Hallo,
Zuhause betreibe ich ein kleines LAN mit folgender
Konfiguration:
- Win2000 Workstation (Haupt-PC) [omsec1]
- Win NT 4.0 Workstation (SQL-Server / File Server) [omsec2]
- Win NT 4.0 Workstation (VSS-Server) [omsec3]
- Win NT 4.0 Worksation (Notebook) [omsec4]
- SuSE Linux 6.1 [omsec5]
Alle PCs hangen an einem 8-Port Hub der seinerseits an einem
CableModem hängt, der sie mit dem Internet verbindet. Mein ISP
vergibt dynamische IPs.
Auf den Windows-PCs (omsec1-omsec4) ist TCP/IP und NetBIOS
(glaub ich, oder wars NetBEUI - jedens fall Windows
File/Printer Share) installiert. Diese PCs spreche ich immer
über ihren Namen an und sehe ich überall in der
Netzwerkumgebung. Mache ich z.B. „ping omsec2“ so meldet sich
dieser mit der dynamischen IP des ISPs. Alle Windows-PCs
kriegen vom DHCP-Server eine IP vom ISP.
Soweit sogut, das funktioniert. Jetzt möchte ich aber noch den
[omsec5] mit Lunux einbinden. Wie ich bis jetzt weiss, muss
ich in Samba den Namen meiner Workgroup (ist keine Domain, hab
keinen Domain Controller) eintragen, der lautet „OMSEC“ - wenn
ich von Linux aus „ping omsec2“ eingebe, findet er aber keine
Windows machine (unknown host) - komm ich von Windows her und
mache „ping omsec5“ so sieht er ihn - interessanter weise
nicht mit der IP des DHCP-Servers vom ISP sondern mit seiner
fixen - die pings laufen aber ins leere (ping timeout)
Hat jemand Ideen, was da los ist ?
Hi Roger,
Also irgendwie ist das alles Kauderwelsch, ich kann Deine Netzwerk-Config absolut nicht nachvollziehen.
Und vor allem hat Samba dmit überhaupt nix zu tun.
Wieso kriegen alle Deine Clients im lokalen Netz (Class-C) eine Adresse vom ISP zugewiesen?? Wie geht das? Egal, auf jeden Fall ist es Quatsch.
Auf jedem Rechner muss das TCP/IP Protokoll installiert sein, mehr muss nicht sein.
Der Normalfall wäre, das Du (einen DHCP Server aufsetzt oder) allen Clients eine statische IP gibst und einer dieser Rechner fungiert als Router, vorzugsweise mit 2 Netzwerkkarten, um eine Firewall zwischen LAN und WAN schalten zu können. Zumindest solltest Du die NetBIOS Ports 137, 138 und 139 nach außen blocken, sonst bist Du ständig online, da Windows Rechner sooowas von geschwätzig sind… …und gewissenlos jede Art Verbindung von außen annehmen (Stichwort: Netzwerkfreigaben)!!
Anschließend gibst Du die Rechnernamen mit IP Adressen und evtl. Nicknamen in die Datei „hosts“ ein, bei Windows evtl. auch in die „lmhosts“, das erspart das Aufsetzen eines Nameservers.
Um ins www zu kommen, benötigt jeder Rechner noch ein Default Gateway, welches der Rechner ist, der ins www routet.
Wenn’s jetzt nicht pingt, dann gebe ich auf.
Den Samba Server brauchst Du nur, wenn Du File- bzw. Printersharing zwischen Win+Lin benötigst. Für’s Surfen ist er überflüssig und hat nix damit zu tun, das Du nicht pingen kannst.
Danke & Gruss, Roger
Alles Roger ?
gruss - axel