Sandsteinmauer kippt - wie lange geht das gut?

Hallo
Eine Mauer aus Sandsteinquadern 3m hoch und 60cm dick wölbt sich deutlich auf eine Seite. Gibt es einen statischen Break-Even wann das kippen muß ? Würde das dann gern mal mit der Wasserwage prüfen. Wer traut sich da eine fundierte wenngleich unverbindliche Aussage?

Danke

Hallo Blümia,

mach dir eine maßstabgetreue Querschnittzeichnung und ermittle den Schwerpunkt zeichnerisch.
Liegt der Schwerpunkt außerhalb der Grundfläche, kippt die Mauer in die Richtung, wo auch der Pfeil steht.

Gruß Detlev

Hi,
ist das eine freistehende Mauer mit schlechtem Fundament
oder drückt das dahintergefüllte Erdreich?

Gruss

M@x

Hallo,

eine unverbindliche Aussage kann hier wohl kaum einer treffen, ohne die weiteren Faktoren zu kennen. Insbesondere dürfte hier die Frage zu beantworten sein, welches Fundament die Mauer hat und ob hinter der Mauer Erdreich (Berg) sitzt, das drückt.

Darf ich mal fragen, wo die Mauer steht? Dort wo ich wohne, gibt es jede Menge Sandsteinmauern, die sich zwar ausbeulen (sie fangen meist einen Hang ab) aber noch lange nicht umfallen. Oft fallen zunächst einzelne Steine raus.

Gruss

Iru

mach dir eine maßstabgetreue Querschnittzeichnung und ermittle
den Schwerpunkt zeichnerisch.
Liegt der Schwerpunkt außerhalb der Grundfläche, kippt die
Mauer in die Richtung, wo auch der Pfeil steht.

Das heißt dann wohl, eine zwar 30 Meter hohe, aber nur 5 cm dicke Stützmauer kippt nicht, so lange sie nur senkrecht steht? So ganz ohne Betrachtung von Erd- und Wasserdruck sowie aufnehmbarer Sohlpressung? Entschuldige, aber solche statisch-sicherheitsrelebvanten Aussagen solltest du jemandem überlassen, der etwas davon versteht.

smalbop

Na auf der Seite wo sie sich ausbeult war mal ne Sickergrube. Dummerweise verdünnisiert sich da unter den Verbundsteinen scheinbar noch immer Sand denn es bildet sich langsam eine Senke. Und das Waschhaus das die Mauer sicherlich auch stabilisierte ist halt weg

Hallo.
Das problem mit der Sickergrube hatt ich in meinen ersten Haus auch. Das setzt sich noch Jahre weiter. Bei meinen zweiten Haus hatte ich auch eine. Diese habe ich dann mit Bauschutt gefüllt und eine 30cm dicke Stahlbetonplatte drübergegossen, jetzt ist da seit 15 Jahren ruhe. Ich würde an der Sandsteinwand mal schauen, was sie für ein Fundament hat (wenn überhaupt eines) und ihr gegebenenfals eines geben aus Beton. Jedenfalls würde ich die Mauer vorher gerade richten und mit Holzbalken abstützen (ein großer Schlepper vom nächsten Bauern kann das). Anschließend stückweise (nicht zu große Abschnitte) die Mauer untergraben und mit Beton ausgießen. Armierungseisen nicht vergessen.
Viele Grüße,
Martin

Entschuldige, aber solche
statisch-sicherheitsrelebvanten Aussagen solltest du jemandem
überlassen, der etwas davon versteht.

smalbop

Genau,

aber bei solch vagen Angaben kann man leider keine andere Aussage machen.

Gruß Detlev

aber bei solch vagen Angaben kann man leider keine andere
Aussage machen.

Bei solch vagen Angaben macht man am besten überhaupt keine Aussagen, sondern stellt erst mal Rückfragen.

Gruß
smalbop