Aus welcher geologischen Epoche stammt der Sandstein aus dem Schwarzwald? Sandstein ist nicht Sandstein. Aus welchen geologischen Epochen stammen sie. Wurde der Sandstein unter marinen Bedingungen gebildet oder wurde er auch auf dem Festland abgelagert? Ich denke da an Wüsten.
Gruß, Alexander
Hi Alexander
Der Buntsandstein im Schwarzwald wurde überwiegend in einer wüstenartigen oder halbwüstenartigen bis savannenartigen Umgebung abgelagert, marine Einflüsse zeigen sich durch das Auftreten von Salzlagern.
Die Gegend wurde durch (vermutlich) perennierende Flüsse durchzogen, sogenannte Lineare Oasen.
Ein Rezentbeispiel könnte man in der Namibwüste und den östlich anschliesenden Savannengebieten sehen.
Kleine Einführung in den Buntsandstein, allerdings in Franken )
http://home.t-online.de/home/ralf.scheinpflug/muh.htm
Gruß
Mike
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
…hmmm, vielleicht noch als kleine Ergänzung: zum Rheintal hin findet sich auch reichlich Sandstein, der dem Rotliegenden (Perm, also ein wenig älter als der Buntsandstein) zuzuordnen ist. In der Regel handelt es sich hierbei um sog. Arkosen und Fanglomerate, ein Gutteil wird daher als Wadi-Schüttung interpretiert (d.h. Schlammfluten in einem Wüsten-Wadi, wie sie auch heute noch nach Starkregenfällen zu beobachten sind). Es gibt innerhalb dieses Sandsteinpakets aber auch immer wieder Feinsandschichten, die stark verwitterungsanfällig sind. Besonderes Kennzeichen: kräftig rote bis schwach violette Färbung (gilt natürlich partiell auch für den Buntsandstein…aber die Verwechselungsgefahr ist da recht gering). Beispiele: der Battert-Felsen bei Baden-Baden (kann man von der A5 aus sehen) und die ganze nähere Umgebung (z.b. an der Straße von Gaggenau ins Moosalbtal) bis nach Bad Herrenalb.
Allerdings hat Michael natürlich recht, die weit überwiegende Masse der rotgefärbten Sandsteine im Schwarzwald sind dem Buntsandstein zuzuordnen.
Gruss,
Thomas