Sandstein verkleiden?

Hallo zusammen,
spiele mit dem gedanken meinenen Keller (dieser besteht aus Sandsteinwänden) auszubauen…
… isolierung mit Glaswolle und USB-Platten.
Meine Frage jetzt, kann ich das ohne Probleme machen oder komm ich da in die Gefahr einer Schimmelbildung hinter der Verkleidung?

Hallo !

Ja,es besteht sogar große Schimmelgefahr,bei jeder Art Innendämmung und im Keller besonders.
Ein Keller ist ein Lagerraum,hier muß man man geringer Feuchte rechnen.
Daraus kann man nachträglich keine Wohnräume oder ähnliches machen.
Wenn die Kellerwände feucht sind muß man dagegen vorgehen,wenn technisch machbar,was nachträglich immer schwer ist.
Eine Wärmedämmung an der Kellerdecke zum EG ist dagegen möglich und sinnvoll. Das wirkt auch gegen Wärmeverluste,weil der Temperaturunterschied EG/Keller verringert wird.

Und übrigens, es gibt zwar einen USB-Anschluß am PC z.B. ,aber die Grobspanplatten heissen OSB-Platten.

Ohne fachlichen Rat würde ich die Kellerwände nicht verkleiden,jedenfalls nicht dämmen. Eine reine dekorative Verkleidung mit Rigipsplatten z.B. wäre wohl möglich,entweder auf Mörtelbatzen angesetzt oder auf Unterkonstruktion(Lattengerüst).
Aber auch da halte ich fachlichen Rat bei einer Ortsbesichtigung für angezeigt.

MfG
duck313

Hallo,

ich würde die Sandsteine nicht verkleiden. Sandstein ist hygroskopisch was zur Schimmelbildung führen wird und vtl. sogar noch deine Verkleidung zerstört. Weiterhin könnte sich durch eine dampfundurchlässige Verkleidung das Raumklime entscheidend verschlechtern. Ich habe meine Sandsteinkeller alle unverkleidet gelassen.

Gruss

Iru

(…) Eine reine dekorative Verkleidung mit Rigipsplatten z.B. wäre wohl möglich (…)

Bloss nicht!
Ich habe den Rigips im Altbau wieder komplett rausgerissen, den der Vorbesitzer wohl wegen der schiefen Wände montiert hatte.
Die Gipsplatten saugen - auch beim Abstand von bis zu 10 cm von der Wand - die Feuchtigkeit geradezu auf.

Man könnte die Sandsteinwände evtl. mit Lehm verputzen - wobei ich nicht weiß, ob dazu noch ein Haftgrund notwendig ist.
Ist aber im Keller evtl. nicht so einfach, weil Lehm eine gute Lüftung braucht bis der trocken ist, am besten Durchzug.
Lehm wäre meiner Meinung nach die beste Lösung im Bezug aufs Raumklima wegen Aufnahme und Abgabe der Feuchtigkeit.

Gruß,
Markus

schlimmer geht immer :wink:
Moin,

Ohne fachlichen Rat würde ich die Kellerwände nicht
verkleiden,jedenfalls nicht dämmen.

Zustimmung!

Eine reine dekorative
Verkleidung mit Rigipsplatten z.B. wäre wohl möglich,entweder
auf Mörtelbatzen angesetzt oder auf
Unterkonstruktion(Lattengerüst).

Das würde genauso in die Hose gehen wie eine Isolierung. Immer wenn Feuchtigkeit eingesperrt wird, ist Schimmelgefahr gegeben und bei einer solchen Konstruktion auf jeden Fall.

Aber auch da halte ich fachlichen Rat bei einer
Ortsbesichtigung für angezeigt.

Und der würde so was nicht zulassen!

Gandalf