Sandstein verkleben

Ich habe einen Tisch aus Sandstein. Die beiden Säulen sind aus Sandstein und die Tischplatte auch. Der Tisch befindet sich das ganze Jahr im Freien. Nun möchte ich die Tischplatte, welche nur lose aufliegt, mit den Säulen flächig verkleben.
Kann mir jemand den dazu erforderlichen Klebstoff nennen?

Sehr geehrte Frau ,

herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Tisch aus Naturstein. Damit haben Sie eine unikates Stück Natur erworben.

Ich empfehle Ihnen bei Ihrem Fachunternehmen (Steinmetz/Natursteinwerk) wo Sie den Tisch gekauft haben einmal nachzufragen. Der Kollege wird Ihnen als Fachmann und Ihnen als sein Kunde bestimmt sehr gerne weiterhelfen und wird Ihnen zudem den benötigten Kleber auch verkaufen können, da es diese nicht im normalen Baumarkt zu kaufen gibt.

Mit freundlichen Grüßen
aus der Hansestadt Lübeck

Stefan Wolf

http://www.naturstein-zentrum.info

Youtube: http://www.youtube.com/Stonebusiness mit dem „n-tv Wissen“-Beitrag
Twitter: http://www.twitter.com/Stonebusiness immer aktuelle Naturstein-NEWS
Flickr: http://www.flickr.com/photos/naturstein
Facebook: http://www.facebook.com/stonebusiness

Hallo,
entweder einen guten Fliesenkleber (Flexkleber) oder
dauerlastischen Natursteinsilikon (weichmacherfrei) verwenden, den bekommt man beim Steinmetzgeschäft.
Vielleicht hat der Steinmetz auch den Spezialkleber „Contac“ der ist noch besser.
Zur Sicherheit empfehle ich aber in jedem Fall noch
Metallstifte (Edelstahl oder Messing - korrosionsfrei) in die Fuge einzusetzen. In die Unterseite der Tischplatte reicht eine Sacklochbohrung 2 bis 3 cm tief.
Alles klar?

Florian Tully Dipl. Ing. (FH)

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk durch die Handwerkskammer Würzburg
www.sv-tully.de

Ich habe einen Tisch aus Sandstein. Die beiden Säulen sind aus
Sandstein und die Tischplatte auch. Der Tisch befindet sich
das ganze Jahr im Freien. Nun möchte ich die Tischplatte,
welche nur lose aufliegt, mit den Säulen flächig verkleben.
Kann mir jemand den dazu erforderlichen Klebstoff nennen?

Hallo
es gibt einen Sandsteinreparaturmörtel aber ich glaube den bekommt man nicht so einfach.
Weiss die Masse der Tischplatte und der Sauelen nicht, aber eine einfache und dauerhafte Flaechen-verklebungich Stein auf Stein ist meiner Meinung nach kaum moeglich denn Sandstein ist schon etwas besonderes.deshalb worden frueher Brunnenringe nicht mit Moertel sondern mit Eisenringen und Krampen zusammengehalten.
Also, wenn kleben wuerde ich das so machen.
Je nach Groesse der Saeulen (Oberflaeche) ein oder zwei 14 er Loecher in die unterseite der Tischplatte bohren und dort M12 Gewindestangen mit einem guten Zweikomponentenkleber (gibt es fuer fast alle Zwecke) einkleben, dann die passenden Bohrungen in die Saeulen bohren Kleber reinfuellen und die Platte aufsetzen, wenn was aus den Bohrungen austritt gibt es noch eine zusaetzliche Klebung. Aber so duerfte die Platte nicht mehr kippeln da sie durch die Gewindestangen stabilisiert wird.
Hoffe ich konnte helfen, aber wie gesagt Sandstein ist schon ein besonderes Material.
Gibt es bei euch in der Naehe keine Dorfschmiede, vielleicht kann der Schmied ein paar Metallkrampen herstellen die von unten in die Platte und die Saeulen eingeschlagen werden.
viel Erfolg

Hallo,
als Kleber ist ein handelsüblicher Flexkleber zu verwenden.

Andere Frage, wenn der Tisch im freien steht, wird sich dieser mit Wasser vollsaugen und grün anlaufen, denn auf Mineralstein wachsen die Algen super.

Hier habe ich ein Mittel, welches aufgesprüht wird und 4 cm in die Obwerfläche einzieht. Die Kapillare und Fugen verglasen durch eine chemische Reaktion. Es kann kein Wasser mehr eindringen, Algenwachstum verhindert und auch das Stauben und Sanden (Abtragen der Oberfläche) unterbleibt.

Bei Interesse melden: [email protected]

Gruß Manfred