Sandsteinmauerprobleme

Hi,

wir haben eine Sandsteinmauer (teilweise als Trockenmauer, teilweise betoniert).

Problem: die Fugen werden zusehends ausgewaschen.

Bild: http://sd.1und1.de/mc/3rRHlVEllhmqeuKVRdNn9PYCWd1Xno

und dann: Smart-Drive starten, es ist das Bild, wo keine Schokolade drauf ist :wink:)

Lösungsansatz: Zementputzmörtel reinschmieren und warten bis der wieder abfÀllt.

Frage: Kennt jemand was haltbareres? Ein geeigneteres Material?

Zusatzrandbedingung: auf der Mauer sitzt eine Pergola, die NICHT abgerissen werden kann! Hinter der Mauer sitzt ein Hang


FĂŒr konstruktive VorschlĂ€ge wĂ€re ich sehr dankbar!

Viele GrĂŒĂŸe
HylTox

Hallo Hyltox,
Blumen einsetzen, welche die Mauern eigentlich als Heim bevorzugen und somit die Fugen haltbar machen - zumindest an den Stellen, wo die Mauer mit Erde gestapelt ist. FĂŒr die Betonfugen hilft nur: tief auskratzen und geeigneten Mörel nehmen - hatten da mal was von nem Keimberater empfohlen bekommen. Gibt es aber sicherlich auch von anderen Firmen.

Das wÀen so meine ersten Ideen zu dem Thema,

Gruß,
Alexandra

ErgÀnzung
Hallo Alexandra, hallo Hyltox,

Blumen einsetzen, welche die Mauern eigentlich als Heim
bevorzugen und somit die Fugen haltbar machen - zumindest an
den Stellen, wo die Mauer mit Erde gestapelt ist. FĂŒr die
Betonfugen hilft nur: tief auskratzen und geeigneten Mörel
nehmen - hatten da mal was von nem Keimberater empfohlen
bekommen. Gibt es aber sicherlich auch von anderen Firmen.

in den Bereichen, wo die Mauer als Trockenmauer ausgefĂŒhrt ist, können und werden Fugen (z. B. aus Zementmörtel) niemals dauerhaft halten.

In den bereichen, wo die Steine mit Mörtel verbunden sind, mĂŒssen die Fugen ausreichend tief und SAUBER sein - m. W. spricht dann nichts dagegen, sie mit ganz normalem Fugenmörtel, ggf. speziell fĂŒr Naturstein (als Trockenmasse fĂŒr kl. Geld im Baumarkt erhĂ€ltlich) zu verfugen.

1 Like

Hallo HylTox.
Sooooo schlecht sieht deine Sandsteinmauer aber noch nicht aus. DafĂŒr aber die Schokolade.
Spaß gemacht.
In meinem Leben habe ich schon unzÀhlige Sandsteinmauern gesetzt. Mal trocken, mal verspeist (also mit Mörtel) und auch mit Beton dahinter.
Wenn du eine vernĂŒnftige Renovierung durchfĂŒhren willst, dann solltest du die Fugen sehr gut und tief auskratzen und kurz mit dem Wasserschlauch abspritzen.
Dann besorge dir bitte Reinsand. So heißt der bei uns. Es ist ganz, ganz feiner Kies. Nun gehe in den Baumarkt und kaufe dir Trasszement und normaler Zement. Deine Mischung kannst du machen eins zu vier d.h. vier Teile Rheinsand und einen Teil Zement. Nun gebe aber die gleiche Menge von dem Trasszement hinzu.
Dieser Trasszement verhindert spĂ€ter, dass der Sandstein nicht „ausblĂŒht“.
Nun mache die Mischung nur nicht so nass. Stopfe die erdfeuchte Masse sehr weit rein in die Fugen und bis zum Ă€usseren Rand. Das ganze lasse so 1-2 Stunden ziehen. Nehme dann einen alten Pinsel, Heizkörper oder Rundpinsel, und fahre mit den Fingern ĂŒber dem Pinsel die Fugen ab. Somit kannst du deinen Fugen etwas „auskratzen“ und die OberflĂ€che der Fugen werden auch schön glatt. Nur halt etwas tiefer „rausschleifen“ als der Rand an dem Stein. Wegen dem Regenwasser.
Verwende zum glĂ€tten der Fugen ja keine NĂ€sse. Der Zement lĂ€uft aus und ĂŒber die schönen Sandsteine.
Gutes Gelingen. Hast viel vor.
MfG
Hans13