Datensicherung auf nur einer Festplatte ist nie sicher. Datensicherung auf mehreren Festplatten ist extrem umständlich und, wegen diesem Umstand, auch nicht wirklich sicher.
Ich verwende ein NAS System, mit Festplatten die per RAID gespiegelt sind. Alle Daten sind da, auf jeweils 2 Festplatten gesichert, wenn eine Platte ausfällt, dann ist alles noch auf der anderen Platte. Wenn man etwas ändert, braucht man das nicht noch auf anderen Datenträgern ändern.
Auf dem NAS sind die Daten in verschiedenen Unterverzeichnissen gespeichert. Und zwar je nach ihrer Wichtigkeit und je nachdem, wie einfach man die Daten, im Fall von einem Crash, wiederbekommen könnte. Persönliche Daten, Fotos, Videos … die unwiederbringlich verloren wären, wenn vas kaputtgeht, haben da einen viel grösseren Wert, wie meine Softwaresammlung, die ich nötigenfalls wieder im Internet zusammensuchen kann.
Ich habe dazu ein ganzes System entwickelt, nachdem ich die Daten klasifiziere. Das Verzeichnis mit den unwiederbringlichen Dateien sichere ich dann nochmals, alle paar Wochen, in einem TrueCrypt Container. Und diesen Container kopiere ich dann auf 2 Cloud Server (zum Beispiel auf dropbox http://db.tt/rXE0DEx ). Damit habe ich dann, im schlimmsten Fall (wenn das NAS von einem Meteoriten getroffen wird, explodiert oder geklaut wird), wenigstens noch die Daten, die sonst nicht wiederzufinden sind. Dadurch, dass ich nur die wichtigsten Daten im Cloud sichere, habe ich auch nicht das Problem, was entstehen würde, wenn ich alle Daten, im Cloud sichern würde: das würde dann sehr viel Zeit brauchen, um das „rauf-zukopieren“. Den TrueCrypt Container speichere ich auch noch lokal auf einer anderen Festplatte bzw auf einem USB Stick.