Sandgestrahlt, sofort lackiert: trotzdem Rost!

Liebe Spezialisten!

Ich ließ vor 5 (!) Tagen einen alten, gußeisernen Wiener Wandbrunnen sandstrahlen und lackierte diesen 2 Std. später mit wetterfestem Zaponlack, wie vom Malerfachgeschäft empfohlen, und nach dem anschließenden Durchtrocknen ein 2. Mal. Er sah hellschimmernd, da frisch sandgestrahlt, ganz toll aus.

Genau 2 (!) Tage später sah ich erste, leichte Roststellen unter dem Lack, und heute hat der gesamte Wandbrunnen bereits einen leichten Braunton, bedingt durch Rost. Ich konfrontierte den Maler mit dieser Tatsache, und er hatte keinerlei Erklärung dafür, war total ratlos und meinte, dies habe er noch nie erlebt und könne es sich auch nicht erklären.
Der Zaponlack ist speziell für blankes Metall (Eisen, Kupfer, sowie alle anderen Metalle) als Wetterschutz vorgesehen.

Hat jemand eine Erklärung dafür, wieso das sandgestrahlte Gußeisen unter dem Lack Rost ansetzt?

Ich danke Euch für Eure Antworten!

Freundliche Grüße

Karl

Hi
Gusseisen hat keine glatte Oberfläche, ist porig. Du hättest das Teil regelrecht tauchen müssen (und das vermutlich mehrmals) um das zu versiegeln.
B.

Hallo Karl,
B. hat bezüglich der Oberfläche schon mal ganz recht.

Aber bei mir taucht folgende Frage auch: Zaponlack ist meines Wissens nach ein Schutzlack für NE-Metalle (Messing ect.) für den Innenbereich, um das lästige Blindwerden z. B. von Türschildern zu verhindern. Zaponlack ist nach meinem fachlichen Kenntnisstand nicht für den Außenbereich geeignet, da nicht witterungsbeständig.
Da ich nicht für alle Hersteller solcher Produkte sprechen kann, lasse Dir doch bitte mal das technische Merkblatt zu dem verarbeiteten Produkt zeigen. Wenn Du die genaue Materialbezeichnung und den Hersteller hast, kann man das techn. Merkblatt meist problemlos aus dem Internet ziehen.

Da ein farbloser Versiegelungslack keinerlei korrosionsschützende Inhaltsstoffe hat, ist es sehr schwer, Deinen Wünschen gerecht zu werden. Nähere Informationen findest Du unter www.jansen.de, Produkte: siehe Spezialitäten - insbesondere Metallkonservierungslack.

MfG BM

Hallo
Ich habe mitbekommen, dass das Sandstrahlen bei Guss die Oberfläche dermassen aufrauht, dass genau solche Probleme entstehen. Ich habe meine Gussteile abbeizen lassen und konnte hierüber die Oberfläche in Takt halten. Der Anstrich war kein Problem.

Viele Grüsse

Christian

Hallo
Ich habe mitbekommen, dass das Sandstrahlen bei Guss die
Oberfläche dermassen aufrauht, dass genau solche Probleme
entstehen. Ich habe meine Gussteile abbeizen lassen und konnte
hierüber die Oberfläche in Takt halten. Der Anstrich war kein
Problem.

Hallo Christian!

Ja, das hatte ich leider nicht bedacht, aber andererseits mußte ich sandstrahlen lassen, da ein Großteil des Emailleüberzugs abgesplittert war, und da wäre eine Reparatur aussichtslos gewesen.
Ich verstehe aber trotzdem nicht, wieso die aufgerauhte Oberfläche zu rosten anfängt, obwohl ich den Zaponlack 2x SATT mit dem Pinsel aufgetragen habe. Dabei muß er doch wirklich in jede Pore eingedrungen sein!

Gruß
Karl

Hi
Gusseisen hat keine glatte Oberfläche, ist porig. Du hättest
das Teil regelrecht tauchen müssen (und das vermutlich
mehrmals) um das zu versiegeln.

Nun ja, ich hab den Lack 2x SATT mit dem Pinsel aufgetragen, und da muß doch normalerweise jede Pore mit Lack getränkt sein.

Gruß
Karl

Ich ließ vor 5 (!) Tagen einen alten, gußeisernen Wiener
Wandbrunnen sandstrahlen und lackierte diesen 2 Std. später
mit wetterfestem Zaponlack, wie vom Malerfachgeschäft
empfohlen, …

[…]
Der Zaponlack ist speziell für blankes Metall (Eisen, Kupfer,
sowie alle anderen Metalle) als Wetterschutz vorgesehen.

steht das wirklich so auf der dose?

ich kenne, wie der bommelmops, zaponlack auch nur als hauchdünnen lack für metallgegenstände (nur zierobjekte, keine gebrauchsgegenstände, die angefasst und benutzt werden) im innenbereich, um sie vorm anlaufen/oxidieren zu schützen.

siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zaponlack

daher vermute ich, dass man dir schlicht und ergreifend den falschen lack verkauft hat.

Hi
Gusseisen hat keine glatte Oberfläche, ist porig. Du hättest
das Teil regelrecht tauchen müssen (und das vermutlich
mehrmals) um das zu versiegeln.

Nun ja, ich hab den Lack 2x SATT mit dem Pinsel aufgetragen,
und da muß doch normalerweise jede Pore mit Lack getränkt
sein.

Erfahrungsgemäss nicht, noch nichtmal bei glatten Oberflächen :smile:
Dazu kommt noch der faktor Luftfeuchte… die wird in den Poren eingeschlossen.

Ich weiss nicht ob es bei Guss geignet ist, aber statt Sand- vielleicht Perl- oder Granulatstrahlen, das sollte die Oberfläche verdichten. Aber ne Beschichtung ohne Rstschutzkomponente die transparent ist ist glaub ich nicht das richtige…

Hallo Karl,
B. hat bezüglich der Oberfläche schon mal ganz recht.

Aber bei mir taucht folgende Frage auch: Zaponlack ist meines
Wissens nach ein Schutzlack für NE-Metalle (Messing ect.) für
den Innenbereich, um das lästige Blindwerden z. B. von
Türschildern zu verhindern. Zaponlack ist nach meinem
fachlichen Kenntnisstand nicht für den Außenbereich geeignet,
da nicht witterungsbeständig.

Hallo BM,

der Ansicht war ich auch, bis man mir im Farbenfachgeschäft den „ER-Metallschutzlack - Zaponlack - farblos/wetterbeständig“ der Fa. Mipa empfahl. Es handelt sich lt. Aufdruck um einen

a) „farblosen, vergilbungsfreien Schutzüberzug für sämtliche blanken Eisen- und Nicht-Eisen-Metalle“

b) „dauerhaften Schutz gegen Wasser, Oxidaton (Grünspan bei Kupfer), Abgsen und verdünnten Säuren und Alkalien“

c) „gute Wetter- und Kratzfestigkeit“

Gruß
Karl

Hi

a) „farblosen, vergilbungsfreien Schutzüberzug für sämtliche
blanken Eisen- und Nicht-Eisen-Metalle“

wo ist sandgestrahlter Guss blank? der ist so mit das Gegenteil von blank.

b) „dauerhaften Schutz gegen Wasser, Oxidaton (Grünspan bei
Kupfer), Abgsen und verdünnten Säuren und Alkalien“

bei blanken Metallen…

c) „gute Wetter- und Kratzfestigkeit“

bei blanken Metallen…

Dann ist doch alles klar…
B.

Hi
Gusseisen hat keine glatte Oberfläche, ist porig. Du hättest
das Teil regelrecht tauchen müssen (und das vermutlich
mehrmals) um das zu versiegeln.

Nun ja, ich hab den Lack 2x SATT mit dem Pinsel aufgetragen,
und da muß doch normalerweise jede Pore mit Lack getränkt
sein.

Erfahrungsgemäss nicht, noch nichtmal bei glatten Oberflächen

)

Dazu kommt noch der faktor Luftfeuchte… die wird in den
Poren eingeschlossen.

Ich weiss nicht ob es bei Guss geignet ist, aber statt Sand-
vielleicht Perl- oder Granulatstrahlen, das sollte die
Oberfläche verdichten.

Das war leider nicht möglich, da ja auch eine stark beschädigte Emailleglasur im direkte Spritzbereich des Beckens entfernt werden mußte.

Tja, und nun erhebt sich die Frage: Was mache ich jetzt???

Hi

a) „farblosen, vergilbungsfreien Schutzüberzug für sämtliche
blanken Eisen- und Nicht-Eisen-Metalle“

wo ist sandgestrahlter Guss blank? der ist so mit das
Gegenteil von blank.

Sandgestrahlter Guß ist blank. (Wikipedia: "als Adjektiv abgeleitet von blank „schimmernd“ oder „hell“). „Blank“ bedeutet auch ohne irgendwelche Rückstände wie Farbreste etc. Um diese Oberfläche nicht durch Fettablagerungen beim Anfassen zu verunreinigen, trug ich beim Transport sogar Handschuhe!

Hi

ich meine damit ist eine glatte, blanke, saubere Oberfläche gemeint. Keine sandgestrahlte Fläche ist nach MEINEM Verständnis BLANK zu nennen, deren Oberfläche ist um ein vielfaches GRÖSSER ist als eine BLANKE Oberfläche, weil sie eben RAUH ist.

Sandgestrahlter Guß ist blank. (Wikipedia: "als Adjektiv
abgeleitet von blank „schimmernd“ oder „hell“). „Blank“
bedeutet auch ohne irgendwelche Rückstände wie Farbreste etc.
Um diese Oberfläche nicht durch Fettablagerungen beim Anfassen
zu verunreinigen, trug ich beim Transport sogar Handschuhe!

deine sprachliche Ableitung ist zwar nett, aber nicht zutreffend, sandgestrahlte Oberflächen schimmern nicht, sie sind matt.

sorry, all deine Erfahrungen widerlegen dich… warum begreifst du nicht dass die Behandlung falsch war, und durch zerreden nicht richtiger wird?

B.

Hi

Tja, und nun erhebt sich die Frage: Was mache ich jetzt???

genau, tja, da aus der porösen rauhen oberfläche der Lack kaum wieder rauszuholen ist (ausser vielleicht durch vollbad in Verdünner) und da ja schon wieder Korrosion da ist, nochmal Strahlen. Dann Rostschutzfarbe in mehreren Lagen Spritzen, dann irgend ein netter Hammerschlaglack drauf.
Oder du machst mal nen Versuch (da weiss ich aber nicht wie Grauguss drauf reagiert) die Oberfläche zu verdichten, d.h. nach dem sandstrahlen mit Glasperlen oder Kunsstoffgranulat strahlen. Vermutlich ist das aber für Gusseisen nicht geeignet und die Oberfläche lässt sich gar nicht verdichten. Aber: das sagt dir am besten dein Sandstrahlprofi (sofern das kein Steinmetz ist).

B.

Hallo,

sagt dir am besten dein Sandstrahlprofi (sofern das kein
Steinmetz ist).

da fällt mir aus meiner eigenen Sandstrahlerfahrung ein,sollte der Sand zu stark verschmutzt (Rost)sein können solche Probleme wie Karl sie beschreibt,auch bei rostfreiem Edelstahl entstehen.

Viele Grüße
Markus

Hallo Karl,
nachdem ich mir mal das technische Merkblatt des Herstellers angesehen habe, mußte ich feststellen, dass auch dieser Schutzlack nur für Edelstahl, aber nicht für normalen Stahl/Gußeisen geeignet ist. Das war in diesem Falle ein ungeeignetes Produkt.
Leider kann ein Klarlack in diesem Falle die Korrosion auf derartigen Untergründen nicht verhindern, da nichts darin enthalten ist, korrosionsschützend wirkt.
MfG BM

http://www.mipa-paints.com/d/pi/lm/ER-Metallschutzla…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Karl,
nachdem ich mir mal das technische Merkblatt des Herstellers
angesehen habe, mußte ich feststellen, dass auch dieser
Schutzlack nur für Edelstahl, aber nicht für normalen
Stahl/Gußeisen geeignet ist. Das war in diesem Falle ein
ungeeignetes Produkt.
Leider kann ein Klarlack in diesem Falle die Korrosion auf
derartigen Untergründen nicht verhindern, da nichts darin
enthalten ist, korrosionsschützend wirkt.

Hallo BM,

herzlichen Dank für Deine Infos; da werd`ich dem „Fachhändler“ wohl mal auf´s „Dach steigen“ müssen!!! Bin echt neugierig, was der dazu sagt!

Gruß
Karl