Samsung-Drucker unter Ubuntu einrichten

Hallo zusammen!

Ich habe auf meinem PC seit einer Woche zusätzlich zu Windows XP Ubuntu 8.04 installiert, weil ich gehört habe, dass das Surfen im Internet unter Linux viel sicherer sein soll. Jetzt funktioniert mein Drucker aber leider nicht. Wenn ich bei System-Systemverwaltung-Drucken nachsehe, wird mein Drucker (Samsung SCX-4200) zwar angezeigt, aber wenn ich eine Testseite drucke, kommt nur eine Seite mit einer Fehlermeldung aus dem Drucker. Auf der CD mit der Druckersoftware ist auch ein Ordner Linux. Wenn ich auf install.sh klicke, passiert aber leider gar nichts, auch bei Autorun nicht. Irgendwann habe ich dann doch mal im Handbuch nachgelesen, und dort stand bei Drucker unter Linux installieren bei den „Systemvoraussetzungen“ leider Ubuntu nicht dabei, sondern nur andere Linux-Distributionen wie Red Hat und Suse.

Habe ich noch eine Chance, meinen Drucker zum Funktionieren zu bringen? Vielleicht kann mir ja jemand von euch Experten helfen! Bei Windows kenne ich mich schon einigermaßen aus, aber Linux ist völliges Neuland für mich.

Gruß,
Annegret

Prinzipiell kann man sagen, dass Hardware die unter einer Distribution läuft auch auf allen anderen läuft. Unter Umständen ist nur etwas mehr Handarbeit erforderlich.

Du sagst, auf der CD ist ein Ordner Linux, das klingt schon sehr gut.
Zum starten des Scriptes brauchst du allerdings eine Konsole.
Schau also mal in dem Startmenü nach „Terminal“ oder „Konsole“ dort musst du dann zu der CD navigieren, ähnlich wie in DOS/Eingabeaufforderung unter Windows.

Zu CD-Laufwerk kommt man häufig mittels:
cd /media/cdrom

aber nicht immer. Eventuell musst du im Dateimanager mal nach der Adresse gucken und die Eingeben.
Dort wechselst du dann in das Linux Verzeichnis, was du gesehen hast. Zum Beispiel so:
cd Linux

Danach kannst du das Script starten mit:
sh install.sh

Ich nehme an, das Script muss du mit root-Rechten ausführen:
sudo sh install.sh

Funktioniert das so?

Eventuell kannst du auch einen neueren Treiber auf der Samsung Homepage runterladen.

Gruß

Hallo,

Du sagst, auf der CD ist ein Ordner Linux, das klingt schon
sehr gut.

Naja … Don’t use the driver software provided on the driver CD : it is obsolete and will mess everything up. Go on samsung website directly to get lates version

Das sagt zumindest http://openprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Sams…

Auf der Seite stehen noch ein paar andere interessante Informationen.

HTH,

Sebastian

Hallo,

Ich habe auf meinem PC seit einer Woche zusätzlich zu Windows
XP Ubuntu 8.04 installiert, weil ich gehört habe, dass das
Surfen im Internet unter Linux viel sicherer sein soll. Jetzt
funktioniert mein Drucker aber leider nicht. Wenn ich bei
System-Systemverwaltung-Drucken nachsehe, wird mein Drucker
(Samsung SCX-4200) zwar angezeigt, aber wenn ich eine
Testseite drucke, kommt nur eine Seite mit einer Fehlermeldung
aus dem Drucker. Auf der CD mit der Druckersoftware ist auch
ein Ordner Linux.

Hinweise zu dem Drucker und zu dessen Einrichtung findest Du unter http://openprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Sams…

Ich würde es einmal mit dem „splix“-Treiber probieren, unter Ubuntu sollte der als Paket installierbar sein ohne dass Du Dir mit irgendwelchen Downloads und CDs Dein System vertüdelst.

Wenn ich auf install.sh klicke, passiert
aber leider gar nichts, auch bei Autorun nicht.

Puh! Da hast Du ja Glück gehabt.

Gruß,

Sebastian

Hallo Sebastian!

Das klingt ja ganz gut - den SPLIX Treiber werde ich mir mal runterladen und versuchen, ob ich damit und mit deiner Anleitung klarkomme. Ansonsten melde ich mich nochmal.

Vielen Dank schon mal für deine Hilfe!

Annegret

Hallo,

Das klingt ja ganz gut - den SPLIX Treiber werde ich mir mal
runterladen

Wenn ich bei ehemaligen Windowsnutzern „runterladen“ höre, habe ich die Befürchtung, dass es „falsch“ laufen wird.

Soweit ich weiß, existiert „splix“ im Paketverwaltungssystem Deiner Distribution. Eben jenes sollte das"runterladen" selber machen, sobald Du ihm sagst, dass Du splix installieren möchtest.

Unter Debian wäre das als root „aptitude install splix“, bei Ubuntu dürfte das ähnlich sein.

HTH,

Sebastian

Hallo Sebastian,

Soweit ich weiß, existiert „splix“ im Paketverwaltungssystem
Deiner Distribution. Eben jenes sollte das"runterladen" selber
machen, sobald Du ihm sagst, dass Du splix installieren
möchtest.

gut, dann werde ich zuerst noch die Internetfähigkeit meines Linux-PCs testen. Bisher gehe ich nämlich von zu Hause aus (wo der Rechner steht, um den es geht) nur per Modem ins Internet. Bin zwar in Sachen DSL am Planen und Überlegen, aber aus diversen Gründen habe ich mich bis jetzt noch nicht entschieden. Muss ich das Modem auch noch irgendwie einrichten? Oder müsste das automatisch erkannt werden?

Du siehst, ich habe wirklich keine Ahnung. Will aber gerne alles lernen.

Eigentlich hätte ich gerne zuerst den Drucker zum Laufen gebracht und dann mit der „Baustelle Internet“ angefangen, aber gut. Wenn man diese „Treiber-Pakete“ nicht „von Hand“ (am Windows-PC) herunterladen, per USB-Stick speichern und dann installieren kann, muss ich mich halt doch erst ums Internet kümmern. Oder wäre es am einfachsten, wenn ich mir gleich DSL besorgen würde?

Viele Grüße,
Annegret

Hallo

Soweit ich weiß, existiert „splix“ im Paketverwaltungssystem
Deiner Distribution. Eben jenes sollte das"runterladen" selber
machen, sobald Du ihm sagst, dass Du splix installieren
möchtest.

gut, dann werde ich zuerst noch die Internetfähigkeit meines
Linux-PCs testen.

Okay.

Bisher gehe ich nämlich von zu Hause aus (wo
der Rechner steht, um den es geht) nur per Modem ins Internet.

Ich habe jetzt nicht nachgesehen, wie groß das Ubuntu-Paket von Splix ist und welche Abhängigkeiten das eventuell nach sich zieht, aber ich würde Dir das Ubuntu-Paket nahelegen.

Bin zwar in Sachen DSL am Planen und Überlegen, aber aus
diversen Gründen habe ich mich bis jetzt noch nicht
entschieden. Muss ich das Modem auch noch irgendwie
einrichten? Oder müsste das automatisch erkannt werden?

Sofern Du eine funktionierende Netzwerkkarte hast, sollte das kein Problem sein. Mitgeliefert wird heutzutage ein „Router“, oft schon vorkonfiguriert.

Du siehst, ich habe wirklich keine Ahnung. Will aber gerne
alles lernen.

Prima :smile:

Eigentlich hätte ich gerne zuerst den Drucker zum Laufen
gebracht und dann mit der „Baustelle Internet“ angefangen,
aber gut. Wenn man diese „Treiber-Pakete“ nicht „von Hand“ (am
Windows-PC) herunterladen, per USB-Stick speichern und dann
installieren kann, muss ich mich halt doch erst ums Internet
kümmern.

Doch, das geht auch. Ich wusste nicht, dass Du nicht schnell „im Netz“ bist. Aber nimm die Pakete von Ubuntu und instaliere sie nicht am Paketmanagement vorbei.

Wenn die Datei „/tmp/splix-08-15.deb“ heißt, sollte folgender Befehl als root die Installation machen:

dpkg -i /tmp/splix-08-15.deb

Oder wäre es am einfachsten, wenn ich mir gleich DSL
besorgen würde?

Einfach wäre es sicher, aber entscheidend sollte Dein Bedarf sein. Nur um den Drucker zum Laufen zu bekommen ist ein DSL-Vertrag sicher etwas viel …

Gruß,

Sebastian

Hallo!

Nur um ganz sicher zu gehen, dass ich das jetzt richtig verstanden habe:

Ich gehe auf diese „openprinting“-Seite, die Du weiter oben verlinkt hast, und lade mir dort eines der Treiber-Pakete herunter. Welches? Es gibt da x86 32 bit (RPM for LSB 3.2), x86 32 bit (DEB for LSB 3.2), x86 64 bit (RPM for LSB 3.2), x86 64 bit (DEB for LSB 3.2).

Dann speichere ich die Treiberdatei im Temp-Verzeichnis, öffne in Ubuntu ein Terminal-Fenster und gebe den Befehl „dpkg -i“ und dann den Pfad ein. (Was heißt das dpkg -i denn eigentlich? Und was macht das genau?)

Anschließend sollte mein Drucker dann funktionieren? Oder muss ich noch was tun?

Und mit dem DSL - dann versuche ich möglichst bald mir DSL zu besorgen. Ich wollte das sowieso schon länger, aber dann war immer so viel anderes los… und mich übereilt für irgendeinen DSL-Anbieter entscheiden wollte ich halt auch nicht.

Mit ein Grund für Linux war bei mir eben auch die größere Sicherheit, wenn man mit Linux im Internet surft…

Und danke nochmal - es ist echt klasse, wenn man auch als Anfänger Hilfe bekommt und nicht nur Fachbegriffe um die Ohren gehauen bekommt…

Viele Grüße,
Annegret

Hallo!

Nur um ganz sicher zu gehen, dass ich das jetzt richtig
verstanden habe:

Ich gehe auf diese „openprinting“-Seite, die Du weiter oben
verlinkt hast, und lade mir dort eines der Treiber-Pakete
herunter.

Nein. Probiere das von Ubuntu passend zu Deiner Distribution.

http://packages.ubuntu.com/hardy/text/splix

je nach Architektur nimmst Du die Version für i386 oder die 64-Bit-Version amd64 (falls Du unsicher bist würde ich erstere ersuchen).

Dann speichere ich die Treiberdatei im Temp-Verzeichnis, öffne
in Ubuntu ein Terminal-Fenster und gebe den Befehl „dpkg -i“
und dann den Pfad ein.

Ja, wobei Du „root“ werden musst: das ist bei Ubuntu etwas speziell …

(Was heißt das dpkg -i denn eigentlich?
Und was macht das genau?)

„dpkg“ steht vermutlich für d ebian p ac k a e e. Es ist ein Werkzeug zum Umgang mit Debian Software-Paketen. „-i“ ist der Befehl fürs Installieren.

„man dpkg“ sollte Dir mehr erklären …

Anschließend sollte mein Drucker dann funktionieren? Oder muss
ich noch was tun?

Vermutlich musst Du ihn dann über CUPS einrichten.

http://localhost:631/

Und mit dem DSL - dann versuche ich möglichst bald mir DSL zu
besorgen. Ich wollte das sowieso schon länger, aber dann war
immer so viel anderes los… und mich übereilt für irgendeinen
DSL-Anbieter entscheiden wollte ich halt auch nicht.

Klug :smile:

Und danke nochmal - es ist echt klasse, wenn man auch als
Anfänger Hilfe bekommt und nicht nur Fachbegriffe um die Ohren
gehauen bekommt…

Naja, das hängt ganz von der Art des Anfangens an. Du machst das sehr planvoll. Kompliment.

Gruß,

Sebastian

1 Like

Hat leider nicht geklappt …
Hallo Sebastian,

leider hat die Druckerinstallation so nicht geklappt. Also, es sieht schon alles okay aus, aber der Haken in der Druckerverwaltung bei „Aktiviert“ fehlt immer nach dem Start. Ich hab dann den Haken gesetzt, damit war dann der Button „Testseite drucken“ aktiv. Allerdings reagiert der Drucker nicht - es kommt die Meldung „Druckauftrag abgeschickt“ (oder so ähnlich), und irgendwann später kommt rechts oben bei der Druckauftragsverwaltung die Meldung „CUPS missing filter“. Hast du eine Idee, was hier fehlt? Kann ich das nachinstallieren? Oder gibts sonst einen Lösungsvorschlag?

Viele Grüße,
Annegret

Hallo Annegret,

irgendwann später kommt rechts oben bei der
Druckauftragsverwaltung die Meldung „CUPS missing filter“.

Das deutet auf eine fehlerhafte, nicht gefundene oder nicht passende ppd-Datei (ppd-Dateien enthalten Infos über den Drucker, was und wie er alles drucken kann).
Wenn ich den Thread hier richtig gelesen habe, hast Du splix installiert. Leider geht aus der (älteren) Homepage von splix
http://splix.ap2c.org/
nicht hervor, ob dein Drucker unterstützt wird. Der Drucker muss auf jeden Fall SPL II language beherrschen, das müsstest Du mal in deinem Handbuch kontrollieren. Wenn er das nicht kann, bringt dich splix auch nicht weiter.
Und eigentlich bietet Samsung auch sogenannte Unified Linux Driver an:
http://www.pro-linux.de/berichte/samsung-druckertrei…
Auf jeden Fall wäre interessant, was in /var/log/cups/error_log steht.

Viele Grüße
Marvin

1 Like

Hallo Marvin,

Leider geht aus der (älteren) Homepage von splix
http://splix.ap2c.org/
nicht hervor, ob dein Drucker unterstützt wird. Der Drucker
muss auf jeden Fall SPL II language beherrschen, das müsstest
Du mal in deinem Handbuch kontrollieren. Wenn er das nicht
kann, bringt dich splix auch nicht weiter.

Auf der Seite, die Sebastian weiter unten genannt hat, stand, dass Splix auch meinen Drucker unterstützen würde.

Und eigentlich bietet Samsung auch sogenannte Unified Linux
Driver an:
http://www.pro-linux.de/berichte/samsung-druckertrei…

Ich hatte versucht, den Originaltreiber zu installieren, aber vielleicht habe ich als Linux-Neuling auch dabei irgendwas falsch gemacht. Ich würde es gerne nochmal mit dem Originaltreiber anhand der Anleitung bei deinem Link versuchen. Muss ich den Splix vorher deinstallieren - und wenn ja, wie?

Auf jeden Fall wäre interessant, was in
/var/log/cups/error_log steht.

Ich schau heute abend mal nach und berichte dann morgen.

Viele Grüße,
Annegret

Hallo Annegret,

Auf der Seite, die Sebastian weiter unten genannt hat, stand,
dass Splix auch meinen Drucker unterstützen würde.

Sorry, das hatte ich nicht gefunden, bzw. nicht gesehen.

Ich hatte versucht, den Originaltreiber zu installieren

Naja, wenn Du gelesen hast, daß splix deinen Drucker unterstützt, kannst Du es eigentlich auch bei splix belassen. Allerdings weckt der Vermerk „works Mostly“ neben Hoffnungen auch Befürchtungen, ein „works always“ wäre besser :wink:

Muss ich den Splix vorher deinstallieren - und wenn
ja, wie?

Würde ich schon empfehlen. Dank dem guten Rat von Sebastian hast Du es ja als Paket installiert, da kannst Du splix auch wieder über den Paketmanager deinstallieren.

Viele Grüße
Marvin

PS für Sebastian:
Entschuldigung, daß ich mich hier ungefragt reinhänge, eigentlich wollte ich nur nach dem error_log von cups fragen, aber dann hat mich mein sächsisches Temperament überredet, doch mehr zu schreiben als vielleicht gut tut.

Hallo,

Ich hatte versucht, den Originaltreiber zu installieren

Naja, wenn Du gelesen hast, daß splix deinen Drucker
unterstützt, kannst Du es eigentlich auch bei splix belassen.
Allerdings weckt der Vermerk „works Mostly“ neben Hoffnungen
auch Befürchtungen, ein „works always“ wäre besser :wink:

… ausgelassen …

Muss ich den Splix vorher deinstallieren - und wenn
ja, wie?

Würde ich schon empfehlen.

Naja, ich würde erstmal in die Logdatei gucken und wirklich, wirklich Energie darein legen, das Problem anhand Splix zu lösen. So Herstellerspezifische Pakete sind mir in höchstem Maße suspekt.

Gegebenenfalls mal CUPS gespächiger machen: LogLevel in der /etc/cups/cupsd.conf auf „debug“ setzen und CUPS neu starten, dann einen Druckauftrag absenden un nachsehen, was in der Log-Datei steht.

Dank dem guten Rat von Sebastian
hast Du es ja als Paket installiert, da kannst Du splix auch
wieder über den Paketmanager deinstallieren.

Das würde ich persönlich erst dann probieren, wenn ich mit Splix keine Lösungsideen mehr habe.

Entschuldigung, daß ich mich hier ungefragt reinhänge,

Ähh… hier geht es doch darum, dass wir gemeinsam an der Lösung arbeiten, gerade das ist doch der Sinn und Vorteil der öffentlichen Diskussion. Deinen Input weiß ich durchaus zu schätzen, nicht nur, wenn …

eigentlich wollte ich nur nach dem error_log von cups fragen,

… Du mir gewissermassen die Worte aus dem Mund (oder von der Tastatur) nimmst.

Gruß,

Sebastian