Hallo und guten Abend an die Wissenden,
mir liegt eine ältere Mineralstufe (ca. 1954 gebrochen) mit nachfolgender Beschriftung vor:
Sanderz - Imprägnation aus dem Liegenden des Kupferflözes südlich Homburger Sattel
Meine Fragen:
Wie nennt man Sanderz nach der modernen Nomenklatur?
Was ist und wo befindet sich obiger Homburger Sattel?
Wurde das bezeichnete Kupferflöz irgendwann mal oberirdisch oder unterirdisch abgebaut?
Über Antworten würde ich sehr mich freuen, denn es ist mir bisher nicht gelungen, die Beschriftung und das Mineral (wie Sandstein mit deutlichen grünen Flecken und fast schwarzen kristallinen Einsprengungen) zweifelsfrei zuzuordnen.
Danke. Doggieberlin
Hallo Doggiberlin
Da niemand bisher einen Tipp hat, versuche ich es einmal, bin mir aber überhaupt nicht sicher, ob meine Idee richtig ist:
Im Südosten des Truppenübungsplatzes Baumholder gibt es eine Hügelkuppe mit Namen Homburger Sattel. Dort kommen dunkle Sanderze vor. In der weiteren Umgebung wurde bis weit ins 19. Jhd. und in den 30ger Jahren verschiedene Metalle (insbes. Kupfer, Quecksilber) unter Tage abgebaut.
Mehr kann ich Dir leider nicht sagen, bin halt kein Geologe.
Gruß
Andreas
Hallo, Andreas,
herzlichen Dank für Deine Antwort.
Durch Deinen Hinweis auf Baumholder wurde ich durch intensivste Suche unter G…Earth auf einen Ort Richelsdorf bei Fulda aufmerksam. Und Richelsdorf führte mich dann wegen ähnlicher Fundstücke ins Mansfeldische Bergrevier.
Und nun stellte sich heraus, dass ich einem Lesefehler aufgesessen war.
Die Bergformation, die ich suchte, heißt nicht Homburger Sattel, sondern
Hornburger Sattel und liegt bei Sangerhausen.
Heureka, dank Deiner Hilfe habe ich meinen Fundort. Guten Abend.
Doggieberlin