Sand statt Kies?

Hallo zusammen,

bisher habe ich in meinen diversen Aquarien am Boden immer nur Kies gehabt. Da grüne Algen auf weißem Kies nicht unbedingt gut aussehen und ich wegen meiner sehr regen Guppys immer genügend Fische im Aquarium habe, wird der Kies sehr leicht ein bißchen grünlich.
Nun weiß ich ja, daß manche Menschen auch Sand als Bodengrund nehmen, was ich mir einfacher vorstellen würde (die betroffene Schicht wäre leichter abzusaugen).
Wer von euch hat Erfahrung mit Sand gemacht und kann mir davon abraten bzw. dazu raten?

MfG
Julia

Hallo Julia,

bisher habe ich in meinen diversen Aquarien am Boden immer nur
Kies gehabt. Da grüne Algen auf weißem Kies nicht unbedingt
gut aussehen und ich wegen meiner sehr regen Guppys immer
genügend Fische im Aquarium habe, wird der Kies sehr leicht
ein bißchen grünlich.

Ich habe seit über 30 Jahren Aquarien und hatte einmal (zu Beginn) weißen Kies. Ergebnis: das von Dir genannte Problem. Außerdem wirkt weißer Kies im Aquarium sehr unnatürlich, schließlich kommt er in den Naturbächen und Tümpeln aus denen die Zierfische kommen gar nicht vor.

Nun weiß ich ja, daß manche Menschen auch Sand als Bodengrund
nehmen, was ich mir einfacher vorstellen würde (die betroffene
Schicht wäre leichter abzusaugen).
Wer von euch hat Erfahrung mit Sand gemacht und kann mir davon
abraten bzw. dazu raten?

Ich kann Dir nur zu Sand raten! Wie Du schon geschrieben hast: leichter abzusaugen, ein Teil des Sandes geht dabei mit, kann aber leichter immer wieder ersetzt werden. Außerdem macht es gar nichts, wenn auf dem Sand etwas Mulm liegt oder ein paar Algen wachsen (das Aquarium muß deswegen noch nicht verdreckt sein!). Sand wirkt natürlicher und ich denke, daß die Pflanzen sich im Sand auch wohler fühlen. Wenn der Sand nicht so hell ist veralgt er auch nicht so schnell. Allerdings ist Sand kein Mittel gegen Algen.

Grüße Joe

Hi Joe,
vielen Dank für Deine umfassende und prompte Antwort! Du hast mich in meiner Meinung bestärkt, daß ich künftig auf Sand umsatteln werde.
Nun die nächste Frage: kriege ich den Sand im normalen Aquarienfachhandel? Und muß ich dabei irgendetwas beachten?

Danke,
Julia

Hi Julia,

Nun die nächste Frage: kriege ich den Sand im normalen
Aquarienfachhandel? Und muß ich dabei irgendetwas beachten?

Ja, kauf den Sand NUR im Aquarienfachhandel! Bausand ist vöölig ungeeignet! Es gibt Sand in verschiedenen Körnungsgrößen. Ich habe mit mittlere Körnung gute Erfahrungen gemacht. Sehr feiner Sand könnte zu leicht die Wasserzirkulation im Boden bremsen und zu grober ist für Pflanzen (ev.) nicht so günstig. Wenn Du nun fragst was „mittel“ heißt, so sieh ihn dir an und vergleiche (ev. so um die 2mm Körnung, ist aber sicher nicht so genau!).
Ein anderer Punkt, der bei Guppies nich so ins Gewicht fällt, aber bei heikleren Fischen doch zu einem Problem werden kann ist der Kalk im Sand. Ich prüfe den Sand seit einiger Zeit mit verdünnter Salzsäure. Ein paar tropfen auf etwas Sand geben, schäumt es auf ist der Sand kalkhaltig.
Was ist daran so schlecht? Das Wasser löste den Kalk langsam aus dem Sand und das macht das Wasser hart. Wenn Wasser verdampft bleibt der Kalk im Wasser und das Wasser wird noch härter. Aber wie gesagt, das ist für Guppies kein großes Problem, kann aber z.B. bei Südamerikanischen Salmlern, die sehr weiches Wasser wollen, ein großes Problem sein (besonders wenn man züchten will).

Grüße,
Joe

1 Like

Hallo ihr beiden,

Nun die nächste Frage: kriege ich den Sand im normalen
Aquarienfachhandel? Und muß ich dabei irgendetwas beachten?

Ja, kauf den Sand NUR im Aquarienfachhandel!

nur bedingt richtig - dort bekommt man aber am problemlosesten welchen! allerdings auch am teuersten.

Bausand ist
vöölig ungeeignet!

richtig!

Es gibt Sand in verschiedenen
Körnungsgrößen.

die wichtigste eigenschaft ist jedoch nicht ausschließlich die größe der körnchen, sondern die streuung der korngröße -> je größer die streuung, desto schneller verhärtet sich das ganze -> je geringer die streuung, desto geringer das risiko.

Ein anderer Punkt, … ist der Kalk im Sand. Ich prüfe den Sand
seit einiger Zeit mit verdünnter Salzsäure. Ein paar tropfen
auf etwas Sand geben, schäumt es auf ist der Sand kalkhaltig.

zustimmung sonst…

Gruß
Daniel Scholdei