Salzwasser in der Garagenwand

Hallo zusammen,
mir ist in beiden Ecken (Gefälle am tiefsten) bei der Ausfahrt in dem seitlichen Estrichfuge zu den Aussenwänden im Winter das geschmolzene Salzwasser reingelaufen.Ich muß dazu erwähnen, dass die Garage erst zwei Jahre später gefliest wurde. Nun verteilt sich die Flüssigkeit unter der Estrichfolie kapilarmäßig weiter. Das Salzwasser steigt nun an den Ziegelwänden (… oder dem Innenputz)langsam hoch. Die Außenputz-Eckprofile (verzinkt) rosten nun auch schon. Auch den Innenschenkel (außen) der Tordurchfahrt blättert stellenweise die Farbe ab. Aussen: Silikatfarbe / Innen Dispersionsfarbe.

Mir ist klar, dass ich zuerst die „Salzwasserzufuhr“ stoppen muss. Wie gehts dann weiter?
Mit was kann man das winterliche Salzwasser in den Wänden neutralisieren (mit Lauge???) Eventuell die salzigen Wände mit einem Hochdruckreiniger abspitzen, oder …???
Wer kann mir bitte weiterhelfen?
Vielen Dank!

MFG.

Mir fällt dazu nur ein: abwarten.
Oder professionell trocknen.
Dann von oben abschotten, Siliconfugen, Sockelleiste, Siliconfuge. Besser evtl. betoniierte Aufkantung über der Sockelfuge mit sicherem ABschluß nach unten.

Eckprofile entrosten, und fachgecht malermäßig behandeln.

Gruß und viel Erfolg, K. Taeubig

Hallo zusammen,
mir ist in beiden Ecken (Gefälle am tiefsten) bei der Ausfahrt
in dem seitlichen Estrichfuge zu den Aussenwänden im Winter
das geschmolzene Salzwasser reingelaufen.Ich muß dazu
erwähnen, dass die Garage erst zwei Jahre später gefliest
wurde. Nun verteilt sich die Flüssigkeit unter der
Estrichfolie kapilarmäßig weiter. Das Salzwasser steigt nun an
den Ziegelwänden (… oder dem Innenputz)langsam hoch.

Das ist zunächst eine bautechnische Sache. Von hier aus nicht beurteilbar, woher die Feuchte kommt.

Die

Außenputz-Eckprofile (verzinkt) rosten nun auch schon. Auch
den Innenschenkel (außen) der Tordurchfahrt blättert
stellenweise die Farbe ab. Aussen: Silikatfarbe / Innen
Dispersionsfarbe.

Mir ist klar, dass ich zuerst die „Salzwasserzufuhr“ stoppen
muss.

Wie gesagt, zuerst die Zufuhr stoppen.

Wie gehts dann weiter?

Mit was kann man das winterliche Salzwasser in den Wänden
neutralisieren (mit Lauge???)

Salz in der Mauer lässt sich nicht neutralisieren. Sie müssen die Wasserzufuhr stoppen und dann nach dem Abtrocknen die oberflächlichen Salze vollkommen abmachen. Um Himmelswillen nicht mit dem Druckstrahler. nehmen Sie eine harte Bürste und saugen Sie anschließend das Salz vom Boden ab.

Eventuell die salzigen Wände mit

einem Hochdruckreiniger abspitzen, oder …???
Wer kann mir bitte weiterhelfen?
Vielen Dank!

MFG.

Tut mir Leid, bin erst gestern abend wiedergekommen. deshalb erst jetzt die Antwort.
Die Geschichte mit dem Hochdruckreiniger erscheint mir am sinnvollsten. Für die Neutralisierung müsste man erst ziemlich genau den Ph-Wert bestimmen und dann entsprechend Säure oder Base(Lauge) dazugeben. Da sich das Salzwasser aber sicher nicht mehr auf der Oberfläche befindet, müsste der Zusatz dem Salzwasser „hinterherkriechen“, um es in den Kapillaren zu neutralisieren. Und das geht nicht. Beim Austrocknen aber kommt das Salz wieder zum Vorschein, es lagert sich auf der Oberfläche ab. Dann kann man es abkehren/abbürsten und den Spülvorgang mit dem Hochdruckreiniger evtl. wiederholen.
Fazit: Keine Chemikalien. Spülen mit viel Wasser und nachfolgendem Austrocknen ist am besten, gegebenenfalls mehrmals. Dauert zwar, funktioniert aber.
Die Fugen dann mit einem Polyurethan(PUR)-Harz vergießen. Kein Epoxidhard verwenden. Das ist nicht flexibel genug. PUR-Harz einfach mal googeln. Vielleicht gibt es das auch im Baumarkt. Die professionellen Anbieter liefern meist in großen Gebinden. Außerdem möchte ich aus Wettbewerbsgründen hier keinen nennen. Wenn Sie keines kriegen sollten, schreiben Sie mich doch direkt an und nenne Sie mir eine Tel.-nr., ich rufe Sie dann zurück und sage Ihnen, wo Sie vieleicht doch etwas kriegen können ([email protected]).