Sandkasten Ungezieferfrei bekommen

Hallo,
wir haben bei uns im Garten einen Sandkasten, der leider von den Vorgänger lange Zeit nicht mehr benutzt wurde.

Nun zu dem Problem. Der Sandkasten wurde einfach auf die normale Erde draufgestellt und der Sand oben draufgefüllt. Als ich gestern den Sandkasten öffnete kamen mir Ameisen, Nacktschnecken und Spinnen entgegen. Gut Spinnen find ich jetzt nicht so schlimm, aber die Nacktschnecken. Die Ameisen hatten sich dort drin wohl schon ein Nest gebaut.
Wie bekomm ich den Sandkasten von unten her einigermaßen dicht, damit die Insekten nicht aus der Erde hoch in den Sandkasten kommen? Denn wir wollen demnächst den alten Sand rausschaufeln und neuen rein. Aber ich denke, daß wir so nach einiger Zeit wieder das Problem haben.
Was ist zu tun. Unten ein Fleece oder Steinplatten rein?

Hallo Michi,

wie wär’s mit Teichfolie? Gibts in verschiedenen Dicken im Baumarkt.

Gruß
orangegestreift

.

Was ist zu tun. Unten ein Fleece oder Steinplatten rein?

Michi, du Sandkastenbauer, könnt Ihr den Sand gut schützen vor Regen? Folie wäre gut, wenn der Sand aber
ungeschützt ist gibt es einen Sandteich!

Grundlage Kies, Folie locker einlegen, braucht Spielraum. Folie bis zum Rand der Umrandung heraufnehmen und mit einer 2. Innenumrandung die Folie einklemmen.( nageln ) Wieder genug Spielraum geben, sonst reisst die Folie beim Einfüllen des Sandes.

Decken werdet ihr den Sand so oder so.

Und das Ungeziefer?

Ameisennester ausheben in einen Kessel mit und irgenwohin weg vom Sandkasten.

Wenn der Sand trocken ist bleiben auch die Schnecken weg, die mögen Sand gar nicht, denn mit einem sandigen Bauch kommen sie nicht weit und bleiben weg.

Gitter wehren Hund und Katzen ab.

Und Sonstiges?
Vor Jahren hat eine Studie ergeben:

Kinder, die aus hygienischen Gründen nie einen Sandkasten besuchen konnten hatten weniger Abwehrkräfte gespeichert als ihre Spielgefährten. Das nur nebenbei!

So kann das Kuchenbacken und Tunnelgraben bei dir dann losgehen.

Wünsche gutes Gelingen Inge

Moin, orangegestreift,

wie wär’s mit Teichfolie? Gibts in verschiedenen Dicken im
Baumarkt.

die hat den Vorteil, dass sie kein Wasser durchlässt. Können die Knirpse gleich drin baden :smile:))

Gruß Ralf

Oha Ralf, stimmt…

aber die Frage war ja die nach Ungezieferfrei. Immerhin werden auch die Schnecken und Ameisen ertrinken. Im Ernst: Vielleicht könnte man mit Häckchen und Schäufelchen Schlitze in die Folie machen

Grüße
orangegestreift

Hi, orangegestreift,

Im Ernst: Vielleicht könnte man mit Häckchen und Schäufelchen
Schlitze in die Folie machen

da bilden sich immer Kuhlen, in denen das Wasser stehen bleibt (und gammelt). Wer trockenen Sand haben will, muss dafür sorgen, dass das Wasser durchrauscht. Also 10, besser 20 cm Kies drunter, dann durchlässiges Gewebe, Gartenvlies genannt, darauf den Sand. Genau so wie von Inge beschrieben.

Gruß Ralf

Hallo Michaela,
will auch meinen Senf dazu geben, obwohl schon einige Antworten da stehen…
Wir haben 2 Söhne, die nacheinander ca. 6-7 Jahre den gleichen Sandkasten benutzt haben. Dieser stand auch einfach auf der Erde. Zwei- oder dreimal (also alle 2-3 Jahre) haben wir den Sand gewechselt. Schnecken halten sich nur im feuchten Sand, mit Ameisen ist etwas schwieriger, aber wie Inge schon schrieb, am besten das Nest ausgraben. Wenn die Kinder dann täglich im Sand spielen, nisten sich keine Tiere ein. Und warum sollen die Kinder nicht mal mit einzelnen Tierchen in Kontakt kommen?
Im Grunde muss ich Inge voll zustimmen… zuviel Hygiene kann schaden!
Fazit: Nicht unnötigen Aufwand treiben!
Gruß Edi


Hallo,
wir haben bei uns im Garten einen Sandkasten, der leider von
den Vorgänger lange Zeit nicht mehr benutzt wurde.

Nun zu dem Problem. Der Sandkasten wurde einfach auf die
normale Erde draufgestellt und der Sand oben draufgefüllt. Als
ich gestern den Sandkasten öffnete kamen mir Ameisen,
Nacktschnecken und Spinnen entgegen. Gut Spinnen find ich
rausschaufeln und neuen rein. Aber ich denke, daß wir so nach

Was ist zu tun. Unten ein Fleece oder Steinplatten rein?

Hallo,
danke für Eure Antworten.
Ich bin was Hygiene angeht nicht so pingelig, aber der Sandkasten ist halt echt eklig geworden. Vorallem riecht es unheimlich nach dem verschimmelten Holz und der Sand verfärbt.

Das ganze ist ein Spielhaus Marke Eigenbau und eigentlich super gut durchdacht. Der Sandkasten ist unter dem Dach des Spielhauses und sie haben einen Holzdeckel mit Scharnier gebaut, der den Sandkasten dann verschließt. Aber der Deckel ist wohl schon ewig nimmer geöffnet worden und da war’s wohl zu feucht.

Das mit dem Kies ist super, denn da haben wir noch einen über.
Aber ob unten Folie oder das Fleece besser ist, da scheiden sich hier die Meinungen. Atmungsaktiver wäre ja das Fleece.

auf jeden Fall Vlies
Hi nochmal!

Fachlich richtig ist auf jeden Fall Vlies. Nicht unbedingt das ganz dünne, es gibt da unterschiedliche Qualitäten.

Die Schnecken kommen ja erst, wenn der Sand dauerfeucht ist und mit organischen Stoffen durchsetzt. Mit den Ameisen, das ist evtl. problematischer, aber wenn regelmäßig dort gebuddelt wird, ziehen die bestimmt auch bald aus.

Zur Abdeckung empfehle ich entweder einen festen Deckel oder ein ganz feines Netz.

Dann sollte es keine Feuchtigkeits- und Dreckprobleme mehr geben.

Grüsse
kernig