Samowar: Deutsches Reichs-Gebrauchs-Muster

Hallo Forum!

Auf dem Flohmarkt wollte unbedingt ein metallener, glänzender Samowar mit.
Im Gegensatz zu anderen Samowaren hat er einen Henkel aber keine Griffe.
Er ist bereits elektrisch, hat einen Warmgerätestecker aus Keramik, und auf dem Boden befinden sich einige Stempel:

1.: D.R.G.M. No. 942454 (runder Stempel)

2.: VDE (dreieckiger Stempel)

3.: D.R.Pat. No. 400935 (runder Stempel)

4.: Schweiz.Pat. No. 108663 (runder Stempel)

dann auf einer ovalen Platte die Angaben 200/220/240 Volt, darunter
2 übereinanderliegende, gegenläufige Fische, darunter 330 Watt

Ich wüsste zu gern, wer diesen Samowar hergestellt hat und wann. Leider finde ich keinen Firmenstempel und habe rauf- und runtergegoogelt, leider ohne Ergebnis.

Bin für jeden Tipp dankbar,

Angelika

Hallo Angelika,

1.: D.R.G.M. No. 942454 (runder Stempel)

3.: D.R.Pat. No. 400935 (runder Stempel)
4.: Schweiz.Pat. No. 108663 (runder Stempel)

Bei Patenten und Gebrauchsmustern nimmt man nicht Google, da geht man direkt zum Patentamt:

http://ep.espacenet.com/numberSearch?locale=en_ep

Für DRP setzt Du ein de vor die 400935.
Für die Schweiz nimmst Du ch108663

Dort ist dann folgendes zu entnehmen:

2 übereinanderliegende, gegenläufige Fische,

F. & R. Fischer, Aktiengesellschaft, Metallwarenfabrik, Göppingen, Würtemberg

Ich wüsste zu gern, wer diesen Samowar hergestellt hat und
wann.

Patentdatum 1.1.1924 bzw. 2.2.1925(Gesuch eingereicht am 14.1.1924, 20:00)

Natürlich kann der Erfinder seine „Kaffe- oder Teemaschine mit durch einen Doppelboden abgesondertem, engem Schnellheizraum“ auch von anderen Firmen herstellen lassen oder Lizenzen vergeben. Die Wahrscheinlichkeit ist allerdings groß, dass die Fischers in Göppingen das selber erledigt haben.

Viele Grüße
Stefan

Hallo Stefan!

Gern würde ich Dir 100 Sternchen geben, leider geht nur eines.
Hab vielen lieben Dank für Deine Recherche, ich freue mich total!

Angelika