Sandboden für welse

Hallo
überlege mir ob Ich mein Aquarium mit Sandboden einrichten werde.

Was sagt Ihr dazu?

brauche Ich dann auch Pflanzensubstrat,…

Ich habe Ancistrus (braune Antennenwelse). Die bevorzugen ja den Sand, so viel ich weis.
Aber Wenn die sich in den Sand einbuddeln, dann wirbelt es ja den ganzen Boden auf. Oder doch nicht?

Könnt ihr sandboden empfehlen?

Ich hab gehört der wird faulen, aber weis nicht ob das stimmt?

Kann mir jemand helfen?

Wenn der Sandboden nicht geeignet wäre, würde ich halt normalen Kies nehmen.

Und wenn Ich Sand als Bodengrund nehme- WAS FÜR EINEN???

Gruß daniel

Hallo
überlege mir ob Ich mein Aquarium mit Sandboden einrichten
werde.

Was sagt Ihr dazu?

Ist ok.

brauche Ich dann auch Pflanzensubstrat,…

Nein

Ich habe Ancistrus (braune Antennenwelse). Die bevorzugen ja
den Sand, so viel ich weis.
Aber Wenn die sich in den Sand einbuddeln, dann wirbelt es ja
den ganzen Boden auf. Oder doch nicht?

Die buddeln sich nicht komplett in den Boden. Andere bodennah lebende Fische würden den Boden dann und wann auch ein bisschen aufwirbeln, aber glaub mir, das macht gar nichts, es handelt sich ja nicht um große Mengen die bewegt werden. Was bei manchen Barscharten ganz anders aussieht, Da stehst Du morgens auf, schaust ins Becken und findest eine Hügellandschaft vor…am nächsten Tag hast Du zwar keine Hügellandschaft mehr, dafür einen riesen Berg hinten in der Ecke *lach

Könnt ihr sandboden empfehlen?

Ja

Ich hab gehört der wird faulen, aber weis nicht ob das stimmt?

Das stimmt nicht und da verdichtet sich auch nichts.

Wenn der Sandboden nicht geeignet wäre, würde ich halt
normalen Kies nehmen.

Und wenn Ich Sand als Bodengrund nehme- WAS FÜR EINEN???

Einen mit möglichst abgerundeter Körnung, der keine spitzen Steine enthält, weil sie sich daran verletzen können.

Gruß
Maja

danke für die antwort. dann werde ich mal schauen…

gruß daniel

Hallo!

ich halte Sandboden auch für empfehlenswert, besonders wenn man es mit Bodenlebenden oder gründelnden Fischen zu tun hat.
Ich hatte in meinem Sandboden TDS (Turmdeckelschnecken)…bekommt man gerne sogar geschenkt in Aquaristikläden…teilweise auch unfreiwillig :wink:
Sie vermehren sich gut…bei explosionsartiger Vermehrung weiß man aber, dass man dem Becken zu viele Nährstoffe zuführt, sind also hervorragende Anzeigerorganismen. Diese Schnekcen buddeln sich tagsüber bevorzugt in den Untergrund ein, und durchmischen den Boden dadurch, was ihn gesund hält. Wenn die Fischer allderings gut und tiefgründig umgraben kann man sich das auch sparen…dann erledigen die das.
Ich hatte jedenfalls keine Probleme mit meinem Boden.
Ich persönlich finde ihn auch optisch schöner, daber das ist ja wieder Geschmackssache.
Mit dem Wühlen gibt es da übrigens auch keien Probleme. Nach der Umstellung kann es zunächst ein paar TAge dauern, bis sich der Schleier von Feinstpartikeln legt, oft ist der aber schon nach ein paar Stunden weg. Man kann den Sand auch vorher nochmal ordentlich durchspülen und die Feinpartikeln mit abgiesen. Wenn dann später gewühlt wird werden maximal lokal die Sandpartikel und Mulmschichten bisschen hochgewirbelt, die sich aber fast augenblicklich wieder legen, weil sie schwer sind.

lieben Gruß
aj

Korrektur: grabende Fischer :wink:
natürlich graben bei dir im Becken keine Fischer um *hüstel*

danke
der artikel hat mir sehr geholfen.
dann werde ich mal schaun wo ich den sand herbekomme.

gruß daniel