgewaschenen Schadstoffe auch sauer sein kann.

Zementspratzer haften doch nicht sehr fest, die kann man m.E.mit minimaler Kratzergefahr lösen.

Klopfe mit einem Gummihammer neben die Spratzer, es sollte sich lösen,wenn das Blech erschüttert wird. Oder von Unterseite der Haube.

MfG
duck313

Hallo,

also wenn Du den Lack völlig ruinieren willst, dann kannst Du mit Salzsäure ran gehen.
Beschwer Dich dann aber nicht übers Ergebnis…

Ich würde das soweit wie möglich mechanisch entfernen und dann Polierpaste nehmen.

Gruß

Die Spratzen sind klein, eher Messerspitze als Teelöffel. Kräftiges Klopfen, auch mit Wasser, haben sie gut überstanden. Mit dem Fingernagel kann ich sie nicht wegschieben.
Der Lack ist 10 Jahre alt, zwar nicht sichtbar verwittert, aber auch nicht gepflegt/gewachst. Vielleicht aus diesem Grund haftet der Zement (sog. Maschinenputz) stark. Darum kam ich auf die Idee, das erst mal mit Chemie aufzuweichen. Wäre doch sicherlich besser als erst mal den Lack zu beschädigen, um ihn dann irgendwie zu reparieren.
Vielleicht probiere ich es mal mit einem Kloputzmittel gegen Urinstein, was meint Ihr?

hi,

das wird wohl mehr ein kunststoffvergüteter Mörtel sein. Zement würde in so kleinen Tröpfchen sehr schnell verbrennen und nicht erhärten.

Gut einweichen und mechanisch versuchen.
Mit Säure wirst du dem Lack mehr schaden als es irgendwie Sinn macht.
Zementschleierentferner würde bei der relativ dicken Schicht ewig einwirken müssen, das dürfte der Lack nicht unbeschadet überstehen und je nach Kunststoffanteil nix bringen.

Mal mit Politur/Lackreiniger versucht? Abschleifen muss ja nicht unbedingt mit Sandpapier erfolgen.

grüße
lipi

stöchiometrisch auftragen
Salzsäure geht schon, man muss sie halt nur stöchiometrisch auftragen - also nur soviel rauf, dass in der Reaktion mit dem Beton alles umgesetzt wird und nichts mehr für den Lack übrigbleibt. Ich würde es Tropfen für Tropfen probieren bis der Beton fast weg ist. Dann mechanisch weiter versuchen.

Amidosulfosäure löst auch Beton, aber langsamer; vielleicht ist das in deinem Fall aber ein Vorteil. Amidosulfosäure ist in Entkalkern für Kaffeemaschinen enthalten.

Gruß
Paul