Hallo!
Wer weiss, in welchen Abständen es vorgeschrieben ist, den Sand in Sandkästen (größere Wohnanlage) zu erneuern. In der betroffenen Wohnanlage stinkt der Sandkasten zum Himmel. Vor zwei Jahren wurde auf Bitte an die Hausverwaltung die oberste Schicht abgetragen, aber nicht erneuert. Den letzten „neuen“ Sand gabs vor ca. 7 Jahren. Es gibt dort einige Katzen, die den Sandkasten wohl als Klo benutzen! Auf erneute Anfrage bei der zuständigen Hausverwaltung hieß es, es wird nicht erneuert, da das Problem „nur“ von der Oma eines Kindes vorgetragen wurde, deren Enkelkind mehrmals die Woche da ist und im Sandkasten spielt. Eltern spielender Kinder möchten sich aber den Aufwand nicht antun, an die Hausverwaltung heranzutreten (meist ausländische Eltern)denen ist das wohl egal. Mittlerweile sind es zwei Enkel und auch diese Oma hat die Verwaltung angerufen, kein Ergebnis. Wer kennt sich aus? Vielen Dank schon mal! Gruß Marion
Hallo Marion,
unsere Hausverwaltung ließ den Sand einmal jährlich komplett austauschen. So sei es Vorschrift, sagte der Hausmeister. Und wenn wir nachweisen könnten (z.B. Foto), welche Katze den Sand verunreinigt, würde er persönlich den Besitzer der Katze dazu verpflichten, den Sand auf eigene Kosten zu erneuern.
Grüße
Ulla
Hi,
bei uns wird auch jährlich bis zweijählich der komplette Sand gewechselt. Ggf. kann man den Sachverhalt mal dem Gesundheitsamt mitteilen, damit sie sich von amts wegen darum kümmern. Bei 7 Jahren ist mit relativ großer Sicherheit mit Fäkalkeimen zu rechnen, wenn Hunde /Katzen regelmäßig Zutritt haben (und damit ist bei offenen Kästen immer zu rechnen).
A.
In die Hände spucken und loslegen
Hi Marion,
wie wär’s denn mal mit Eigeninitiative? Mir als Landpomeranze ist so ein Gejammer unverständlich. Ihr werdet doch als Eltern und Großeltern in der Lage sein, für Eure Kinder (wenn ihr sie schon im Sandkasten „spielen“ lassen wollt) drei Kubikmeter frischen Sand zu besorgen!
Gruß Ralf
Und dann abdecken …
Hallo
Dann noch den Sand nach dem Spielen abdecken, dann können keine Katzen rein sch*****.
Ratz
wie wär’s denn mal mit Eigeninitiative? Mir als Landpomeranze
ist so ein Gejammer unverständlich. Ihr werdet doch als Eltern
und Großeltern in der Lage sein, für Eure Kinder (wenn ihr sie
schon im Sandkasten „spielen“ lassen wollt) drei Kubikmeter
frischen Sand zu besorgen!
Hallo Marion,
unsere Hausverwaltung ließ den Sand einmal jährlich komplett
austauschen. So sei es Vorschrift, sagte der Hausmeister. Und
wenn wir nachweisen könnten (z.B. Foto), welche Katze den Sand
verunreinigt, würde er persönlich den Besitzer der Katze dazu
verpflichten, den Sand auf eigene Kosten zu erneuern.
Das kann ich so bestätigen! Außerdem ist schonmal ein 16jähriger Bubbi dazu verdonnert worden 2 Wochen aufzuräumen; er hatte den Rest einer Bierflasche in den Sand entleert und eine Kippe achtlos weggeschnipst. Vermutlich ein Verhalten, daß Ihm seine Eltern mit Erfolg beigebracht haben…
Gruß,. Marcus
Nur eine Idee
Hi Ralf!
wie wär’s denn mal mit Eigeninitiative? Mir als Landpomeranze
ist so ein Gejammer unverständlich. Ihr werdet doch als Eltern
und Großeltern in der Lage sein, für Eure Kinder (wenn ihr sie
schon im Sandkasten „spielen“ lassen wollt) drei Kubikmeter
frischen Sand zu besorgen!
Vielleicht zahlt man ja monatlich dafür (Nebenkosten?) und erwartet eine Gegenleistung?
Nur so eine Idee…
LG
Guido
Theorie und Praxis
Hi Guido,
Vielleicht zahlt man ja monatlich dafür (Nebenkosten?) und
erwartet eine Gegenleistung?
unter den genannten Voraussetzungen - große Wohnanlage, kein Interesse, keine Solidarität - bestünde nur die Möglichkeit, den Klageweg zu beschreiten. Bis das durch ist, brauchen die Kinder keinen Sandkasten mehr. (Tun sie m.E. eh nicht, aber das ist eine andere Geschichte). Deshalb mein Rat, die Schüppe selbst in die Hand zu nehmen.
Gruß Ralf
Hallo Marion,
wenns allzu übel wird, hilft es manchmal wunder mit dem Ordnungs- oder Gesundheitsamt bzw. der örtlichen Presse zu sprechen.
In unserem Studentenwohnheim z.B. waren die Gemeinschaftsküchen völlig kaputt und gesundheitsgefährlich (Schimmel, Siff), es tat sich aber jahrelang nichts. Ein Zeitungsbericht in der lokalen Presse wirkte Wunder, ein paar Wochen später hatten wir neue Küchen.
Gandalf
Motiv…
Hi Ralf!
Da ich unter ähnlichen Umständen einen Kleinkrieg mit unserem Vermieter (mit)angezettelt habe, dachte ich mir, dass evtl. das gleiche Motiv beim Fragesteller herrschen könnte
LG
Guido
Hallo Marion,
grundsätzlich ist der Sand schon vor dem Stinken zu wechseln. Wenn die Kinderschar übersehbar ist, der Sandkasten nachts und im Winter abgedeckt ist, so sollte jährlicher Sandwechsel reichen. Aber dann den ganzen Sand, nicht nur die oberste Schicht.
Gruß
André
In die Hände spucken und loslegen…Ergänzung
Hi Marion,
wie wär’s denn mal mit Eigeninitiative? Mir als Landpomeranze
ist so ein Gejammer unverständlich. Ihr werdet doch als Eltern
und Großeltern in der Lage sein, für Eure Kinder (wenn ihr sie
schon im Sandkasten „spielen“ lassen wollt) drei Kubikmeter
frischen Sand zu besorgen!
…und dann gleich aus Dachlatten und Folie ne Abdeckung bauen…dann verzögert sich der nächste Austausch.
Gruss
Kosmokatze(die nicht in Sandkästen kackt)
den Besitzer der Katze dazu
verpflichten, den Sand auf eigene Kosten zu erneuern.
…Hauptsache die Katze weiss ,dass sie dasnicht darf und ist gut versichert. Naturinstinkte nein Danke ?
Arrrghghghghghgh
Kosmokatze
Vermutlich ein Verhalten,
daß Ihm seine Eltern mit Erfolg beigebracht haben…
klar!
Eltern sind immer schuld ,auch noch wenn die Junx 16 sind …
…manchmal schlägt die Erziehung auch fehl…und "ordentliche " Eltern haben kippenschnipsende Kinder .Was dann ?
K.